Ausbildung Pflege

Beiträge zum Thema Ausbildung Pflege

36 neue Pflegefachkräfte feiern erfolgreichen Abschluss in Rankweil
 | Foto: Land Vorarlberg / 7PRO.TV
3

Die werden dringend benötigt!
36 neue Pflegefachkräfte mit Abschluss

Absolventen der Pflegeschule Vorarlberg werden sehnsüchtig erwartet. Vergangenen Freitag wurde 36 Absolventen von Landeshauptmann Markus Wallner die Diplome nach dreiähriger Ausbildung im gehobenen Fachdienst für Gesundheits- und Krankenpflege verliehen. Im Vinomnasaal in Rankweil dankte Landeshauptmann Wallner den insgesamt 36 Absolventen, 29 Frauen und sieben Männer, des Standorts Feldkirch der Pflegeschule Vorarlberg für ihr Engagement: „Sie haben nicht nur eine anspruchsvolle Ausbildung...

Foto: Fachschule Kleinraming

Fachschule Kleinraming
Infoabend für Pflegeausbildung

Menschen, die in der Gesundheits- und Krankenpflege, im Sozialbereich arbeiten, gehören zu den wichtigsten Stützen unserer Gesellschaft. Ein Viertel aller Schüler der Fachschule Kleinraming wählt ergänzend zur Fachausbildung in der Haus- und Landwirtschaft den Ausbildungsschwerpunkt „Gesundheit und Soziale Berufe“. KLEINRAMING. Dieser Schwerpunkt ist so konzipiert, dass die Heimhilfe, der Kindergartenhelfer und das Basismodul für medizinische Assistenzberufe im Zuge der Ausbildung abgeschlossen...

Foto: Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H./ Dietmar Mathis
5

Ein Job fürs Leben
Absolventen in der Pflege feierten ihren Abschluss

25 Pflegefachassistentinnen und -assistenten sowie 13 Pflegeassisteninnen und -assistenten haben kürzlich das Ende ihrer Ausbildung gefeiert und starten in ihren neuen Job fürs Leben. Für die 38 Frauen und Männer beginnt nun beruflich ein neuer Lebensabschnitt: Sie haben die Theorie- und Praxisausbildung zur Pflegeassistenz (ein Jahr) beziehungsweise zur Pflegefachassistenz (zwei Jahre) am Lernort Feldkirch der Pflegeschule Vorarlberg abgeschlossen. Bis auf eine Person bleiben alle Fachkräfte...

13 Diplome verliehen | Foto: VLK, Serra

Pflegeschule Unterland
13 neue Pflegerinnen mit Diplom

Dieser Tage erhielten 13 neue Pflegerinnen ihr Diplom für den Abschluss der Ausbildung Pflegefachassistenz, die sie in der Pflegeschule Unterland in Bregenz absolviert haben Sie kommen in Gesundheitseinrichtungen in Dornbirn und in Pflegeheimen zum Einsatz. Das neue Berufsbild Pflegefachassistenz ist zwischen der Diplompflege und der Pflegeassistenz angesiedelt.

Alle Teilnehmer bis auf eine haben ihre Prüfung zum Pflegeassistenten erfolgreich abgelegt. | Foto: BFI Ried

Großes Ziel erreicht
Prüfung zum Pflegeassistenten absolviert

15 intensive Ausbildungsmonate liegen hinter den Kursteilnehmern. Ihr großes Ziel haben sie erreicht: Am 21. März absolvierten acht Frauen und sechs Männer im BFI Ried erfolgreich ihre Prüfung zum Pflegeassistenten, nur ein Teilnehmer muss in einem Monat zur Nachprüfung. RIED. „Ich habe zwei Kinder, da war es wichtig, dass mir in dieser Zeit meine Frau den Rücken freigehalten hat. Es war coronabedingt – auch wegen Homeschooling – nicht immer leicht. Aber es hat sich gelohnt. Ich freue mich auf...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Feierliche Zeugnisüberreichung in der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau: Sabine Brantner, Mirnesa Mehmedovic, Sabrina Klein, Meriem Nefzi, Daniela Zwieb und Kimon Sabbas mit den beiden Pädagoginnen Viktoria Engelmaier und Barbara Grassegger-Igler, Schuldirektorin Michaela Renner und dem kaufmännischen Direktor Anton Hörth. | Foto: Wolfgang Bruckner

Ausbildung geschafft
Pflegenachwuchs für Bezirk Korneuburg gesichert

An der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau gab es allen Grund zum Feiern. Sechs Absolventinnen und Absolventen konnten ihre Ausbildung zur Pflegeassistenz und zur Pflegefachassistenz erfolgreich abschließen. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU (pa). Die Ausbildung an der Stockerauer Schule versucht eine Balance zwischen persönlichkeitsbildenden, fachspezifischen und allgemeinbildenden Themenbereichen. Dabei orientiert man sich an Schlüsselqualifikationen, wie geistige...


