Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Die Bewerbungsfrist für den Lehrgang 2019 endet am 29. Mai | Foto: Tiroler Journalismusakademie

Lehrgang 2019
Jetzt bewerben für die Tiroler Journalismusakademie

Du interessierst dich für einen Beruf als Journalistin oder Journalist? Dann ist die Tiroler Journalismusakademie genau das Richtige für dich. Im Herbst 2019 startet der 5-wöchige Grundlehrgang, dort geben Top-Medienexperten, Wissenschaftler und Journalisten ihr Wissen weiter. Die besten Kursteilnehmer können dann ihr Talent bei renommierten Medien und Pressestellen in Tirol unter Beweis stellen. Die Bewerbungsfrist für den Grundlehrgang endet am 29. Mai. Lernen von den BestenDer Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gesundheitslandesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg und Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann, Vorstand der tirol kliniken, gratulierten den AbsolventInnen persönlich zu ihrem zukunftsweisenden Abschluss. | Foto: AZW

Pflege in Tirol
15 neue PflegeassistentInnen für Tirol

TIROL. Die Tiroler Gesundheits- und Sozialeinrichtungen können sich über 15 neue PflegeassistentInnen freuen. Die AbsolventInnen können ab sofort ins Berufsleben einsteigen aber auch eine weiterführende Ausbildung der Pflegefachassistenz machen.  Viele Wege stehen den AbsolventInnen nun offenZum Abschluss gratulierten Gesundheitslandesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg und Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann, Vorstand der tirol kliniken. Den AbsolventInnen stehen nun viele Wege offen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SchülerInnen der 4A- und 4B-Klasse mit Trainer Urs Bürki (li.) und Fachvorstand Wolfgang Mucher (re.)
 | Foto: Villa Blanka
1 3

Ausbildung
Zusatzqualifikation "Bankett ManagerIn" an der Villa Blanka

Die Villa Blanka ist wieder einmal Vorreiter: Planen, durchführen und auswerten lautet die Devise, wenn Entrepreneurs zu Bankettprofis ausgebildet werden ("Entrepreneurship" ist der englische Begriff für Unternehmertum)! Als erste Schule in Tirol bietet die Villa Blanka die Zusatzqualifikation "Bankett ManagerIn" an. In Kooperation mit dem Unternehmen "Bankettprofi" arbeiten SchülerInnen der 4. Klassen mit einer speziell entwickelten Software, die international im Bankett- und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Eine Image- und Informationskampagne soll den Pflegeberufen mehr Attraktivität verleihen, so LA Hagsteiner. | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)

Pflegeberufe
Image- und Informationskampagne für Pflegeberufe

TIROL. Der Fachkräftemangel in der Pflege hält weiter an. Als Lösung sieht LA Claudia Hagsteiner unter anderem, den Pflegeberuf aufzuwerten und attraktiver zu machen. Dazu gehört ihrer Meinung nach auch bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen.  Image- und Informationskampagne für PflegeberufFür eine Aufwertung des Pflegeberufs bedarf es einer Image- und Informationskampagne, so LH Hagsteiner, Pflegesprecherin der neuen SPÖ Tirol. Dem Beruf müsse "jener Stellenwert beigemessen" werden, "den er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über die erfolgreiche Kooperation von links nach rechts: Klaus Leistner (ÖSV-Generalsekretär), Bernard Tilg, Petra Kronberger (Frauenbeauftragte des ÖSV), Linus Heidegger (Eisschnellläufer), Walter Draxl (Direktor AZW) | Foto: AZW

Health Basics for Athletes
Online-Lehrgang am AZW

TIROL. Seit April 2018 gibt es den Online-Lehrgang Health Basics for Athletes am AZW. 27 junge SportlerInnen und Interessierte nehmen daran teil. Online-Lehrgang „Health Basics for Athletes“ Der Online-Lehrgang Health Basics for Athletes richtet sich an SportlerInnen und Interessierte. Er ist eine Kooperation zwischen AZW (Ausbildungszentrum West), dem Österreichischen Skiverband und dem Verein KADA. Der Online-Lehrgang bereitet die TeilnehmerInnen auf einen Gesundheitsberuf vor. Der Lehrgang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit den diesjährigen Absolventinnen und Absolventen erhöht sich die Gesamtanzahl der MCI-Alumni auf rund 11.000.  | Foto: Klaus Maislinger
3

