Ausgaben

Beiträge zum Thema Ausgaben

Finanzjahr 2023 in Fieberbrunn abgeschlossen. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Jahresrechnung
Verschuldungsgrad auf 56 Prozent gestiegen

Höhere Kosten, weniger Einnahmen - die Verschuldung der Marktgemeinde Fieberbrunn ist im Jahr 2023 angestiegen. FIEBERBRUNN. Im November 2022 zeichnete sich die finanzielle Entwicklung in Fieberbrunn bereits ab. “Leider sind die Prognosen, dass die freie Finanzspitze kleiner wird, eingetroffen. Mit dieser Entwicklung haben viele Gemeinden zu kämpfen“, so Bgm. Walter Astner (Liste Fieberbrunn). Der Rechnungsabschluss per 31. 12. 2023 weist nun einen Verschuldungsgrad von 56 Prozent aus. In den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat Peter Spicker präsentieren den Rechnungsabschluss 2023. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Freude über positiven Rechnungsabschluss

Positiver Rechnungsabschluss für 2023 in Ternitz. TERNITZ. Die Stadtgemeinde Ternitz erwirtschaftete 2023, trotz schwieriger Rahmenbedingungen, einen positiven Saldo im Finanzierungshaushalt von 600.000 Euro. Dadurch konnte die Liquidität der Gemeinde für den Jahresbeginn 2024 gestärkt und wichtige Investitionen getätigt werden. "Auf Seiten der Einnahmen kam es zu vielen Einmaleffekten und 2023 sind die Ertragsanteile nur um 1,2 Prozent gestiegen." Bürgermeister Rupert Dworak 45,7 Millionen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bezirksvorsteher Markus Reiter ist zufrieden mit dem angedachten Budget für 2024. | Foto: Martin Zimmermann/RMW
3

Bezirksbudget Neubau
2024 gibt es viel Geld für Klima, Soziales und mehr

Das Bezirksbudget 2024 sieht 12,9 Millionen Euro für den Neubau vor. Doch wie wird das Geld aufgeteilt? WIEN/NEUBAU. Im Rahmen der Bezirksvertretungssitzung wurde ein wichtiger Punkt festgelegt, nämlich das Budget für 2024. Mit den Stimmen der Grünen, der SPÖ, der ÖVP und LINKS wurde es beschlossen. Und wie werden die geplanten 12,9 Millionen Euro verwendet? „Unser inhaltlicher Schwerpunkt auf Soziales und Klimaschutz spiegelt sich auch in den Zahlen wider“, sagt Bezirksvorsteher Markus Reiter...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Auch in der Marktgemeinde muss gespart werden. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Gemeinderat/Budget
Schwieriges Budget mit Spargedanken

39,5 Millionen Euro Ausgaben im St. Johanner Haushalt 2024; Verschuldungsgrad bleibt stabil unter 30 Prozent; zahlreiche Investitionen geplant. ST. JOHANN. Im Dezember-Gemeinderat wurde der Haushalts-Voranschlag 2024 im Gemeinderat einstimmig beschlossen. "Die Erstellung des Budgets war herausfordernd und vom Spargedanken getragen. Die wirtschaftliche Lage ist schwierig, die Kosten steigen, die Ertragsanteile sinken, es wird weniger gebaut. Alle haben angesichts dieser Umstände konstruktiv...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mandatare waren sich im Gemeinderat bei Finanzen einig. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Budget 2024
Einstimmigkeit über Fieberbrunner Gemeindehaushalt

Ausgaben von 24, Einnahmen von 22,5 Millionen € im Budget 2024 der Marktgemeinde Fieberbrunn. FIEBERBRUNN. Am 17. Dezember wurde im Fieberbrunner Gemeinderat das Budget 2024 einstimmig beschlossen. Einnahmen von rund 22,5 Millionen Euro stehen Ausgaben von 24 Mio. € gegenüber. Die Differenz wird durch eine Kreditaufnahme von 1,06 Mio. € (u. a. Sanierung Mittelschule) und Entnahmen aus Rücklagen finanziert. Die größten geplanten einmaligen Investitionen 2024 (abz. erwarteter Fördermittel und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein beträchtlicher Teil des Bezirksbudgets für 2024 soll wieder für die Sanierung des Schulzentrums in der Spalowskygasse/Mittelgasse verwendet werden.  | Foto: BV6
3

