ASZ

Beiträge zum Thema ASZ

Die Big Bags in den rund 160 ASZ werden ab 2. Mai kostenlos übernommen. | Foto: Bezirksabfallverband Vöcklabruck

In 160 Altstoffsammelzentren
Kostenlose Big Bag-Entsorgung ab Mai

Ab Freitag, 2. Mai 2025, können in Oberösterreich Big Bags zur stofflichen Verwertung kostenlos abgegeben werden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. In den rund 160 Altstoffsammelzentren (ASZ) des Landes wird ab dem 2. Mai eine kostenlose Entsorgungsmöglichkeit für saubere und restentleerte Big Bags angeboten. Diese großen Kunststoffsäcke, die auch in der Landwirtschaft zum Transport und zur Lagerung von Schüttgütern wie Saatgut, Dünger und Futtermittel verwendet werden, haben ein Volumen von über 1.000...

Die Altstoffsammelzentren im Bezirk Schärding haben am Karfreitag und Karsamstag wie gewohnt geöffnet. Nur Ostermontag ist zu aufgrund des gesetzlichen Feiertages. Hier am Bild: ASZ Schärding | Foto: Wohlmuth

Bezirk Schärding
Öffnungszeiten der ASZ an Ostern 2025

Der Bezirksabfallverband Schärding informiert über die Öffnungszeiten der Altstoffsammelzentren am Osterwochenende 2025. BEZIRK SCHÄRDING. Einzig am Ostermontag, 21. April 2025, sind alle Altstoffsammelzentren geschlossen, da es sich um einen gesetzlichen Feiertag handelt. An allen anderen Tagen, auch am Karfreitag, 18. April 2025,, sind die ASZ zu ihren gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Hier eine Übersicht über die Öffnungszeiten der ASZ im Bezirk Schärding ASZ Andorf: Dienstag 8 bis 12 Uhr...

Abfall darf man nicht einfach illegalen Abfallsammlern überlassen – das ist strafbar.  | Foto: panthermedia/Cora Müller
2

Warnung
Illegale Abfallsammler im Bezirk Rohrbach unterwegs

Im Bezirk Rohrbach sind wieder illegale Abfallsammler unterwegs. Der Bezirksabfallverband (BAV) rät, Altstoffe ausschließlich in ein ASZ zu bringen. BEZIRK. "Aus rechtlicher Sicht sind diese Sammlungen nicht erlaubt. Solche Abfallsammler haben keine Sammelerlaubnis gemäß den abfallwirtschaftlichen Bestimmungen. Daher ist die Abgabe von Abfällen an diese Personen eindeutig rechtswidrig und strafbar", warnt der BAV in einer Aussendung.  Wie läuft das ab? Mit Flugblättern wird angekündigt, dass...

V. l.: Roland Wohlmuth (LAV-Vorsitzender und LAVU-Aufsichtsratsvorsitzender) und Christian Ehrengruber (LAVU-Geschäftsführer). | Foto: LAV OÖ
2

Pro Kopf 195 Kilogramm
Oberösterreicher brachten fast 300 Millionen Kilo Abfall ins ASZ

Die Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich spielen eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Mit einer Recyclingquote von über 80 Prozent leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung und finanziellen Entlastung des Abfallwirtschaftssystems. OÖ. „Oberösterreich hat mitunter die günstigsten Müllgebühren“, sagt Roland Wohlmuth, Vorsitzender des Landesabfallverbands – und zwar unter anderem, weil die Oberösterreicher:innen so fleißig in die mehr als 160...

Wie der BAV Schärding bekräftigt, wird keins der acht Altstoffsammelzentren im Bezirk geschlossen.  | Foto: Werner Harrer

BAV Schärding stellt klar:
"Kein ASZ im Bezirk Schärding wird geschlossen"

Wie der Bezirksabfallverband Schärding (BAV) in einer Aussendung klarstellt, wird kein Altstoffsammelzentrum im Bezirk geschlossen. Sondern ganz im Gegenteil. BEZIRK SCHÄRDING. "Wir bauen aus", heißt es in der Aussendung. Nachdem 2024 das ASZ Zell an der Pram erweitert wurde, folgt heuer der Standort in Raab. Auch die aktuellen Öffnungszeiten bleiben gleich. "Die ASZ sind und bleiben ein wichtiger und nicht ersetzbarer Teil der Nahentsorgung. Die Umstellung bei den Kunststoffverpackungen trifft...

Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

Der gelbe Sack wurde flächenmäßig eingeführt. | Foto: Firma Neuhauser
2

2025: Start für nachhaltige Abfallwirtschaft
Gelber Sack und Flaschenpfand in ganz OÖ

Seit Jahresbeginn gibt es zwei Neuerungen in der oberösterreichischen Abfallwirtschaft: die flächendeckende Einführung des Gelben Sacks beziehungsweise der Gelben Tonne für die gemeinsame Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen sowie die Einführung eines Einwegpfandsystems für Kunststoffflaschen und Getränkedosen. BEZIRK. Diese Maßnahmen sollen die Recyclingquote steigern und die Mülltrennung vereinfachen. "Die Veränderungen machen Mülltrennung für die Menschen in Oberösterreich einfacher,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der gelbe Sack wird künftig alle sechs Wochen abgeholt. | Foto: Neuhauser GmbH
3

BAV Braunau informiert
Das ändert sich in den Altstoffsammelzentren

Mit dem neuen Jahr stehen auch einige Änderungen in Sachen Abfalltrennung und -sammlung an. Der Bezirksabfallverband Braunau (BAV) erklärt, was es zu beachten gilt. BEZIRK. Ab dem 1. Jänner 2025 tritt in Österreich das Einwegpfand für Kunststoff- und Metall-Getränkeverpackungen in Kraft. Pro Getränkeflasche oder -dose wird ein Pfand von 25 Cent erhoben. Dies soll die Recyclingqualität verbessern und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Worauf zu achten ist: Das österreichische...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Abfallberater Johannes Weninger spricht über bevorstehende Änderungen. | Foto: www.pedagrafie.de

BAV Schärding
"Da geht es wie so oft im Leben auch ums Geld"

In Sachen Müllentsorgung wird sich 2025 einiges ändern. So wird etwa auf PET-Flaschen künftig Pfand erhoben. BEZIRK SCHÄRDING. Im Interview spricht Johannes Weninger, Umwelt- und Abfallberater beim Bezirksabfallverband Schärding über die Auswirkungen des Pfandsystems. Ebenso über Ängste der Bürger und darüber, ob etwaige Gebührenerhöhungen ins Haus stehen. Herr Weninger, mit 1. Jänner 2025 wird auf PET-Flaschen Pfand erhoben. Braucht es das wirklich? Weninger: Ja. Das Einwegpfand ist ein...

Die Vorweihnachtszeit bietet einige Möglichkeiten, Gutes in der Region zu tun. | Foto: PantherMedia/Elena Schweitzer

Bezirke Grieskirchen & Eferding
Sieben gute Taten in der Adventzeit

Die Adventzeit bietet einige Möglichkeiten, Gutes in der Region zu tun – hier ein paar Inspirationen. 1. BezirksRundSchau Christkind unterstützen: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding bittet heuer um Spenden für Leonie Benzer aus Grieskirchen. Die Zehnjährige hat das Downsyndrom und Leukämie. Leonie kämpft sich aktuell durch die Krebsbehandlung. Um ausreichend für das Mädchen in dieser schwierigen Lebenslage da zu sein, sind Leonies Eltern derzeit in Familienhospizkarenz. Dabei erhalten sie nur...