Die FSBHM Landeck Perjen und das Bildungszentrum St. Vinzenz ebnen den Weg in die Pflege: Julia Kuen, Stefanie Baumann, BiZ-Direktorin Anneliese Flasch, Rebekka Wolf, FSBHM Direktor Heinz Kofler und Iris Jenewein (v.li.) | Foto: FSBHM Landeck-Perjen
Aktion

FSBHM und BiZ
Kooperation ermöglicht Einstieg in den Pflegeberuf

LANDECK, ZAMS. Seit Herbst diesen Jahres ist an der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement der Einstieg in den Pflegeberuf möglich. In Kooperation mit dem St. Vinzenz Bildungszentrum (BiZ)können junge Menschen im Laufe ihrer dreijährigen Schullaufbahn auch das erste Semester der einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz absolvieren. Ausbildung zur PflegeassistenzIn der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (FSBHM) Landeck/Perjen ist seit dem heurigen...

Diese 16 stolze Absolventinnen haben am Vinzentinum die Weiterbildung für Onkologische Pflege abgeschlossen.  | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
16 Absolventinnen schließen Weiterbildung für Onkologische Pflege ab

Im Linzer Vinzentum, der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Akademie für Gesundheitsberufe, haben jetzt 16 Absolventinnen die Weiterbildung für Onkologische Pflege abgeschlossen. LINZ. Als onkologisches Leitspital mit einem spezialisiertem Tumorzentrum nimmt das Ordensklinikum Linz in Oberösterreich eine wichtige Rolle ein. Jetzt haben 16 Pflegeexpertinnen die Weiterbildung für Onkologische Pflege am Vinzentinum abgeschlossen.  „Die Vertiefung im Bereich der Onkologischen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Kompetenzerweiterung von der Pflegehilfe zur Pflegeassistenz: Blutabnahme ist für geschulte Fachkräfte erlaubt. | Foto: Privat

Pflegeschule im Kloster

Fachkräfte im Bereich der Pflege und Betreuung sind aufgrund der alternden Gesellschaft gefragter denn je. BAUMGARTENBERG. "Alleine die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten in mobiler Betreuung, Hauskrankenpflege, in Altenheimen und Krankenhäusern versprechen ausgezeichnete Job-Chancen", weiß Andrea Brunner, Lehrgangsbegleiterin der Altenbetreuungsschule des Landes an der Außenstelle Baumgartenberg. Im Kloster wird die Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit inklusive...

  • Perg
  • Michael Köck
4200 Pflegebedürftige werden laut Prognosen im Jahr 2030 im Bezirk leben. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Gefragt: Fachkräfte im Pflegebereich

Rund 3500 pflegebedürftige Menschen leben derzeit im Bezirk Ried. Bis 2030 wird ihre Zahl um gut ein Viertel auf rund 4200 Personen steigen. BEZIRK (lenz). Um den Bedarf an Pflegekräften weiter decken zu können, werden Ausbildungen im Pflege- und Betreuungsbereich gefördert. Am BFI Ried etwa ist die Ausbildung zum Fachsozialbetreuer gratis – die Kosten werden zur Gänze vom Land Oberösterreich übernommen. Seit 1993 bietet das BFI Innviertel eine Ausbildung in der Fachsozialbetreuung Altenarbeit...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Die beiden Schulklassen mit den begleitenden Lehrerinnen Pflegedirektorin DGKS Birgit Piernbacher, Dr. Franziska Klettner (Politische Bildung und Recht), DGKS Sandra Knaus (Ethik und Pflege des alten Menschen), DGKS Katharina Miesl (Hauskrankenpflege und Roswitha Brandl, DSA (Altenarbeit)
1

Pflegeschule in München bei den Körperwelten

Am 16. September 2014 fuhren 2 Klassen der Schule für Sozialbetreuungsberufe Salalfelden nach München zu der Ausstellung "Körperwelten". Die Ausstellung "Körperwelten - das Original" wird von Gunter von Hagen initiiert und ist in der kleine Olympiahalle in München zum Bestaunen. Diese Ausstellung soll zum Verständnis des Lebens und des Körpers beitragen In der Ausstellung hatten die Studierenden die Möglichkeit, anhand unterschiedlichster Plastinationen, sich einen Begriff von Körper und den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Birgit Piernbacher
Einer ungewissen Zukunft  steuert die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Vinzentinum in Ried entgegen. | Foto: BHS Ried

Pflegeausbildung vor Reform

OBERÖSTERREICH. In den nächsten Jahren sollen die Pflegeausbildungen reformiert werden. Einem Anstieg von zehn auf zwölf Jahre Schulpflicht für die Ausbildung zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester soll SPÖ-Gesundheitsminister Alois Stöger bereits zugestimmt haben. Dabei handelt es sich um eine EU-Richtlinie, die bisher nur von Österreich, Deutschland und Luxemburg nicht umgesetzt wurde. "Die Qualität in den Gesundheitsberufen ist in Österreich sehr gut. Mit der Übergangsfrist...

  • Ried
  • Thomas Streif

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.