Vorläufiges Bezirksbudget 2024
Mehr als 14 Millionen Euro für Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf könnte im kommenden Jahr 14.318.000 Euro bekommen. Mit diesen sollen allfällige Arbeiten im Straßenbild, die Pflege von Parkanlagen, Veranstaltungen und vieles mehr finanziert werden.  WIEN/MARIAHILF. 14.318.000 Euro könnte der Bezirk Mariahilf von der Stadt Wien für seine Arbeiten im kommenden Jahr erhalten. Verwendet werden diese beispielsweise für die Sanierung alter Gebäude, den Straßenbau, die Wasserversorgung, aber auch für die Pflege diverser Parkanlagen und die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Meinung zum Gemeindefinanzbericht. | Foto: BB
2

Kommentar, Gemeindefinanzbericht
Es ist gut, aber es wird nicht einfacher

BEZIRK KITZBÜHEL. Der Gemeindefinanzbericht 2022 stellt den 20 Bezirksgemeinden ein überwiegend gutes Zeugnis aus. Wesentliche Einnnahmenwerte (Ertragsanteile, eigene Steuern etc.) lagen im Vorjahr im Plus. Alle Gemeinden lagen beim Verschuldungsgrad im geringen oder mittleren Bereich (unter 50 %) – trotz einiger hoher absoluter Schuldenwerte. St. Jakob war zum Jahreswechsel gar schuldenfrei. Die finanzielle Situation auf kommunaler Ebene wird aber nicht einfacher. Die Wirtschaft schwächelt,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Stadt Kufstein verzeichnet geringere Einnahmen und gleichzeitig höhere bzw. nicht geplante Ausgaben. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 5

Quartalsbericht
Stadt Kufstein ortet bei Finanzen schlechte Entwicklung

Negativer Trend bringt in Kufstein wegen Einbruch bei Steuern weniger Einnahmen, aber mehr Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr.  KUFSTEIN. Der zweite Quartalsbericht im Jahr 2023 bringt für die Stadt Kufstein keine guten Nachrichten, was die Einnahmen und Ausgaben betrifft. So gingen auf der einen Seite die Steuern und Abgaben im Vergleich zu 2022 um rund acht Prozent zurück.  Außerplanmäßige Ausgaben Auf der anderen Seite verzeichnet die Stadt weniger Einnahmen aus Leistungen – hier sind es im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Auch in Aurach muss mit dem Geld "gehaushaltet" werden. | Foto: Kogler
5

Aurach, Finanzen
Das "liebe Geld" im Gemeindefokus

Gemeinde Aurach: Jahresabschluss 2022 und Haushalt 2023. AURACH. Das Finanzjahr 2022 der Gemeinde Aurach wurde abgeschlossen, aktuell arbeitet man mit dem Haushaltsvoranschlag/Budget 2023. Hier einige Kennzahlen, Jahresrechnung 2022: Ausgaben Gesundheitsfonds 233.875 €, Gemeindestraßen Einnahmen 190.631 €/Ausgaben 398.068 €, Wasserversorung Einnahmen 249.909 €/Ausgaben 339.626 €, Abwasserbeseitigung Einnahmen 371.560 €/Ausgaben 168.051 €, Abfallbeseitigung Einnahmen 799.063 €/Ausgaben 694.888...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
(v.r.:) Finanzdirektor Christoph Barth, Finanzreferent Bürgermeister Andreas Rabl und Ekkehard Hamader von der Dienststelle Stadtbuchhaltung präsentieren den Rechnungsabschluss der Stadt Wels. | Foto: Stadt Wels
7