MCI
Mehr als 1.000 AbsolventInnen am MCI für 2018

TIROL. Dieses Jahr kann sich sich die Unternehmerische Hochschule in Innsbruck über mehr als 1.000 AbsolventInnen freuen. Die Zahl er MCI-Alumni hat sich somit auch auf insgesamt 11.000 erhöht.  MCI-SponsionenAuf den festlichen MCI-Sponsionen wurden die diesjährigen AbsolventInnen für ihr Studium an der Unternehmerischen Hochschule geehrt und konnten abschließend ihren akademischen Grad entgegennehmen. Mit 7.500 Festgästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik wurden die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Als Vorsitzende der Lawinenkommissionen tragen die BürgermeisterInnen ein hohes Maß an Verantwortung. Bgm Herbert Kröll aus Nassereith, der Namloser Bgm Walter Zobl, LHStv Josef Geisler, Ausbildungsleiter Harald Riedl, Vomps Bgm Karl-Josef Schubert und Bgm Anton Mall aus See freuen sich über den erhöhten Versicherungsschutz für die Mitglieder der Lawinenkommissionen. (von li.) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Versicherungsschutz für Lawinenkommissionen
Steigerung von 1,45 Millionen auf 10 Millionen Euro

TIROL. Die  rund 1.346 Mitglieder der Lawinenkommissionen in Tirol dürfen sich über einen erhöhten Versicherungsschutz freuen. Den Schutz hat das Land Tirol erhöht, damit die Mitglieder der Kommissionen, die eine hohe Verantwortung tragen, in Zukunft besser abgesichert sind.  243 Lawinenkommissionen bekommen höheren VersicherungsschutzInsgesamt 243 Lawinenkommissionen sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit vor Lawinen in Tirol. Ihr Arbeit ist "unersetzlich", weiß auch LHStv Josef Geisler als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Fabian Saxl (Jugendvorsitzender GPA-djp Tirol), Petra Dirnberger (IFES), Martin Witting (Regionalvorsitzender GPA-djp Tirol) | Foto: ÖGB Tirol

Work-Life-Balance
IFES-Studie belegt Wunsch nach Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben

TIROL. Ins Arbeitsleben zu starten, kann für viele Jugendliche ernüchternd sein. Schnell holt sie die "Berufsrealität" ein, das weiß auch die GPA. Laut einer IFES-Studie wünschen sich die meisten Arbeitnehmer eine Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben aber auch mehr Informationen über die Arbeitswelt schon während der Ausbildung.  Ergebnisse der IFES-StudieIm Auftrag der GPA-djp wurden, im Rahmen der IFES-Studie, 800 Personen zwischen 18 und 30 Jahren befragt. Das Ergebnis war eindeutig: 76...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Verlängerung des Prädikats "Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb" von 2001 bis 2021 für EAE Stöckl Elektroanlagen-ElektrifizierungsGmbH Innsbruck: V. li. Kammerrat Markus Obojes, Arbeitslandesrätin Beate Palfrader und Geschäftsführer Roland Fleissner sowie Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Präsident Christoph Walser (WK Tirol).  | Foto: Land Tirol/Wucherer
2

Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb
Auszeichnung für Tirols Lehrbetriebe vergeben

TIROL. Am Donnerstag und Freitag, 22 und 23.11.2018 wurde im Tiroler Landhaus das Prädikat "Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb" an 87 Lehrbetriebe vergeben. 87 ausgezeichnete LehrbetriebeMit dem Prädikat "Ausgezeichneter Lehrbetrieb" werden jene Lehrbetriebe ausgezeichnet, die sich besonders um die Lehrlingsausbildung verdient gemacht haben. Heuer wurde das Prädikat an 21 Betriebe neu vergeben, bei 66 Betrieben wurde die Auszeichnung verlängert. "Mein Dank gilt heute allen Unternehmerinnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

