Bären

Beiträge zum Thema Bären

Bezirksjägermeister Martin Hosp hat mit den Großraubtieren keine Freude. | Foto: Reichel
2

In Fotofalle getappt
Bär wurde im Gemeindegebiet Gramais gesichtet

Für Experten ist die Sichtung eines Bären in den Lechtaler Alpen im Grunde keine Überraschung. Es war nicht die Frag ob, sondern eher wann, er sich heuer erstmals zeigen wird. Kürzlich wurde seine Anwesenheit mittels "Fotofalle" nachgewiesen. GRAMAIS. "Hinweise, dass im Raum Gramais ein Bär unterwegs ist, haben wir schon länger. Inzwischen gibt es den Nachweis durch einen Fotofalle", bestätigt Bezirksjägermeister Martin Hosp die Anwesenheit des Tieres. Identität des Bären noch offen Um welchen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2:20

Trophäenschau in Reutte
Der Wolf beschäftigt unsere Jäger intensiv

Die jährlich stattfindende Trophäenschau ist die Bilanz der Jägerschaft. Diese fiel gut aus, dennoch ist die Stimmung getrübt. Wolf und Bär sind ein Reizthema für Jäger und Landwirte gleichermaßen. REUTTE. So gut die Bilanz aus jagdlicher Sicht war, so schlecht fällt sie mit dem Blick auf den Almsommer aus. Zahlreiche Schafe wurden auf den heimischen Almen gerissen oder sind vermisst. Wolf und Bär sind dafür verantwortlich. Was die Bauern trifft, "schlägt" bei den Jägern auf. Großes...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Milser Matschgerer und die Schützenkompanie organisierten einen perfekten Umzug. | Foto: Fischler
56

Faschingstradition am Höhepunkt (Fotogalerie)
Gelebtes Brauchtum lockte tausende Besucher

Matschgerer, Muller, Bären, Hexen und Blasmusikgruppen. Der große Regionsumzug in Mils, organisierte von den Milser Matschgerern und der Schützenkompanie, lockte tausende Besucher an. MILS. Mühlau, Arzl, Rum, Thaur und Absam sind die MARTHA-Dörfer, die jährlich den großen Regionsumzug organisieren. Mit in diesem "Radl" ist auch Mils. Die Milser Matschgerer und die Schützenkompanie sind heuer für das große Traditionsspektakel verantwortlich. Hunderte Freiwillige und Ehrenamtliche sorgten für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
4:28

Schemenlaufen Imst
Die wilde Fasnacht als Tüpfchen auf dem i

Nach dem Spektakel am Sonntag mit mehr als 20.000 Zuschauern ließen sich die Imster auch am Montag nicht lumpen. IMST. Ohne Masken und Larven, aber sonst noch voll adjustiert, zog der Zug des Imster Schemenlaufens am Montag durch die Stadt und zelebrierte damit traditionell die "wilde Fasnacht". Auch am Montag waren zahlreiche Zuschauer gekommen, um hautnah am Geschehen zu sein. Aktive waren gefordert Die Akteure, die schon am Vortag mehr als gefordert waren, zeigten sich auch am Folgetag von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bärennachweise Tirol 2023 (Stand Ende August 2023). | Foto: Grafik: Land Tirol

Mind. 3 Bären im 1. Halbjahr 2023 in Tirol
In Salzburg überfahrener Bär war zuerst in Tirol unterwegs

In Salzburg von Zug erfasster Bär war in Brandenberg und höchstwahrscheinlich auch in der Wildschönau. TIROL. Mindestens drei verschiedene Bären waren im ersten Halbjahr 2023 in Tirol aufhältig. Diesen Rückschluss lassen die nunmehr vorliegenden Ergebnisse der genetischen Untersuchung zur Bestimmung von Bärenindividuen zu. Diese werden vom Naturhistorischen Museum in Wien zwei Mal pro Jahr durchgeführt. Der in Salzburg am 24. Mai 2023 ...... von einem Zug erfasste und getötete männliche Bär ist...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
m Trentino gibt es aktuell 29 Wolfsrudel. In Südtirol geht man von mindestens fünf Rudeln aus. Tirol hat bis jetzt nur Einzeltiere nachweisen können.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
3

Große Beutegreifer
Euregio berät erneut über Vorgehen zu Wolf und Co.