36,7 Millionen Überschuss
Rekordergebnis bei Welser Rechnungsabschluss

Laut Bürgermeister blicke man auf den "besten Rechnungsabschluss in der Geschichte der Stadt Wels" zurück. Nun wurden die Wirtschaftszahlen präsentiert. Während die SPÖ Rabl "Sparzwang" im Hause Magistrat vorwirft, sieht sich der in seinem Kurs bestätigt. WELS. Im präsentierten Rechnungsabschuss zeigt Bürgermeister und Finanzreferent Andreas Rabl (FPÖ) ein erfreuliches Ergebnis für die Stadt auf: Im vergangenen Jahr konnte ein Rekordüberschuss von 36,7 Millionen Euro erwirtschaftet werden. Der...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) stellte am Dienstag den Wiener Rechnungsabschluss aus dem Vorjahr vor. | Foto: PID/David Bohmann
3

Bilanz 2022
Wien baute Schulden ab - 19,9 Milliarden Euro ausgegeben

Die Stadt Wien präsentierte am Dienstag den Rechnungsabschluss aus dem vergangenen Jahr. Demnach erzielte die Stadt ein positives Nettofinanzierungssaldo. Man gab 19,9 Milliarden Euro aus, etwa 20 Prozent wurden für den Gesundheitsbereich ausgegeben. WIEN. Peter Hanke drückt auf die Fernbedienung eines Beamers, liest viele Zahlen von Folien ab und grinst. Der Wiener Wirtschafts- und Finanzstadtrat von der SPÖ ist froh über die soliden Stadtfinanzen aus dem Vorjahr, und das trotz einer...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Viele Menschen haben aktuell Schwierigkeiten, die täglichen Kosten zu bewältigen. Unser App-Tipp der Woche Money Note hilft dabei, einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben zu behalten.  | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: Komorebi Inc.
26

App-Tipp
Money Note – Kostenmanager und Haushaltsbuch

Viele Menschen haben aktuell Schwierigkeiten, die täglichen Kosten zu bewältigen. Unser App-Tipp der Woche Money Note hilft dabei, einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben zu behalten. Money Note gibt es kostenlos für IOS und Android. APP-TIPP. Unser App Tipp der Woche Money Note ist eine gute Möglichkeit, die eigenen Finanzen zu verwalten. Die App bietet viele Funktionen, die dabei helfen können, ein besseres Verständnis für die eigene finanzielle Situation zu erlangen. Money Note -...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Bürgermeister Josef Ramharter, Kassenverwalter-Stellvertreterin Helga Franz und Stadtamtsdirektor  Rudolf Polt mit dem Rechnungsabschluss 2022. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Rechnungsabschluss 2022
Waidhofen profitiert von gestiegenen Steuereinnahmen

Der Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde Waidhofen wurde am 1. März im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Erfreulicherweise konnte trotz höherer Ausgaben aufgrund der massiven Preissteigerungen, vor allem im Energiebereich, ein positives Nettoergebnis vor Rücklagenbewegungen von 1.924.535,84 Euro erzielt werden. WAIDHOFEN/THAYA. Gesamterträge von 20.732.791,05 Euro und Gesamtaufwendungen von 18.808.255,21 Euro führen per Saldo zu diesem positiven Ergebnis. Vor allem die Abgabenertragsanteile...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat Peter Spicker. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Wo das Ternitzer Geld hinkommt
42,2 Millionen Euro liegen im Budgettopf

Rund 42,2 Millionen Euro umfasst der Finanzierungshaushalt der Stadtgemeinde Ternitz im Jubiläumsjahr 2023. "Die städtischen Gebühren werden trotz der hohen Inflation nicht angehoben", freut sich Finanzstadtrat Peter Spicker für die Bürger. TERNITZ. Der Voranschlag wurde ausgeglichen erstellt und soll am 5. Dezember im Stadtrat und eine Woche später im Gemeinderat beschlossen werden. Die schwarze Null Damit wird Finanzstadtrat Peter Spicker beiden Gremien eine schwarze Null präsentieren, obwohl...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Budget von über 8 Mio. € in der Gemeinde Brixen. | Foto: Kogler

