Ausgrabungen

Beiträge zum Thema Ausgrabungen

28

Ausflug auf den Hemmaberg am 24.12.2016

Ausflug auf den Hemmaberg am 24.12.2016. Unter uns ein dickes Wolkenmeer. Aber auch am Hemmaberg selber war es diesmal leider eher bedeckt.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Gerhard H.
Hinter dem Altar verbergen sich die Ausgrabungen
12

Totenschädel "mit Hut" in Parndorf gefunden

Die Kirche in Parndorf steckt voller Geheimnisse. Jetzt hat man eine Tabernakelnische freigelegt. Was man darin fand ist nicht uninteressant PARNDORF. Schon im Juni haben im ältesten Teil der Parndorfer Kirche Ausgrabungen stattgefunden. Dabei wurden im romanischen Turmbereich und in der Apsis Schicht für Schicht alles abgetragen. Gefunden wurden dabei sorgfältig gemauerte Fundamente aus der Zeit um 1 200. Die Bodenuntersuchungen sind damit abgeschlossen. Schädel in Tabernakel Jetzt hat man...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
3

Tausend Jahre alte Geschichte umgibt die Gemeinde Globasnitz

Die Gemeinde Globasnitz steht auf geschichtträchtigem Boden und bietet seinen Besuchern eine Vielfalt an kulturellen Angeboten. GLOBASNITZ. Die Gemeinde Globasnitz hat seinen Bewohnern, aber auch seinen Gästen sehr viel zu bieten. Neben den zahlreichen kulturellen Angeboten, die hier zu finden sind, steht die Gemeinde des Weiteren auch auf geschichtträchtigem Boden. Vor mehr als 2000 Jahren, lag in der Gemeinde Globasnitz die römische Straßenstation Juenna. Zahlreiche Funde archäologischer...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Die Ortschaft St. Peter in Holz in Lendorf
1 4

Woher kommt das Holz in "St. Peter in Holz"?

Die WOCHE hat nachgefragt. LENDORF (ven). Passend zum Tag des Waldes, hat die WOCHE auch nachgefragt, woher eigentlich der Ortsname "Sankt Peter in Holz" in der Gemeinde Lendorf stammt. Vom Wald zum Holz "Man nannte Sankt Peter im Holz auch 'im Walde'", so Jasmin Granig vom Museum für Volkskultur und Stadtarchiv Spittal. Man nannte den Ort im Frühmittelalter und urkundlich im 10. Jahrhundert auch Walaha - „Walchen“ als Übersetzung für Laschitz, die Flur, auf der der Mosaikboden von Teurnia...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Ulrichskirche Pinswang hatte drei Vorgängerkirchen

Ausgrabungen des Jahres 2010 brachten eine kleine Sensation zutage: die barocke Ulrichskirche in Pinswang hatte drei Vorgängerkirchen. Die älteste davon geht dabei rund 100 Jahre vor die Lebenszeit des Seeligen Ulrich zurück. Der Legende nach ist der seelige Bruder Ulrich von Musau am 4. Jänner 1388 gestorben. Wilde Stiere zogen den Wagen mit dem Leichnam durch den Lech, zur Stelle, auf der heute die Kirche St. Ulrich in Pinswang steht. Die Stiere ließen sich nicht weitertreiben. Eigentlich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
18

Was die Kirche verbarg...

Unter der Kirche von Pinswang wurden spannende Funde gemacht Die heurige Renovierung der Pfarrkirche St. Ulrich in Pinswang nahm man zum Anlass einmal unter die Kirche zu schauen, wo Reste einer Vorgängerin vermutet wurden. PINSWANG (lr). Dass sich unter der Pinswanger Kirche die Reste einer älteren aus dem Jahr 1414 befinden, wusste man schon lange. Bisher gab es aber nur eine schlechte Zeichnung, die wenig über die Lage und die tatsächliche Größe verriet. Da nun der Boden entfernt und die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.