Anzeige
Bürgermeisterin Barbara Payreder, Pabneukirchen, ist jetzt fünf Jahre im Amt.  | Foto: Katharina Lacko
44

Fünf Jahre Bürgermeisterin
Barbara Payreder zieht überaus erfolgreiche Zwischen-Bilanz

Am 31. Oktober 2019 wurde Barbara Payreder zur Bürgermeisterin von Pabneukirchen gewählt. Sie übernahm das Amt von Johann Buchberger. Dieser Tage zog die engagierte Ortspolitikerin eine überaus erfolgreiche Zwischen-Bilanz. PABENUKIRCHEN. Bei ihrer Antrittsrede betonte Barbara Payreder, dass sie auch die Sichtweise einer Frau einbringen werde. „Es gibt so viele Themen auf Gemeindeebene, wo es auch wichtig und meiner Meinung nach notwendig ist, die Sichtweise einer Frau einzubringen. Das fängt...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Andreas Pertl, Landesrat Stefan Kaineder, Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber mit einem Gelben Sack, | Foto: Land OÖ/Seher

Neuerungen beim Müll
Ab 2025 einheitlich Gelber Sack und Einwegpfand

Mit wenigen Ausnahmen gibt es ab 2025 in ganz Österreich den Gelben Sack für Kunststoff- und Metallverpackungen – mit Ausnahme von PET-Flaschen und Getränkedosen. Für sie muss der Handel künftig Pfand einheben – und auch für die Rücknahme sorgen. OÖ. Aktuell liegt die Recyclingquote in Österreich bei 33 Prozent. Bis 2027 soll der Wert auf 90 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die heimische Abfallwirtschaft einerseits auf verbesserte Mechanismen beim Sammeln und Trennen des...

Eine gute Gelegenheit, aussortierte Dinge einer neuen Bestimmung zuzuführen. | Foto: Umwelt Profis Braunau
8

Gemeinsam sammeln
Für eine nachhaltige Zukunft – erster ReVital-Sammelmonat im Bezirk

Erstmalig findet im Oktober ein großer ReVital-Sammelmonat im Bezirk Braunau statt.   BEZIRK BRAUNAU. Der Oktober ist der perfekte Monat, um zu entrümpeln und dabei Gutes zu tun. Denn bei vielen platzt der Kleiderschrank aus allen Nähten, in den Regalen und Schubladen sammeln sich Spielsachen und Kleingegenstände, die längst in Vergessenheit geraten sind. Vieles davon ist funktionsfähig, wird aber einfach nicht mehr gebraucht. Warum also nicht Platz schaffen und dabei anderen eine Freude...

Neues Altstoff-Sammelzentrum für sechs Gemeinden in Pabneukirchen eröffnet. | Foto: Zinterhof
151

500 Besucher feierten Eröffnung
Neues Altstoff-Sammelzentrum für sechs Gemeinden

PABNEUKIRCHEN. Ein so nicht erwarteter Andrang herrschte bei der Eröffnung des Altstoff-Sammelzentrums (ASZ) für sechs Gemeinden in Pabneukirchen. Michael Reiter, Geschäftsstellenleiter des Bezirks-Abfallverbands konnte neben den 500 Besuchern Vertreter der Politik, Wirtschaft und der Abfallwirtschaft begrüßen. Er moderierte auch die abwechslungsreiche Eröffnung. Gesegnet wurde das neue Gebäude von Josef Rathmaier. Für festliche Stimmung sorgte der Musikverein Pabneukirchen, Leitung...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Manuela Gschwandtner und Karl-Heinz Zeitlinger.  | Foto: BAV Vöcklabruck

Projekt im ASZ Vöcklabruck
Alte Fahrräder bekommen eine zweite Chance

Seit Anfang des Jahres sammelt das Altstoffsammelzentrum (ASZ) Vöcklabruck nicht nur Abfälle, sondern auch gebrauchte Fahrräder.  VÖCKLABRUCK. Seit Februar können im ASZ gebrauchte, aber funktionstüchtige Räder abgegeben werden. Dort werden sie anschließend aufbereitet und über die ReVital Shops, wie dem Concept Store in Timelkam, wiederverkauft. Angenommen werden Modelle jeder Größe, nur E-Bikes sind ausgeschlossen. „Die Fahrräder müssen in so gutem Zustand sein, dass diese möglichst...

