O.Ö.Volksbildungswerk
Eigenes Volksbildungswerk – TV im Bezirk angedacht

- Die Stube am Unterkagererhof bietet für Kurrentkurse mit dem Vizepräsident des Volksbildungswerkes Thomas Scheuringer (r) ein stimmungsvolles Ambiente.
- Foto: Helmut Eder
- hochgeladen von Helmut Eder
Um die Aktivitäten der zwölf Kulturvereine des O.Ö. Volksbildungswerkes im Bezirk besser vor den Vorhang zu holen, überlegt Bezirksstellenleiter Franz Madlmayr ein eigenes Volksbildungswerk-TV.
BEZIRK (hed). Seit mehr als 70 Jahren besteht das Oberösterreichische Volksbildungswerk. Es öffnet Bildungswege, schafft kulturelle Netzwerke und unterstützt professionell die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Vereinen. Das kulturelle nachhaltige Angebot reicht von Brauchtums- bzw. Traditionspflege über Foto und Film, bis hin zu abstrakter Kunst. Im Bezirk sind derzeit zwölf Kulturvereine beim OÖ. Volksbildungswerk. „Ihre Aktivitäten sind sehr bunt: Von Brauchtumspflege bis hin zu Heimatforschung wie beim Heimatverein oder Theaterspiel wie bei den Freunden des Theaters am Grillparzerhof “, berichtet Ortstellenleiter Franz Madlmayr. Er ergänzt: „Auch Erdstallforschung wie bei unserem Regionalverein 'Adalbert' oder Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen wie die Stubengespräche am Unterkagererhof erweitern die Vielfalt“. Die Kulturangebote sind ebenfalls bunt gemischt: Von Theater- und Kabarettangeboten bis hin zu Konzerten wie etwa vom Kulturverein Piberstein und Kikas. Am Unterkagererhof werden Kurrentkurse, Familienforschungs- und Hausforschungskurse, sowie im letzten Jahr ein Brotbackkurs für Kinder und Erwachsene organisiert. Erwähnenswert: Der Verein Unterkagererhof wurde im letzten Jahr mit dem OÖ. Qualitätsgütesigel für Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Madlmayr denkt auch über die Zukunft nach: So will er die Vereine im Bezirk untereinander besser vernetzten und die Jugend verstärkt für die Aktivitäten des Volksbildungswerkes begeistern. „Ich möchte ein eigenes Volksbildungswerk-TV ins Leben rufen. Mir schweben so drei- bis fünfminütige Sendungen auf youtube nach dem Vorbild der 'Seitenblicke' vor“, sagt der Bezirksstellenleiter. Damit will er auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter und deren Tätigkeiten noch mehr hervorheben. Einen Mitstreiter für das Vorhaben hat er mit dem Helfenberger Hobbyfilmemacher Michael Traxler gewonnen. „Vielleicht interessieren sich auch andere junge Leute für das Projekt“, lädt Madlmayr zur Mitarbeit ein. Auch eine eigene facebook-Seite ist angedacht.
Zur Sache:
Sollte jemand Interesse haben, ehrenamtlich beim Volksbildungswerk – TV im Bezirk mitarbeiten zu wollen. Hier die Kontaktadresse: Franz Madlmayr (franzmadlmayr@gmx.at)
Mehr zu den Aktivitäten des Volksbildungswerkers unter: www.ooevbw.at






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.