ExpertInnen der Euregio-Länder Tirol-Südtirol- Trentino für Großraubtiere und Herdenschutz trafen sich kürzlich bereits zum zweiten Mal zum fachlichen Austausch. Einhellig ist man für die Entnahme der Wölfe. TIROL. Alle drei Länder hätten mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, dies zeigte die Fachtagung einmal mehr. Tirol, Südtirol und das Trentino ringen um eine rechtliche Handhabe zum Schutz der Berglandwirtschaft.  "Die Provinz Bozen und die Provinz Trient haben zusätzlich zum EU-rechtlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Es besteht konkreter Wolfsverdacht. Mit der fünften Abschussverordnung für den Bezirk Lienz kann mit Ausnahme weniger Jagdgebiete beinahe in ganz Osttirol mindestens ein Wolf erlegt werden.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Fünfter Wolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben

Nach Rissereignissen im Gemeindegebiet von Nußdorf-Debant hat die Tiroler Landesregierung in Osttirol einen weiteren Schadwolf zum Abschuss freigegeben. Damit sind in Tirol in Summe sechs Abschussverordnungen, fünf in Osttirol und eine im Ötztal, aufrecht. TIROL. Auf der betroffenen Alm im Debanttal weiden rund 800 Schafe und Ziegen. Drei Tiere wurden Anfang/Mitte der Woche tot aufgefunden und begutachtet, zahlreiche weitere werden vermisst. Es besteht konkreter Wolfsverdacht. Mit der fünften...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Große Freude über den „Kreisverkehr zum rostigen Bären“ in Sagl. V. l.: Julian Schletterer, der wesentlich für die Konzeption und Umsetzung des Projekts verantwortlich war, Michael Kluckner, Gotl Annemarie Hauser, Bärenobmann Christopher Larcher, Alt-Obmann Dr. Peter Larcher, Martin Raffelsberger und Fasnachtsobmann Bgm. Christian Härting. | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Guat Tatz! "Rostiger Bär" wurde stürmisch begrüßt

Der „rostige Bär“ hat im Kreisverkehr im Telfer Ortsteil Sagl sein Platzl gefunden. Es dauerte fünf Jahre von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Die Telfer Fasnachtsgruppe "Bären & Exoten" feierte am Samstag, 3.6., die „Einweihung“ des Monuments, das ihre Gruppe jetzt unübersehbar verewigt. TELFS. Im Mittelpunkt der Anlage steht eine imposante Bärenskulptur von Metallkünstler Bernhard Witsch. Sie ist umgeben von den Silhouetten der wichtigsten Figuren aus der bunten Schar der Bären-Gruppe - vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Benedikt Lentsch im Landtag fordert den Abschuss des Bären bei St. Anton, „um eine Tragödie wie im Trentino zu verhindern" | Foto: Halbwirth

SPÖ-Bezirkschef fordert Abschuss
"Tragödie wie im Trentino verhindern"

Ein Braunbär nahe St. Anton hat die heimische Jägerschaft in Alarmbereitschaft versetzt – und „Feuer am Dach" sieht angesichts der jüngsten Sichtung auch der Landecker SPÖ-Bezirkschef Benedikt Lentsch. ST. ANTON A.A. Zammer Bürgermeister und LA Benedikt Lentsch äußert sich zur Causa Bär in St.Anton und fordert den Abschuss. „Ein Bär hat genauso wie ein Wolf keinen Platz in unseren Wäldern, erst recht nicht derart nahe an Ortszentren“, stellt Lentsch klar. Er plädiert für einen raschen Abschuss,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Das Füttern der zutraulichen Gänsegeier hat richtig viel Spaß gemacht | Foto: Lisa Kropiunig
14

