Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Von links: Christoph Zugwitz (TBS), Jürgen Ozwirk (Stadtrat), Bürgermeisterin Maria Knauder, Philipp Röhm (A1), Wilhelm Moser (DPB). | Foto: A1/APA/Polsinger

St. Andrä
Glasfasernetz-Ausbau für 2.000 Haushalte gestartet

Spatenstich in St.Andrä: A1-Glasfasernetz macht 2.000 Haushalte fit für die Zukunft ST. ANDRÄ. Die Digitalisierung in Kärnten schreitet in Spitzengeschwindigkeit voran. Im Rahmen eines umfassenden Glasfaserausbaus wird A1 die Versorgung mit ultraschnellem Internet in der Gemeinde St. Andrä deutlich erweitern. In den nächsten 18 Monaten erhalten rund 2.000 zusätzliche Haushalte eine direkte Anbindung an das A1-Glasfasernetz und damit die Möglichkeit auf nahezu unlimitierte Geschwindigkeiten bis...

Rund 14.000 neue Glasfaseranschlüsse sollen bis 2024 verlegt werden. | Foto: Adobe stock/Karsten
2

Glasfaserausbau
Breitbandinitiative und Kelag starten neues Großprojekt

Die Kelag gewinnt die EU-Ausschreibung und ermöglich künftig 14.000 weitere Glasfaser-Anschlüsse in sieben Kärntner Gemeinden. KLAGENFURT/WOLFSBERG/HERMAGOR. Sie ist das schnellste Medium der Welt und wird im Zuge der Digitalisierung zu einer Infrastruktur, die in ihrer Bedeutung dem Strom-, Wasser- und Telefonnetz gleichkommt: die Glasfaser. Das Land Kärnten setzt beim Breitbandausbau voll auf Glasfaserverbindungen und damit auf eine stabile und sichere Infrastruktur mit einer Lebensdauer von...

Ab Steinberg Oberhaus wird der Verkehr umgeleitet. | Foto: Privat

Ausbau der Steinbergerstraße in St. Georgen
Straßensperre und Umleitung bis 3. September

Es wurde eine Umleitung eingerichtet, Ausflugsziele am Brandl weiterhin problemlos erreichbar. ST. GEORGEN. Aufgrund von Straßenbau-  und Asphaltierungsarbeiten auf der Steinbergerstraße ab Hofstelle Krobath vlg. Edenmattel bis oberhalb der Hofstelle Köffel vlg. Augstin, ist dieser Abschnitt bis zum 3. September 2021 für den gesamten Verkehr gesperrt. Ab Steinberg Oberhaus wurde eine durchgehende Umleitung eingerichtet und beschildert. Da die Umleitungsstrecke über weite Bereiche über...

14 Hofstellen und mehrere Einfamilienhäuser werden durch die Sanierung des Weges erschlossen. | Foto: Privat
2

1,3 Millionen für Wegsanierung
Am Kalchberg fährt sich's bald leichter

1,3 Millionen Euro werden in die Sanierung eines desolaten Güterweges investiert. BAD ST. LEONHARD. Beim „Güterweg Bad St. Leonhard – Kalchberg“ handelt es sich um eine Weganlage, welche bei der Hofzufahrt vlg. Lammel im Gemeindegebiet von Bad St. Leonhard beginnt und über eine Länge von rund 2.000 Metern zur Hofzufahrt Schriefl führt. Aufgrund des desolaten Straßenzustands soll die bestehende Straße ausgebaut und asphaltiert werden. Das hat das Land Kärnten diese Woche in der Regierungssitzung...

Spatenstich im Beisein von Landeshauptmann Peter Kaiser und Stellvertreterin Gaby Schaunig | Foto: Emhofer/LPD
2

Großinvestition in St. Stefan
bfi baut um 2,5 Millionen Euro aus

2,5 Millionen Euro investiert das bfi Kärnten in den Standort St. Stefan. Es entstehen Ausbildungsplätze im Bereich Industrie 4.0. ST. STEFAN. Das Kärntner Berufsförderungsinstitut (bfi) eröffnete im Jahr 1973 in St. Stefan die erste zwischenbetriebliche Lehrwerkstätte Österreichs. Seit mehr als 45 Jahren werden in der bfi-Lehrwerkstätte umfassende, an die Anforderungen der Kärntner Wirtschaft und Industrie angepasste Ausbildungen im Metallbereich angeboten und erfolgreich umgesetzt. Nun wir...

Senden auch Sie ihren Leserbrief an die Redaktion der WOCHE Lavanttal. | Foto: Pixabay/Gellinger

Leserbrief
Demo in Lavamünd

Vor Kurzem erhielt die Redaktion der WOCHE Lavanttal einen Leserbrief von Ingo Fischer aus Lavamünd. Demo in LavamündEs ist schlichtweg ein Armutszeugnis und enttäuschend, dass weder SPÖ-Landeshauptmann Peter Kaiser, ÖVP-Verkehrslandesrat Martin Gruber noch ein anderes Mitglied der Kärntner Landesregierung es der Mühe wert gefunden haben, bei der am 25. September stattgefundenen Demo in der vom Verkehr stark gebeutelten Marktgemeinde Lavamünd teilzunehmen und sich mit der Bevölkerung...

Während des Lockdowns kam es beim Gesamtverkehr zu einer Reduktion um 60 Prozent, beim Schwerverkehr um 20 Prozent.  | Foto: Grillitsch

Lavamünd
Der Verkehr steht nicht still

Verkehrsberuhigende Maßnahmen lassen auf sich warten: Zustimmung für die Grundeinlöse fehlt. LAVAMÜND. Das allbekannte Verkehrsproblem in der südlichsten Gemeinde des Lavanttals geht in die nächste Runde: Nachdem der Bau der Umfahrung nicht fixiert ist, sollten Fahrbahnteiler im Ort Abhilfe schaffen. Diese waren budgetär bereits in das Bauprogramm 2020 eingeplant, doch nun sorgt die Zustimmung für die Grundeinlöse der Anrainer für Verzögerungen. Vier FahrbahnteilerBei der Bank, der Neuen...

Für Christian Benger ist das Breitband notwendig, um den Wirtschafts- und Arbeitsraum zu sichern und zu stärken. | Foto: pexels

W-Lan-Hotspots in drei weiteren Gemeinden werden ausgebaut

In den Gemeinden Afritz am See, St. Paul im Lavanttal und Arriach werden W-Lan-Hotspots ausgebaut „Die Errichtung von freien W-Lan-Zonen gehört zu den Maßnahmen, die über die Breitbandoffensive für Kärntner Gemeinden unterstützt werden“, teilen heute Gemeindereferentin Gaby Schaunig und Christian Benger mit. Demnächst folgen die Gemeinden Afritz am See, St. Paul im Lavanttal und Arriach. „Bis 2020 sollen insgesamt mehr als 300 Millionen Euro in den Ausbau investiert werden, in 70 Gemeinden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.