Auf an Ratscha

Beiträge zum Thema Auf an Ratscha

Anzeige
MeinBezirk.at besuchte Karl Oberlassnig und Julia Knes "auf an Ratscha" in Feld am See. | Foto: MeinBezirk.at
5:50

Gemeinde Feld am See
Ein Ort voller Herz, Geschichte und Gemeinschaft

Von Wirtshausgeschichten bis Vereinsleben, von alten Ansichten bis neuen Perspektiven: In Feld am See zeigt sich, wie viel ein Dorf tragen kann – wenn Menschen zusammenhalten. FELD AM SEE. In unserer Gemeindereportage nehmen wir diesmal Einblick in das Leben rund um den Brennsee – zwischen Tradition und Wandel, zwischen Erinnerungen und Engagement. Drei Geschichten zeigen, wie Feld am See von gelebtem Miteinander geprägt ist: vom Gasthaus als Dorfmittelpunkt, von der Kraft der Vereine und vom...

Gemeindereportage Feld am See
Wo Zusammenhalt mehr zählt als Worte

Karl, von den meisten liebevoll „Charly“ genannt, Oberlassnig feierte gerade erst seinen 80. Geburtstag und mit ihm blickt auch die Gemeinde Feld am See auf viele Jahrzehnte lebendige Dorfgeschichte zurück. Gemeinsam mit seiner Frau Asun führte er über Jahrzehnte das Gasthaus Wasserfall, das nicht nur für seine Küche bekannt war, sondern auch für seinen Stellenwert als Treffpunkt im Ort. FELD AM SEE. Im Gespräch mit Julia Knes, Geschäftsführerin im Werkskaufhaus in Radenthein und gebürtig aus...

Foto: MeinBezirk
8:39

Auf an Ratscha in Arnoldstein
Zwischen Volleyball und Trachtenverein

Was macht Arnoldstein aus? Wie lebt es sich hier – heute und früher? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Gesprächs mit zwei Menschen, die den Ort aus sehr unterschiedlichen Perspektiven kennen: Edith, Gemeindemitarbeiterin im Ruhestand, und Stephan, ein 17-jähriger Schüler. Das Interview zeigte, wie vielfältig das Bild einer Gemeinde sein kann – und welche Wünsche offenbleiben. ARNOLDSTEIN. Für Edith ist Arnoldstein vor allem ein Industriestandort. Die Nähe zur Grenze brachte einst Zoll,...

MeinBezirk.at war "auf an Ratscha" in Velden am Wörthersee. | Foto: MeinBezirk.at
8:59

Gemeindereportage
"Auf an Ratscha" in Velden am Wörthersee

Velden am Wörthersee ist viel mehr als nur ein weltbekannter Urlaubsort: Die Gemeinde lebt von ihrer Vielfalt. VELDEN AM WÖRTHERSEE. Ob am See, am Land oder in den Ortsteilen – überall trifft man Menschen, die mit viel Herzblut ihren Alltag gestalten. In unserer Gemeindereportage haben wir einige dieser besonderen Geschichten eingefangen. Wie sich die Betriebe in Velden vorbereitet haben und was alles getan wurde:  Velden läutet den heurigen Saisonstart ein Generationenliebe zur HeimatWalter...

Gemeindereportage Velden am Wörthersee
Zwei Generationen, ein Zuhause

Walter Kupper und Aileen Steinwender im Gespräch über ihr Leben in Lind ob Velden: Im Ortsteil Lind ob Velden, etwas abseits des Trubels am Wörthersee, trifft MeinBezirk.at Walter Kupper (80) und seine Enkelin Aileen Steinwender (20) „auf an Ratscha“. Zwei Generationen, die trotz unterschiedlicher Lebensphasen eine gemeinsame Verbundenheit zu ihrer Heimat teilen. LIND OB VELDEN. Walter Kupper, ehemaliger Berufssoldat, hat viel von der Welt gesehen, doch seine Wurzeln sind fest in Lind ob Velden...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
6:12