Redakteurin unterwegs 2
Mein Tag als Tierpflegerin im Alpenzoo

Ein Allroundjob, der vielerseits unterschätzt wird: Tierpfleger.  Einen Vormittag lang hab ich hinter die Kulissen des Alpenzoos geblickt.  INNSBRUCK. Der Beruf des Tierpflegers hat das Image, dass man den ganzen Tag lang nur gemütlich mit Tieren verbringt. Mein Besuch im Innsbrucker Alpenzoo hat gezeigt, dass dem nicht so ist. Natürlich kümmern sich die Mitarbeiter liebevoll um die Tiere, und man merkt, dass sie einen tollen Bezug zu ihnen haben, aber das ist nur ein kleiner Teil ihrer Arbeit....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Video 185

Ein altes Brauchtum wird traditionell gelebt
Walder Fasnacht 2023

WALD IM PITZTAL. Wald, ein kleiner Weiler der Gemeinde Arzl am Eingang des Pitztales. Er zählt heute 593 Einwohner und knapp die Hälfte der Einwohner sind dieses Jahr bei der Fasnacht als Rollner, Schallner, Hexen und Hexenmusik, Sackner, Spritzer, Kübelemaje, Bären und Treiber, Waldmänner und Musikkapelle unterwegs, um ihre Tradition zu leben. Spürbar, sichtbar und unvergleichlich habe ich heute bereits in den Morgenstunden auch die Ehre beim berühmten "Einnähen" dabei sein zu dürfen. Bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Föger-Klotz
1930 waren Labera-Singer in Arzl noch hoch zu Ross, um den Auftakt zur Fåsnåcht zu verkünden. Später werden sie's aber mit ihren Späßchen zu weit treiben, was mitunter zum Fasnachtsverbot führt. | Foto: Fasnacht Arzl
9

Arzler Singeslerlaufen
Tief wurzelnd, neu erdacht und auferstanden

Alte Ängste, grobe Späße und neue Anfänge: Von der Geschichte, wie Arzl zu seinem ganz eigenen Singeslerlaufen gekommen ist. ARZL IM PITZTAL. Was Fåsnåchten besonders macht, ist zumeist und nicht zuletzt das Alter. In Arzl ist das nicht anders: Nur hinsichtlich dessen, dass das Singeslerlaufen in heutiger Form spannenderweise ein relativ junges Phänomen ist. Seine Wurzeln allerdings sind nicht weniger echt oder authentisch als anderswo: Denn „narrisch g’macht“ habe der „kalte, todbringende...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Anmutig weiblich oder kräftig männlich: Die Singesler-Paare, Hauptdarsteller der Arzler Fåsnåcht | Foto: Schnegg
7

Arzler Singeslerlaufen
Was hinter den Masken, den Figuren steckt

Der Stolz, das Herzblut vereint sie alle. Unterschiedlich sind sie aber doch, die Gruppen bei der Arzler Fåsnåcht, dem Singeslerlaufen: Ein kleiner Überblick. ARZL IM PITZTAL (tamt). Sie verleihen der Arzler Fåsnåcht Namen und Klang. Doch sind die Singesler nicht die einzige Gruppe, die's so nur dort gibt. Einzigartig sind nämlich auch die Burgstallzurfer, allesamt bärtig und benannt nach dem Arzler Hausberg: Holzfäller und Holzzieher darstellend, treiben sie auf einem eigenen Schlitten ihren...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die Arbeiten, die nun gezeigt werden, sind Linolschnittdrucke auf Papier. | Foto: Noaflhaus
5

Ausstellung eines Telfer Künstlers im Noaflhaus
Pöschls "FasnachtsAusSchnitte"

Der Telfer Künstler Florian Pöschl zeigt in seiner Ausstellung „FasnachtsAusSchnitte“ im Noaflhaus Arbeiten, die sich mit dem Thema seines Lebens – der Fasnacht – beschäftigen. TELFS. Für ihn als schwarzer Bärentreiber ist die Fasnacht nicht nur ein alle 5 Jahre stattfindendes Ereignis, sondern ein Gefühl, eine Lebensweise. Die Arbeiten, die nun gezeigt werden, sind Linolschnittdrucke auf Papier. Florian Pöschl setzt dabei verschiedene Ebenen hintereinander, vergleichbar mit dem Kulissenaufbau...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hermann Kirschner (Obmann-Stellvertreter TVB Serfaus-Fiss-Ladis), Simon Schwendinger (Bürgermeister Fiss) und Christian Kofler (Obmann Fisser Blochziehen) laden gemeinsam mit der Leitfigur – dem Schwoaftuifl – zum Fisser Blochziehen am 29. Jänner 2023 ein. | Foto: Franz Oss
Video 8

