Ausgrabungen

Beiträge zum Thema Ausgrabungen

FÜHRUNG: Vom Fund zur Rekonstruktion

Die letzte Führung im Rahmen der diesjährigen Streitwagen-Präsentation: Die Expertin berichtet von den Ausgrabungen auf dem Dürrnberg und erläutert den Weg vom Fund zur Rekonstruktion und der musealen Präsentation. Mit Dr. Anna Holzner Wann: 28.10.2017 10:00:00 Wo: Keltenmuseum, Hallein auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Salzburg Museum

"ad pontem isis - Neues zum römischen Ybbs"

Vortrag - „ad pontem isis – Neues zum römischen Ybbs“ Mag. Martina Hinterwallner Dr. Martin Krenn Bundesdenkmalamt Freitag, 17. März 2017 19 Uhr Babenbergerhof Ybbs, Wienerstrasse 10 Nach erfolgreichen Grabungen beim Kirchendurchgang und im Passauer Kasten durch das Bundesdenkmalamt ist die Frage nach einer „römischen Vergangenheit“ von Ybbs wieder aufgenommen worden. Die Anzeichen und Überlieferungen dazu hat es immer gegeben, konkrete Beweise fehlten: Es gibt Berichte über einen sogenannten...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Nicole Sommer, Dr. Ronald Risy, Mag. Sivia Zenz (alle vom Team der Archäologie) und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler in jenem Teil des Depots in dem die archäologischen Funde aufbewahrt werden. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Neues Depot für Funde aus 7.000 Jahren Menschheitsgeschichte in St. Pölten

Als „Gedächtnis der Stadt“ wurde ein neues Depot für das Stadtmuseum errichtet. Über 1 Million Einzelstücke sind hier gelagert und dokumentieren die Identität der niederösterreichischen Landeshauptstadt. ST. PÖLTEN (red). 3.028 Banankartons sind es aktuell, die sich im neuen Depot für das Stadtmuseum in der Aufeldgasse in St. Pölten bis an die Decke stapeln. Mit dem neuen Lager ist es der Stadt gelungen, alle archäologischen Funde zusammen an einem Ort systematisch geordnet unterzubringen....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Experten: Karl Großschmidt und Ronald Risy | Foto: Beate Steiner
4

Domplatz: Ein Eldorado für Jäger historischer Schätze

ST. PÖLTEN (red). Das, was unter der Asphaltdecke des Domplatzes verborgen war, hat sensationelle Erkenntnisse von weltweiter Beachtung gebracht, wie Archäologe Ronald Risy und Anthropologe Karl Großschmidt bei einem Vortrag im Kardinal König Saal der Dompfarre erläuterten. Unter der Asphaltschicht tauchte etwa das einzigartige römische Verwaltungsgebäude mit Rundmauern auf, das beweist, dass Aelium Cetium zur Römerzeit ein bedeutendes Verwaltungszentrum war. Oder ein römisches Badhaus. Oder...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.