MONTESSORI FÜR SENIOREN
FREUDE AM TUN! - mit MONTESSORI GERAGOGIK

Die geistigen Fähigkeiten, die Lebensfreude erhalten. Die Selbstbestimmung, Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit fördern, sind Aufgaben vor denen so manche Person aus dem Bildungs-, Betreuungs- und Pflegebereich steht. Gerontologisches Wissen und die MONTESSORI-Geragogik können orientierte und desorientierte Menschen sehr wertschätzend unterstützen. Der praktische Teil lehrt die richtige Herstellung und Handhabung von Lern- und Fördermaterial. 2019 ist es nun gelungen das Institut LLL- für...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martina Permoser
Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ist es wichtig, dass die Jugendlichen auf den Jobeinstieg vorbereitet werden und wissen, wie Bewerbungsunterlagen erstellt werden und ein Vorstellungsgespräch abläuft. | Foto: © Land Tirol

Bewerbung
Kostenloser Bewerbungscheck für Jugendliche

TIROL. Das InfoEck bietet erneut einen prima Service für Jungendliche. Vom 7.  bis 15. November 2018 können Jugendliche kostenlos ihre Bewerbungen checken lassen. „Bewerbungscheck im InfoEck-Jugendinfo Tirol“Fragen nach der richtigen Gestaltung einer Bewerbungsmappe oder was generell bei der Jobsuche zu beachten ist, all diese Dinge werden im InfoEck-Jugendinfo Tirol angesprochen. die Veranstaltungen finden vom 7. bis 15. November in  Imst, Reutte, Wörgl und Kitzbühel statt.  Neben den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Burschen lernen den Beruf des Kindergärtners kennen. | Foto: © Sozialministerium
4

Gleichberechtigung
Boys' Day am 8. November 2018

TIROL. So wie es den Girls' Day gibt, startet nun am 8. November an manchen Tiroler Schulen (voraussichtlich bis zu 250 Schulen) auch der Boys' Day. Jungen werden dabei Berufe wie Pfleger, Kindergärtner oder Volksschullehrer näher gebracht.  Österreichweiter Aktionstag des Bundesministeriums für ArbeitHinter der Aktion steckt das Bundesministerium für Arbeit. Hier sieht man in den jungen Männern eine Chance, den Mangel im Pflegesektor oder bei Lehrkräften in Volksschulen zu mindern.  Am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch Übungen zur körperlichen Fitness sind Teil des SelbA-Programmes. | Foto: Fotolia/nyul - Symbolbild

Gesundheit im Alter
SelbA-Trainingsgruppen starten in den Gemeinden

TIROL. 30 neue SelbA-Trainerinnen stehen bereit, ältere Menschen bei ihrer Unabhängigkeit zu unterstützen. Gleichzeitig werden in vielen Gemeinden SelbA-Gruppen angeboten. SelbA - Selbständig im AlterUm auch im Alter Unabhängigkeit, Selbständigkeit zu erhalten, helfen oft einfache Übungen. Mit sogenannten SelbA-Trainings (Selbständig im Alter) wird die Lebensqualität verbessert, der Abbauprozess gebremst und die körperliche sowie geistige Beweglichkeit erhöht. Das SelbA-Training besteht aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr Geld in der Tasche: Die Uni Innsbruck erstattet einigen Studenten die Studiengebühren zurück.  | Foto: Pixabay/Capri23auto (Symbolbild)

Uni Innsbruck
Rückerstattung der Studiengebühren für berufstätige Studenten

TIROL. Die Regelung zum Erlass der Studiengebühren für berufstätige Studierende ist ersatzlos ausgelaufen. Jeder Universität war es nun freigestellt, die Gebühren zurückzuerstatten. Die Universität Innsbruck nahm die Möglichkeit wahr und orientierte sich an den aufgehobenen Vorgaben. Die Innsbrucker Regelung soll zudem "im Sinne der Studierenden den Studienerfolg erhöhen". Richtlinien zur RückerstattungDie Studiengebühren für Studenten, die neben ihrem Studium arbeiten, werden den Betroffenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.li.: Hannes Gstir (Fachbereichsleiter Integration) Ines Bürgler (Vorständin Abt. Gesellschaft und Arbeit), Referent Peter G. Kirchschläger, Integrationslandesrätin Gabriele Fischer, Referentin Margit Kreuzhuber und Innsbrucks Integrationsstadträtin Elisabeth Mayr bei der 9. Tiroler Integrationsenquete. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