Brixen - Voranschlag
Über 8 Millionen Einnahmen im Brixener Budget

BRIXEN. Im heurigen Haushaltsvoranschlag (einstimmig beschlossen im Gemeinderat im Dezember) beträgt die Gesamtsumme der Mittelaufbringung (Einnahmen) 8,032 Millionen Euro, die Mittelverwendung 7,683 Mio. €. Im Bereich Dienstleistungen stehen Einnahmen von 2,68 Mio. € den budgetierten Ausgaben von 2,72 Mio. € gegenüber. In der Gruppe 9 (Finanzwirtschaft) sind 4,11 Mio. € Einnahmen veranschlagt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Positiver finanzieller Blick ins PillerseeTal. | Foto: Kogler

TVB PillerseeTal
TVB steht auf soliden finanziellen Beinen

Verbandsleistung 2020 bei 4,85 Millionen Euro; guter Jahresabschluss trotz Corona-Einbußen. PILLERSEETAL. Positive Zahlen zum Jahresabschluss 2020 trotz Corona-bedingten Einschnitten präsentierte Wirtschaftsprüfer Sepp Pöll bei der Vollversammlung des TVB PillerseeTal. Die Verbandsleistung lag bei 4,85 Millionen Euro, die Bilanzsumme bei 2,467 Mio. €. Sehr gut (über-)dotiert ist die Betriebsmittelrücklage, die auf 1,23 Mio. Euro anstieg. Die Eigenkapitalquote von 62 % ist sehr gut, der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Familie kann so vieles für uns sein. Im Schnitt haben aber 38 Prozent der Mamas und Papas zwei Kinder. Wenn die Familie ein Haustier hat, ist es wohl eine Katze.  | Foto: <a href="http://www.freepik.com">Designed by macrovector / Freepik</a>
6

Fokus Familie
Das ist die Salzburger Durchschnittsfamilie

Wir haben die Salzburger Landesstatistik gebeten, uns die Durchschnittsdaten zu familienrelevanten Themen zur Verfügung zu stellen. So sieht also die "Salzburger Durchschnittsfamilie" aus.  SALZBURG. Rund 155.000 Familien leben in Salzburg. Die Statistik meint mit „Familie“ Haushalte, in denen mehrere Personen zusammenleben – ein sehr offener und neutraler Zugang zum Familienbegriff. Das zeigt: Familien können unterschiedlich sein und in diversen Konstellationen zusammenleben. Im krassen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Jahresrechnung der Marktgemeinde fiel angesichts "Corona" besser aus, als befürchtet. | Foto: Kogler

St. Johann – Jahresrechnung
"Mit zwei blauen Augen davongekommen"

Die Coronakrise hat sich 2020 auf die St. Johanner Gemeindefinanzen weniger negativ als befürchtet ausgewirkt. ST. JOHANN. Im St. Johanner Gemeinderat wurde der Jahresabschluss 2020 (erstmals lt. VRV 2015) sowie Anpassungen und Berichtigungen in der Eröffnungsbilanz einstimmig beschlossen. "Corona spielte eine Rolle und wirkte sich auf die Zahlen aus, aber nicht so tragisch wie befürchtet", stellte Finanzreferent Vize-Bgm. Georg Zimmermann fest. St. Johann sei ein finanzstarker Ort, daher müsse...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Vorhang auf für Deine Wahrheit 3
PRIVATFinanzen im Griff - Teil 3

Monatsfinanzen errechnen Du brauchst jetzt wieder eine Tabelle für die Kosten, die Du im 1. Teil aufgeschrieben hast: Betrag - Kürzel - Unterfach - Rechner - €/mHier errechnest Du jetzt auf den Monat hinuntergebrochen oder hinaufmultipliziert Deine Kosten: z.B. 800,00 € FK/m Miete        :  1    859,00 € 89,00 €   FK/j   Autoclub   :12       7,42 € 212,00 € FL/Q Gemeinde :  3     70,67 € 120,00 € V/w   LM              x  4 480,00 € Wenn Du dann am Ende eine Summe unter der letzten Spalte...

