Bäcker

Beiträge zum Thema Bäcker

3:04

Lehrberufe in der Region
Beruf "Bäcker" ist mehr als Brot backen

Diese Woche beschäftigen wir uns mit dem Lehrberuf „Bäcker“. Der Lehrberuf „Bäcker“ steht mitten im Umbruch: Doppellehren, andere Zeiten und neue Technologien. REGION ST. PÖLTEN. Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. In vielen Branchen fehlen die Lehrlinge. Wir durften mit Lukas Krausam über seine Lehre sprechen. Er ist bereits im dritten Lehrjahr bei der Bäckerei Hager in St. Pölten und hat sich für den Beruf „Bäcker“ entschieden. Leidenschaft zum Beruf machen Im Interview erzählt er, warum er...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Edgar Breitsching am Wort. | Foto: Santrucek
2

Bäckermeister am Wort
Word Rap...

... mit Edgar Breitsching (59) aus Scheiblingkirchen. Zum Frühstück gibt es für mich heute ... ich frühstücke nur am Wochenende. Aber dann einen Kornspitz und einen Kaffee. Bäckerei bedeutet für mich ... das war mein Leben. Ich bin in einer Bäckerei aufgewachsen. Pro Woche arbeite ich ... als Selbstständiger 60 Stunden im Schnitt. Das mag ich gar nicht ... Beamtenwege, die Corona-Probleme und die Energiekosten. Da dache ich mir Sorgen um die Branche. Mein Herz schlägt ... für meine Frau. Wenn...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
Edgar Breitsching setzt auf regionale Zutaten. | Foto: Johannes Brunnbauer

Bäcker-Special
Bäcker aus Leidenschaft in der vierten Generation

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Edgar Breitsching betreibt die Bäckerei Breitsching in der vierten Generation: "Im Jahre 2000 wurde sie mit einem Kaffeehaus erweitert und 2002 kam eine neue Filiale in Seebenstein dazu." Das Brot aus dem Hause Breitsching wird aus eigenem Sauerteig hergestellt. "Qualitätsmerkmal ist die lange Reifezeit der Teige. Dadurch bekommen Brot und Gebäck eine gute Kruste und eine längere Frische. Unser Brot und Gebäck bekommen Sie nicht nur in Scheiblingkirchen und Seebenstein,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Hans-Martin Naglreiter: "Ich wollte immer Bäcker werden!"

Hans-Martin Naglreiter ist Bäcker aus Leidenschaft. Er hätte sich nie einen anderen Beruf vorstellen können. NEUSIEDL AM SEE. Schon als Kind war er gerne mit dem Vater mit, der Beruf des Bäckers hat ihn immer fasziniert. "Für mich hat es nie wirklich etwas anderes gegeben. Ich wollte immer Bäcker werden", so Naglreiter. Im eigenen Betrieb Gelernt hat er den Beruf im eigenen Betrieb, zuhause bei seinen Eltern. "Was ich am Beruf des Bäckers so mag, ist schnell gesagt. Man kann kreativ sein und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Krienmühle liefert Geschmack fürs Brot

PUTZLEINSDORF. Historische Dokumente belegen die lange Geschichte der Krienmühle ("Kreamüh") als klassische Getreide- und auch Ölmühle. Michaela Simmel führt diese Tradition fort, konzentriert sich aber auf Backsaaten. "Wir liefern alles, was ins Brot hinein oder drauf kommt", erklärt sie. Dazu gehören unter anderem Kümmel, Sonnenblumenkerne und Mohn, aber auch Brotgewürz. "Wir haben eine klassische Hausmischung, mischen aber auch nach individuellen Rezepturen", erklärt Simmel. Anis, Fenchel,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Peter Oberngruber und Simone Hintringer nahmen die Auszeichnung entgegen. | Foto: Foto: privat
2

AMA-Handwerkssiegel für Bäckerei Oberngruber

ROHRBACH. Als erste Bäckerei des Mühlviertels wurde die Bäckerei Obergruber in Rohrbach mit dem AMA-Handwerkssiegel ausgezeichnet. Die Auszeichnung steht für traditionelles Handwerk und Regionalität. Handwerkliche Herstellung, regionale Rohrstoffe und der Verzicht auf Fertigmischungen waren die Hauptkriterien für die Zertifizierung. Die Bäckerei Oberngruber gehört damit zur „Champions League“ der Bäckereien in Österreich. Das AMA-Handwerksiegel steht auf drei Säulen: der meisterlichen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Erfolgreicher Lehrling

Marlies Gangel holte sich beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb der Bäcker in der Landesberufsschule Gleinstätten unter dem Thema „In der Steiermark lacht das Herz des Bäckers“ den den zweiten Platz. Mit diesem Erfolg qualifizierte sie sich für den Bundeslehringswettbewerb, der im Juni stattfindet. Ausgebildet wird Marlies bei der Bäckerei Felber in Birkfeld.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
In der Faschingszeit bäckt Max Wurm (m.) 200 bis 300 Faschingskrapfen pro Nacht. Seine Tochter Christina (l.) besucht derzeit die Bäckermeisterschule in Wels. | Foto: Wurm/Privat
3

"Wir Bäcker setzen auf Qualität und Service"

Max Wurm, Innungsmeister der Tiroler Bäcker spricht über Brotpreis, Verschwendung und Konkurrenz. STUMM (bs). 170 Bäckereibetriebe landesweit versorgen die TirolerInnen täglich mit frischen Semmeln, Schwarzbrotweggen und Plundergebäck. Innungsmeister der Tiroler Bäcker ist Max Wurm, der mit seinem Motto „ohne Fleiß, kein Preis“ jede Nacht in seiner Backstube ans Werk geht. Wie im Zillertal üblich führt er seinen Betrieb „Dorfbäck Wurm“ als Familienunternehmen mit 16 Mitarbeitern in Produktion,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.