9. Integrationsenquete
Themenschwerpunkt: „Lohnt sich Integration“?

TIROL. Zum 9. Mal lud das Landhaus zur Integrationsenquete. Es wurde über die Frage, ob Integration sich "lohnt" diskutiert. Im Fokus lagen besonders die Vor- oder Nachteile der Wirtschaft durch Migration.  Austausch von VertreterInnen aus Wirtschaft und Politik mit WissenschaftlernWie viel Integration braucht die Wirtschaft? Sollen nur Facharbeiter ins Land gelassen werden? Und würde sich nicht der Wettbewerb um Arbeitsplätze verschärfen? Fragen wie diesen versuchte man, mit dem gemeinsamen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: AMS-Chef Stellvertreterin Sabine Platzer-Werlberger mit LRin Beate Palfrader und AMS-Chef Anton Kern
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Fachkräftemonitor Tirol
Aktuelle Daten zum Fachkräftemangel in Tirol 2018

TIROL. Die Ergebnisse des Fachkräftemonitors Tirol für 2018 sind da. Über die detaillierte Informationen zur regionalen Arbeitskräfteentwicklung ist auch Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überzeugt. Das Online-Tool überzeugt aufs Neue. Ergebnisse für 2018Durch die aktualisierten Daten des Fachkräftemonitors, kommt man für das Jahr 2018 auf ein Angebot an Fachkräften von 305.000 Personen. Für 2030 prognostiziert man anhand der jetzt vorhandenen Daten nur noch 285.000 Fachkräfte bei einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Schulterschluss für die Sicherung der landärztlichen Versorgung (von rechts): Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg mit den Ärzten Dr. Matthias Somavilla und Dr. Sandra Renk sowie Ärztekammer-Präsident Artur Wechselberger und Bernhard Schreiner (TGKK).  | Foto: TGKK/Walch

Gesundheitswesen
Neues Ausbildungskonzept für künftige Allgemeinmediziner wird umgesetzt

TIROL. Seit 2015 legt die Ärzteausbildungsordnung fest, dass am Ende der Ausbildung zum Allgemeinmediziner der sechsmonatige Besuch einer Lehrpraxis verpflichtend ist. Im Westen Tirols wird diese neue Schiene bereits in 38 Arztpraxen angeboten.  Tirols Westen als Vorreiter des zukunftsweisenden ModellsAuf der sicheren Seite fühlt sich Gesundheitslandesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg und bezeichnet den Westen Tirols als Vorreiter. Dies ist allerdings nur "durch die gute Zusammenarbeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Rektorenteam der Tiroler Universität, Rektorin Univ.-Prof. Dr. Sabine Schindler und Vizerektor Philipp Unterholzner, MSc, präsentierten aktuelle Zahlen und Daten zur Entwicklung der Universität des Landes Tirol. | Foto: UMIT
2

UMIT
UMIT stellt aktuelle Zahlen vor

TIROL. Das Rektorenteam der Tiroler Universität, Rektorin Univ.-Prof. Dr. Sabine Schindler und Vizerektor Philipp Unterholzner, MSc, präsentierten positive Zahlen und Fakten beim Pressegespräch zum 18. akademischen Jahr der UMIT.  1814 Studierende an der UMITUnter anderem wurden die aktuellen Zahlen der UMIT-Studenten verkündet. Insgesamt besuchen 1814 Studierende und damit 76 Studierende mehr als im Vorjahr die UMIT. Mitt 55% weiblichen Studentinnen und 60% an Vollzeitstudenten kann man eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Neben der Vermittlung von Grundwissen in allen Fächern und Alltagskompetenzen erhalten die Jugendlichen Angebote zur Berufsorientierung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

BFI Tirol bietet berufskundlichen Mittelschulkurs an

Ins Berufsleben ohne einen Mittelschulabschluss zu starten, ist schwierig. Für Jugendliche ohne Abschluss, bietet das BFI Tirol deshalb 15- 18-jährigen einen berufskundlichen Mittelschulkurs an. TIROL. Den kostenlosen berufskundlichen Mittelschulkurs gibt es bereits seit 1985, er konnte seitdem 1.700 Jugendlichen mit einer Teilnahme weiterhelfen. Auch Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader ist von der Initiative überzeugt: "Durch den Mittelschulkurs erhalten sie nicht nur einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ziel des Vier-Semester-Masters ist es, am Ende Strategien und Ziele entwickeln zu können und diese effizient umzusetzen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Master-Studiengang für Management im Gesundheitswesen