Ein kreativer Tag im ASZ Pabneukirchen. Eine Veranstaltung des BAV Perg in Zusammenarbeit mit Elternverein und der Gesunden Gemeinde Pabneukirchen.  | Foto: Zinterhof
89

BAV-Eltern-Gesunde Gemeinde
Große Kunst von kleinen Leuten

PABNEUKIRCHEN, PERG. Kreatives Gestalten war für fast 30 Kids beim Erlebnistag im Altstoff-Sammelzentrum (ASZ) Pabneukirchen angesagt. Eingeladen dazu haben Elternverein, Gesunde Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem  Bezirks-Abfallverband Perg im Rahmen der Ferien-Pass Aktion. Abfall-Dosen wurden bunt bemalt und bepflanzt. Aus Abfällen wurden überaus kreative Bilder gestaltet. Bei der Abfalltrennungs-Rally lernten die Mädchen und Buben Neues. Bei der „Gesunden Jause“ gab es reichlich Obst und...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
1 8

Schule
Unterricht mit Lebensorientierung

Hofkirchen/ Tr. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Hofkirchen/ Trattnach befassen sich im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt mit den alltäglichen Dingen im Leben. Themen wie Finanzen, Einkauf, Energie, Ordnung, Mülltrennung, Umwelt, Globalisierung uvm. werden in der Schule aktiv behandelt. Einmal pro Woche dürfen die Kinder am Nachmittag für ihre Gruppe frisch und selbst kochen. Neben der Hausmannskost und schnellen Gerichten für den manchmal schnelllebigen Alltag werden auch die...

 von li: Karin Hochreiter (Marktgemeinde Oberneukirchen, Bürgerservice), Christine Wuschko (Bezirksabfallverband), Klassenlehrerin Andrea Preining, Bürgermeister Josef Rathgeb mit den Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse Volksschule von Oberneukirchen. | Foto: Ganglberger Erika

Weltumwelttag
Volksschulkinder zu Besuch im Altstoffsammelzentrum

In der Welt der begrenzten Ressourcen und unbegrenzten Möglichkeiten ist es immer wichtiger, den Menschen grundlegende Umweltkompetenzen zu vermitteln. Umweltfreundliches Verhalten fängt in der Kindheit an, denn dort erlerntes, richtiges Verhalten wird meist beibehalten. Am Weltumwelttag, dem 5. Juni 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse Volksschule Oberneukirchen im Rahmen des Sachunterrichtsprojektes zum Thema „Müll, Mülltrennung und Abfallvermeidung“ das...

Manuela Gschwandtner (BAV-Vorsitzende), ASZ Mitarbeiterinnen, Christian Ehrengruber (Geschäftsführung OÖ. LAVU GmbH), Karl-Heinz Zeitlinger (BAV Geschäftsstellenleiter). | Foto: BAV Vöcklabruck
19

Mülltrennung & Recycling
ASZ Schwanenstadt feiert 30-jähriges Jubiläum

Seit 30 Jahren wird im Altstoffsammelzentrum (ASZ) Schwanenstadt Müll getrennt und so die Umwelt geschützt. Vergangenen Freitag, 24. Mai 2024, wurde deshalb Jubiläum gefeiert.  SCHWANENSTADT. Zahlreiche Gäste aus der Region sowie Vertreter des Bezirksabfallverbands (BAV), der OÖ. LAVU GmbH und der Gemeinden nahmen an den Feierlichkeiten teil. Als Highlight verlosten die Veranstalter unter den Besuchern Schwanenstädter Einkaufsgutscheine im Wert von 350 Euro sowie Karten fürs örtliche Freibad....

BAV-Geschäftsführer Roland Wohlmuth übergab die Gutscheine die je 500 Euro Reisegutscheine an die glücklichen Gewinner und wünschte eine erholsame und abfallarme Reise. | Foto: BAV

Kundenzufriedenheit
ASZ verteilte nach Kundenumfrage Reisegutscheine

Die Altstoffsammelzentren (ASZ) im Bezirk Schärding befragten ihre Kunden. Für drei Teilnehmer der Umfrage gab es einen Reisegutschein im Wert von 500 Euro.  BEZIRK SCHÄRDING. Susanne Koller aus Sigharting, Florian Wallner aus Münzkirchen und Olivia Schweighart aus Raab haben die je 500 Euro als Reisegutschein gewonnen. "Wir gratulieren und wünschen eine erholsame und abfallarme Reise", so der Bezirksabfallverband in einer Pressemitteilung. In der Befragung wollte das ASZ wissen, wie zufrieden...