  • Gänserndorf
  • Barbara Fried

Vorhang auf für Deine Wahrheit 2
PRIVATFinanzen im Griff - Teil 2

Es war sehr viel vorige Woche, keine Angst - es wird noch mehr ;) - doch wenn Du laufend weiter dran bleibst, wirst Du in Kürze Deine finanzielle Wahrheit voll verstehen und folgend im Griff habenDas sind meine vorgeschlagenen Rechnungsposten der letzten Woche; ich habe Dir heute meine Abkürzungen (= Kürzel) daneben geschrieben: FIXKosten jährlich - FX j FIXKosten halbjährlich - FX 1/2 FIXKosten quartalsmäßig - also alle 3 Monate - FX Q FIXKosten alle 2 Monate - FX 2M FIXKosten monatlich FX m...

  • Gänserndorf
  • Barbara Fried
Vorhang auf für Deine Wahrheit | Foto: Barbara Fried

Vorhang auf für Deine Wahrheit
PRIVATFinanzen im Griff - Teil 1

Das ist ein oft existenbedrohendes Thema - ein Streitthema bei Paaren - ein Bauchwehthema wenn Du für Kinder sorgst. Ab heute gebe ich Dir Tipps, wie Du das zu einem guten Gefühl schön langsam umwandeln kannst. Grund: wenn Du genau über Deine Ausgaben und Einnahmen Bescheid weißt, wenn Du weißt was Deine/Eure Wünsche kosten und wenn Du weißt woher Du vielleicht noch zusätzliches Geld bekommst ohne Kredit - dann geht es Dir einfach gefühlsmäßig gut; du kannst bei der Bank, bei deinem...

  • Gänserndorf
  • Barbara Fried
Aufgrund der Corona-Situation fordern die Salzburger Neos rund um Gemeinderat Lukas Rößlhuber einen "Corona-Kassasturz" im Stadtbudget. 
 | Foto: Neos Salzburg

Finanzloch
Neos fordern "Corona-Kassasturz" im Stadtbudget

Aufgrund der Corona-Situation fordern die Salzburger Neos rund um Gemeinderat Lukas Rößlhuber einen "Corona-Kassasturz" im Stadtbudget.  SALZBURG. Das Budget der Stadt Salzburg für 2020, das der Gemeinderat im Dezember 2020 beschlossen hat, kann nicht mehr Grundlage für die Budgetplanung sein. Zumindest wenn es nach den Neos geht. Zu groß seien beispielsweise die Einnahmenausfälle aus der Ortstaxe sein. Die Neos fordern einen Kassasturz, sobald die Auswirkungen von Corona absehbar sind. Klare...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der „Subventions-Checker" bereitet die Förderungen der Stadt Linz visuell auf. | Foto: www.offenerhaushalt.at

Stadt Linz: Pflichtausgaben steigen zu Lasten freiwilliger Förderungen

Neben dem aktuellen Subventions- und Transferbericht wurde auch das neue Online-Tool „Subventions-Checker" präsentiert Im Subventionsbericht der Stadt Linz zeichnet sich ein klares Bild ab: Mit über 250 Millionen Euro wurde fast ein Drittel der gesamten städtischen Ausgaben im Jahr 2015 für Subventionen oder Transferzahlungen aufgewendet. Beinahe die Hälfte davon muss die Stadt in Form von Transferzahlungen an das Land Oberösterreich zahlen. Diese Ausgaben sind vertraglich geregelt und steigen...

  • Linz
  • Michael Hintermüller
Schärding ist finanziell für die Zukunft gerüstet. | Foto: Rainer Auer
2

Stadtfinanzen bleiben im grünen Bereich

Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde den Schärdinger Gemeinderäten unter anderem der Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2015 zur Beschlussfassung vorgelegt. SCHÄRDING (ebd). ÖVP-Vizebürgermeister Gerhard Pacher konnte dabei für das Jahr 2015 ein positives Ergebnis der Stadtfinanzen präsentieren. Der ordentliche Haushalt schloss mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von 13.561.908,88 Euro nicht nur ausgeglichen ab, sondern es gelang wiederum aus einem tatsächlichen Ergebnis von plus...

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.