Mit Gewinnspiel
Spannende Persönlichkeiten aus Paternion erzählen

MIT VIDEO und GEWINNSPIEL: Die Gemeindereportage führte MeinBezirk in die Marktgemeinde Paternion. Neben den unterschiedlichen Vereinen und einer Zeitreise in die Vergangenheit haben wir zwei sympathische Frauen für unseren "Ratscha" getroffen. PATERNION. Von zwei wichtigen und langjährigen Vereinen in Rosegg, über "Alte Ansichten" der damaligen Gemeinde bis hin zu einem interessanten "Ratscha" zwischen Jung und Alt - diese Reportage gibt einen umfassenden Einblick in die Gemeinde Paternion und...

Hermine Taxer (l.) und Tochter Marlies Karner-Taxer gaben uns einen Einblick in ihr Leben und teilten mit uns ihre Erfahrungen. | Foto: MeinBezirk.at
2

Gemeindereportage Paternion
"Sie ist die Zentrale der Familie"

Für die Gemeindereportage war MeinBezirk dieses Mal in Paternion unterwegs und hat sich dort mit Hermine Taxer, 102, und ihrer Tochter Marlies Karner-Taxer auf einen spannenden "Ratscha" getroffen. Das Schwelgen an vergangene Tage und das ereignisreiche Leben von Hermine stand dabei im Fokus. FESITRITZ/DRAU. Es ist in unserem Job nicht alltäglich, sich mit einem Menschen zu treffen, der nicht nur 102 Jahre alt ist, sondern so eine positive Energie versprüht, dass man davon angesteckt wird. Das...

Das Schwimmbad in Paternion ist nicht nur heute ein beliebter Ort in der Gemeinde, auch schon früher war es gut besucht. | Foto: Gemeinde Paternion
21

Gemeindereportage Paternion
Eine Gemeinde zeigt vergangene Zeiten

Die historischen Aufnahmen in schwarz-weiß zeigen Paternion in einer anderen Zeit: sei es das Schloss Paternion, das Strandbad oder auch der Ort an sich. PATERNION. Die Gemeinde hat sich gewandelt und auch wenn einige Gebäude und Plätze heute oft modernisiert oder umgebaut werden, ein Stück Geschichte lebt weiter und gibt der Gemeinde auch ihren typischen Charakter. Die vielen Bilder sind ein wertvoller Blick zurück in eine Zeit, in der das Leben noch langsamer schien. Wie jede Gemeinde in...

Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
4:53

Gemeindereportage und Gewinnspiel
Auf an Ratscha in Rosegg

MIT VIDEO und GEWINNSPIEL: Die Gemeindereportage führte MeinBezirk in die Marktgemeinde Rosegg. Neben den unterschiedlichen Vereinen und einer Zeitreise in die Vergangenheit haben wir zwei sympathische Frauen für unseren "Ratscha" getroffen. ROSEGG. Von zwei wichtigen und langjährigen Vereinen in Rosegg, über "Alte Ansichten" der damaligen Gemeinde bis hin zu einem interessanten "Ratscha" zwischen Jung und Alt - diese Reportage gibt einen umfassenden Einblick in die Gemeinde Rosegg und ihre...

Anzeige
MeinBezirk.at war "auf an Ratscha" in St. Jakob im Rosental. | Foto: Gemeinde St. Jakob im Rosental
4:57

Gemeinsam durch die Jahrzehnte
St. Jakob im Rosental erzählt

MIT VIDEO: Die Gemeindereportage führte MeinBezirk.at nach St. Jakob im Rosental. In der Gemeinde, die für ihre vielfältige Geschichte, ihre Zweisprachigkeit und ihr lebendiges Dorfleben bekannt ist, haben wir mit verschiedenen Menschen gesprochen. Wie hat sich das Leben hier verändert? Welche Traditionen bestehen fort? Und wie sieht die Zukunft aus? ST. JAKOB IM ROSENTAL. Von einem Gespräch zwischen jung und alt über das Dorfleben, über eine Zeitzeugin, die über ihre Kindheit im Krieg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.