Preisübergabe im Rahmen der ASZ-Befragung (v.l.n.r.): Christian Ehrengruber (Geschäftsführer LAVU GmbH), Klaudia Gringer (Gewinnerin), Bgm.
Roland Wohlmuth (Vorsitzender OÖ LAV), Thomas Anderer (Geschäftsführer OÖ LAV). | Foto: OÖ. LAV

Umfrage
Hohe Zufriedenheit mit Alstoffsammelzentren

Mehr als 15.000 Kundinnen und Kunden beteiligten sich an der jüngsten ASZ-Umfrage.   OÖ. Die jüngste ASZ-Umfrage brachte nicht nur wichtige Erkenntnisse über die Zufriedenheit und das Engagement der Bevölkerung in Bezug auf die Abfall- und Wertstoffsammlung, sondern auch ein glückliches Los für eine langjährige Kundin. Eine Altenbergerin (Bezirk UU) darf sich als glückliche Gewinnerin über ein Klimaticket für Oberösterreich freuen. Deutliche Ergebnisse Mehr als 15.000 Personen beteiligten sich...

Preisübergabe im Rahmen der ASZ-Kundenbefragung, von links: Christian Ehrengruber (Geschäftsführer LAVU GmbH), Klaudia Gringer (Gewinnerin), Bgm. Roland Wohlmuth (Vorsitzender OÖ LAV), Thomas Anderer (Geschäftsführer OÖ LAV).  | Foto: OÖ. LAV

ASZ-Kundenumfrage
Klaudia Gringer aus Altenberg gewann Klimaticket

Die jüngste ASZ-Kundenbefragung brachte nicht nur wichtige Erkenntnisse über die Zufriedenheit und das Engagement der Bevölkerung in Bezug auf die Abfall- und Wertstoffsammlung, sondern auch ein glückliches Los für eine langjährige Kundin. Klaudia Gringer aus Altenberg darf sich als glückliche Gewinnerin der mit Umfrage verbundenen Verlosung über ein Klimaticket für Oberösterreich freuen. ALTENBERG. Die hohe Zufriedenheit der ASZ-Nutzer zeigte sich deutlich in den Ergebnissen der Umfrage. Mehr...

Der Welser Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) und Thomas Schwarz, Leiter des ASZ-Nord. | Foto: Stadt Wels
2

Lärmdämmung
Altstoff-Sammelzentrum Wels-Nord in neuem Look

Mit einem verbesserten Lärmschutz zur benachbarten A25 Welser Autobahn kann das Altstoffsammelzentrum (ASZ) Wels-Nord aufwarten. Die Stadt Wels investierte dafür etwas mehr als 230.000 Euro. WELS. Das Flugdach über den Rückgabestellen verfügt nun über eine Lärmdämmung. Direkt dahinter erhebt sich eine fünf Meter hohe Lärmschutzwand. Beides soll dazu beitragen, dass die verschiedenen Abfallarten im wahrsten Sinne des Wortes „in Ruhe“ entsorgt werden können. Auch dabei gibt es eine Neuerung: Holz...

Das Altstoffsammelzentrum in Pram (Bezirk Grieskirchen). | Foto: O.Ö. LAVU GmbH
2

OÖ Landesabfallverband
Altstoffsammelzentren befürchten Umsatzrückgänge

Vor mehr als 30 Jahren gründete sich der Landesabfallverband OÖ und baute seither rund 180 Altstoffsammelzentren im Bundesland auf. Durch den verstärkten Wettbewerb zwischen privaten und kommunalen Entsorgern könnten künftig die ASZ's den hohen Standard ihrer Leistungen nicht mehr halten.  OÖ. "Wir müssen immer das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger vor Augen haben und unsere Systeme und Angebote ausbauen", sagt Roland Wohlmuth. Der Vorsitzende des oö. Landesabfallverbandes befürchtet durch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.