Astronomie

Beiträge zum Thema Astronomie

Das spektakuläre Foto zeigt, wie Material des Meteors in der Erdatmosphäre verglüht. | Foto: Michael Kleinburger
1 2

Naturschauspiel
Steirer fotografierte am Hochkar Meteor am Nachthimmel

Solche Bilder sieht man nicht alle Tage, denn einen Meteor schon zufällig am Nachthimmel zu beobachten ist ein Riesenglück. Ihn dann noch fotografieren zu können, gelingt den wenigsten. NÖ/STMK. „Es war ein Riesenglück den Meteor zu fotografieren", beschreibt Michael Kleinburger den besonderen Moment. Er ist Fotograf und hat sich auf Astrofotografie spezialisiert. „In meiner Freizeit bin ich viel unterwegs und fotografiere Landschaften bei Nacht". Sichtung über dem HochkarZur Entstehung des...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
"Nachtmodusaufnahme" - von links nach rechts:
SATURN, JUPITER, Mond. 
Rohrfeldteich Guntramsdorf
1 5

Schöner Sternenhimmel im Juli
JUPITER und SATURN lassen grüßen

Es immer wieder eine Freude bei passendem Wetter den Sternenhimmel genießen zu können - nicht nur für Hobbyastronomen. Im Juli sieht man in der Nacht (ab ca. 22.30 Uhr) sehr schön die großen Planeten JUPITER und SATURN sehr gut, beide stehen in der sogenannten Opposition. Jupiter leuchtet nur einmal im Jahr so hell, er ist - neben der Sonne - das größte Objekt in unserem Sonnensystem welches wissentlich aus 8 Planeten besteht ("Planet" Pluto wird seit dem Jahr 2006 nur mehr als Zwergplanet...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
2

(Astro)kalender für das Jahr 2020 präsentiert
Kalenderpräsentation des Astroclubs mit burgenländischer Beteiligung

Am Freitag präsentierte der Astroclub Auersbach seinen Astrokalender für das Jahr 2020. Zu beinahe jedem Tag des Jahres gibt es, neben selbst erstellten Astrophotographien einzelner Mitglieder des Vereins für jeden Monat, Informationen aus der Astronomie und Raumfahrt. Unter den Bildlieferanten befindet sich der Jennersdorfer Michael Schmidt, vertreten durch die Monate Mai und Oktober. Zusammengestellt wurde dieser, inzwischen 16. Kalender, abermals von Günter Kleinschuster.  Mehr dazu...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg
Die Stube am Unterkagererhof  bietet für Kurrentkurse mit dem Vizepräsident des Volksbildungswerkes Thomas Scheuringer (r) ein stimmungsvolles Ambiente. | Foto: Helmut Eder
6

O.Ö.Volksbildungswerk
Eigenes Volksbildungswerk – TV im Bezirk angedacht

Um die Aktivitäten der zwölf Kulturvereine des O.Ö. Volksbildungswerkes im Bezirk besser vor den Vorhang zu holen, überlegt Bezirksstellenleiter Franz Madlmayr ein eigenes Volksbildungswerk-TV. BEZIRK (hed). Seit mehr als 70 Jahren besteht das Oberösterreichische Volksbildungswerk. Es öffnet Bildungswege, schafft kulturelle Netzwerke und unterstützt professionell die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Vereinen. Das kulturelle nachhaltige Angebot reicht von Brauchtums- bzw....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Michael Schmidt, Petra Werkovits und Arnold Hanzlmeier bei der Ausstellungseröffnung.
54

Jennersdorfer Michael Schmidt fotografiert die Welt vor 12.000 Jahren

Ein eigenes Observatorium, eine sensible Fotoausrüstung  und ein PC für die Datenkoordination ermöglichen Michael Schmidt Fotos von Galaxien und kosmischen Ereignissen, die mehrere Jahrtausende zurückliegen. "Nicht jede Nacht eignet sich für solche Himmelsbetrachtungen. Es muss saubere Luft sein. Belichtungszeiten von mehreren Stunden und wiederholte Aufzeichnungen sind notwendig, um solche Bilder auf Papier zu bringen" sagt der Sternenfotograf, der vom Sonnenforscher Arnold Hanzlmeier mit...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Der Jennersdorfer Fotograf Michael Schmidt zeigt seine Astro-Bilder. | Foto: Michael Schmidt

Neumarkt/Raab: Himmelsobjekte als Ausstellungsstücke

Seine Aufnahmen von Planeten, Gasnebeln und fernen Galaxien zeigt der Fotograf Michael Schmidt bei der Ausstellung "Der Nachthimmel über Jennersdorf" in der Dorfgalerie Neumarkt an der Raab. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, dem 21. September, um 18.00 Uhr von Kulturvereins-Obfrau Petra Werkovits, der Astrophysiker Arnold Hanslmeier spricht zum Ausstellungsthema erklärende Sätze.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Dieses Bild ist absichtlich nicht aufgerichtet (geshiftet), da es sonst zu sehr beschnitten worden wäre. Es ist fast nicht möglich, beide Gebäudeteile auf's Bild zu bringen..
39 34 13

Die Kuffner-Sternwarte in Wien

Schon vor vielen Jahren besuchte ich diese Sternwarte im Zuge von Beobachtungs-Vorführungen. Durch ihren erhöhten Standpunkt am Wilhelminenberg ist sie sogar besser für astronomische Beobachtungen geeignet als die Urania Sternwarte. DIE GEBÄUDE DER KUFFNER STERNWARTE Die Kuffner-Sternwarte wurde von dem Architekten Franz v. Neumann jun. entworfen und von dem Baumeister Anton Zagorsky nach Neumanns Plänen realisiert. Es besteht aus dem Hauptgebäude, das von 1884-86 errichtet wurde, dem 1890-91...

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser

Astronomischer Abend im Keplergymnasium am 15.10.12 19:00 Uhr mit Präsentation Analemma Robert Pölzl

Dem Lauf der Sonne auf der Spur Erstmals ist es einem Fotografen im deutschsprachigen Raum gelungen ein so genanntes Analemma (wird auch als Himmlische Acht bezeichnet) zu fotografieren. Bei einem Analemma wird die Sonne in ca. 10 Tage Abstand exakt um die selbe Uhrzeit fotografiert und zeigt somit die Veränderung der Sonnenlaufbahn sehr schön. Siehe Foto - es wurde als "Astronomy picture of the day" der NASA gewählt! Am 15.10.2012 wird dieses Bild im Zuge eines informativen Abend präsentiert....

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Pölzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.