Ausgrabungen

Beiträge zum Thema Ausgrabungen

Waffen, aber auch Schmuck wurde in den zahlreichen Gräbern gefunden. | Foto: Mattersburg

Vortrag über Mattersburger Ausgrabungen

MATTERSBURG. Von 2010 bis 2017 wurden im awarischen Gräberfeld in Mattersburg großartige Funde gemacht. Diese werden am 8. März um 19 Uhr von Dr. Dorothea Talaa in der Bauermühle im Rahmen einer Präsentation gezeigt. 137 Körpergräber Der awarische Friedhof von Mattersburg wurde 2010 gefunden und wird seitdem in größerem Umfang archäologisch untersucht, wobei bis Jahresende 2017 137 Körpergräber ausgegraben werden konnten. Bis jetzt konnten drei Schwertkämpfer mit Waffe, drei Bogenschützen mit...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Foto: Gemeinde Mattersburg
2

Vortrag "Die Waffen der Krieger und der Schmuck der Frauen“

Die Ausgrabungen 2010 bis 2017 im awarischen Gräberfeld in Mattersburg, Riede Stückl Vortrag von Dr. Dorothea Talaa in der Bauermühle Dr. Dorothea Talaa hat in den letzten Jahren im Ried Stückl einige großartige historische Funde gemacht, die am 8. März um 19.00 Uhr im Rahmen einer Präsentation in der Bauermühle gezeigt werden. Der awarische Friedhof von Mattersburg wurde 2010 gefunden und wird seitdem in größerem Umfang archäologisch untersucht, wobei bis Jahresende 2017 137 Körpergräber...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Bezirksblätter Mattersburg
Der Leiter der Dürrnbergforschung und Archäologie am Keltenmuseum Hallein berichtet über die Grabung auf dem Gelände der EMCO-Klinik (Dürrnberg, Hochbichl) des letzten Jahres. | Foto: Fritz Preinfalk
2

Vortrag: Späte Kelten auf dem Dürrnberg

Am Mittwoch, 23. März, findet um 19.00 Uhr der Vortrag "Späte Kelten auf dem Dürrnberg" mit Dr. Holger Wendling M.A. im Keltenmuseum statt (Kosten: 4 €). Im Sommer 2015 erbrachte eine archäologische Ausgrabung im Bereich der Emco-Klinik am Hochbichl auf dem Dürrnberg einen Ausschnitt einer eisenzeitlichen Siedlung. Die Funde und Befunde belegen eine Besiedlung von der späten Hallstatt- über die Früh- und Mittellatènezeit bis in die Spätlatènezeit. Ein Schwerpunkt zeichnet sich in einem späten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Foto: www.britac.ac.uk

„Dealing with the dead: archaeological approaches to funerary practices“

Der Vortrag von Prof. Mike Parker-Pearson PhD vom University College London wird Freitag, 13. November, um 18.30 Uhr im Kolpinghaus Hallein die Ergebnisse und Perspektiven aktueller Forschungen einem größeren Publikum nahebringen. Als ausgewiesener Experte, der unter anderem Ausgrabungen im britischen Stonehenge durchgeführt hat und 2010 die Auszeichnung „UK Archaeologist of the Year“ erhielt, wird der Archäologe zum Thema „Dealing with the dead: archaeological approaches to funerary practices“...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
(von links) Mag. Markus Steinbacher (Obmann Heimatmuseumsverein Wörgl), Archäologin Maria Bader & Ehrenbürger Alt-Bgm Herbert Strobl

Vortrag „Ausgrabungen am Gradl-Areal Wörgl“

WÖRGL: Am Donnerstag, den 20. Februar fand im Tagungshaus Wörgl ein Vortrag der Archäologin Maria Bader vom Wörgler Unternehmen Talpa, welches die Ausgrabungen und auch die Auswertungen der historischen Ausgrabungen am Gradl-Areal vergangenes Jahr durchgeführt hat statt. Organisiert vom Heimatmuseumsverein Wörgl, allen voran Veronika Spielbichler fanden sich zahlreiche Geschichtsinteressierte ein um dem spannenden Abend beizuwohnen. Die Stadt Wörgl ist durch ihre zentrale Lage und dem günstigen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Florian Haun

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Skelett der Heilerin von Strad, Tarrenz | Foto: Harald Stadler
5
  • 21. Juni 2024 um 09:00
  • Museum Stadtarchäologie Hall in Tirol
  • Hall in Tirol

Tagung „HeilerInnen“

Das Institut für Archäologien, Fachbereich Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der Universität Innsbruck und der Verein Stadtarchäologie Hall i.T. veranstalten am 21. und 22. Juni 2024 eine internationale Tagung zum Thema „Who knows what actually happened? HeilerInnen und schamanistische Praktiken im historischen und archäologischen Befund“. Zehn ReferentInnen aus sechs Nationen (Österreich, Italien, Deutschland, Israel, Dänemark und USA) werden am 21. Juni in der Burg Hasegg ihre aktuellen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stadtarchäologie Hall in Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.