Ab dem 8. Oktober 2018 kann man in Tirol den Master-Lehrgang "Master in Business Administration im Gesundheitswesen" absolvieren. Angeboten wird die Ausbildung von der fh gesundheit in Kooperation mit der UMIT. TIROL. Die Herausforderungen im Gesundheitswesen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wachsen ständig und damit steigt auch der Druck der konkurrierenden Einrichtungen. Mit dem Studium möchte man Studierende auf diese Herausforderungen vorbereiten, "damit sie all den komplexen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schüler werden von insgesamt 28 Experten unterrichtet, darunter viele Journalisten wie auch FachexpertInnen. | Foto: Michael Kristen

Tiroler Journalismusakademie: Nachwuchsförderung geht in die sechste Runde

Die Tiroler Journalismusakademie befindet sich dieses Jahr bereits im sechsten Grundlehrgang. Über einen der beliebten Ausbildungsplätze konnten sich 12 interessierte TirolerInnen freuen. Der Weg dorthin war schwer, doch die Besten konnten sich durchsetzen! TIROL. Um einen der wenigen Plätze an der Tiroler Journalismusakademie zu bekommen, mussten die Bewerber harte Wissenstests bestehen und mit ihrer schriftlichen Ausdrucksfähigkeit überzeugen. Ein Aufnahmegespräch rundete die Entscheidung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Jürgen Bodenseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol hat sich gegen eine Abschiebung von asylsuchenden Lehrlingen ausgesprochen. | Foto: WKT

Lehrling-Abschiebung: Großteil der Parteien begrüßen Bodenseer-Stellungnahme

Eine begonnene Lehre schützt auch in Österreich nicht vor Abschiebung. Die Debatte um die Abschiebung von Flüchtlingen, die eine Lehre begonnen haben und währenddessen noch von einer Abschiebung gefährdet sind, wurde durch die Stellungnahme des WK-Präsidenten Bodenseer zusätzlich verschärft. Er spricht sich gegen eine Abschiebung der Lehrlinge aus. TIROL. Rückenwind bekommt der WK-Präsident in seiner Meinung von der Tiroler AAB-Obfrau und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. Sie begrüßt die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zoller-Frischauf: "Gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt!" | Foto: Land Tirol/die Fotografen

Zoller-Frischauf: Jugendliche haben gute Perspektiven am Tiroler Arbeitsmarkt

Über die gute Situation am Tiroler Arbeitsmarkt ist auch Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfreut. Sie verweist auf die gesunkene Arbeitslosenrate in der Altersgruppe 15 bis 19 Jahre und zieht daraus den Schluss, dass es "gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt" gibt. TIROL. Die gesunkene Rate der Arbeitslosen in den Altersgruppen 15 bis 19 und 20 bis 24 Jahre (17,1%) lässt die Jugendlandesrätin Zoller-Frischauf positiv in die Zukunft blicken. Bei den Lehrplätzen gäbe es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine begleitende Sensibilisierungskampagne macht auf den "Weiterbildungsbonus Tirol", unter anderem auch über den Verkehrsverbund Tirol VVT, aufmerksam. Im Bild v. re: Verena Karimi (Schlossmarketing), LRin Beate Palfrader, Dominik Sobota, Peter Buglas und Fred Kendlbacher. | Foto: © Progress Tirol

Weiterbildungsbonus: Höher qualifizieren und Karriere machen!

Auf dem Arbeitsmarkt sind oft spezielle Abschlüsse und Ausbildungen gefragt. Wem allerdings das nötige Kleingeld fehlt, um sich weiterzubilden, kann Hilfe bei der Förderschiene "Weiterbildungsbonus Tirol" suchen. TIROL. Unterstützt wird mit dem "Weiterbildungsbonus Tirol" das Nachholen beruflicher Abschlüsse, die Umschulung zur Höherqualifizierung, berufsbezogene Aus- und Weiterbildung sowie Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.  Davon überzeugt, erläutert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.