29. Jänner 2023
Vorbereitungen für Fisser Blochziehen laufen auf Hochtouren

Mit dem traditionellen Fisser Blochziehen findet am 29. Jänner 2023 einer der bekanntesten Fasnachtsbräuche im Alpenraum statt. Die Vorbereitungen für die Veranstaltung, die seit 2011 zum UNESCO-Kulturerbe zählt, sind bereits seit Monaten in vollem Gange. FISS. Traditionell findet alle vier Jahre das Fisser Blochziehen statt – eine der schönsten und größten Tiroler Fasnachten. Im Fokus steht natürlich der mächtige Bloch. 300 Jahre alt, 30 Meter lang und ungefähr sechs Tonnen schwer – so lesen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei Rissen im Gemeindegebiet von St. Anton am Arlberg wurde erneut genetisch ein Bär als Verursacher nachgewiesen (Symbolbild). | Foto: pixabay/bodsa
2

Genetisch bestätigt
Bär war für Schafsrisse in St. Anton am Arlberg verantwortlich

ST. ANTON. Bei Rissen im Gemeindegebiet von St. Anton am Arlberg wurden bereits ein Bär und zweimal Wölfe bestätigt. Nun wurde bei Proben erneut ein Bär nachgewiesen, teilt das Land Tirol in einer Aussendung mit. Bären erneut genetisch bestätigt Anhand von gerissenen Schafen in Anras vom 25. Juni (Bezirk Lienz), St. Anton am Arlberg vom 10. Juli (Bezirk Landeck) und St. Leonhard im Pitztal vom 6. August (Bezirk Imst) wurde ein Bär genetisch nachgewiesen. In allen drei Gebieten wurden Bären...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Lader Heuberg-Alm ist eine der Pilotalmen für gelenkte Weideführung und Herdenschutz. Nach zahlreichen Rissen werden die Schafe nun in den bereits vorbereiteten wolfsabweisenden Nachtpferch getrieben.  | Foto: Büro Alpe
1 2

Kein Wolfsverdacht
Elf Schafe auf Lader Heuberg-Alm von Bär gerissen

SERFAUS, LADIS. Nach dem Auffinden von elf toten Schafen am Lader Heuberg (Gemeinde Serfaus) wurde von einem konkreten Wolfsverdacht gesprochen. Die genetischen Untersuchungen zeigen nun, dass die Schafe von einem Bären gerissen wurden, teilt das Land Tirol in einer Aussendung. Bär genetisch bestätigt Elf Schafe wurden am 8. Juni am Lader Heuberg im Gemeindegebiet von Serfaus tot aufgefunden – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Die nun vorliegenden Ergebnisse der genetischen Untersuchung von zwei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Edition Nilpferd

Buchtipp junior
Mit drei Bären auf der Reise

Ungebrochen ist die Faszination der Bilderbuchschätze Erwin Mosers. So gehört auch diese Neuauflage unbedingt wieder (vor-)gelesen. Dem Eisbären geht das Gefrorene zur Neige und so beschließt er kurzerhand mit Erdbär und Mausbär auf einer riesigen Knackwurst zum eisigen Nordpol zu fliegen, um Nachschub zu holen. Neue Bekanntschaften, ein aufregender Weg zurück, mit den drei bärigen Freunden reist man gerne mit. (md) E. Moser, Eisbär, Erdbär und Mausbär, Edition Nilpferd 2020.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mirjam Dauber
Das Bärenhaus wird den Kindern viel Freude bereiten. | Foto: KG Telfs-St. Georgen

Telfer Fasnacht
Bärenhaus geht an Kindergarten

TELFS. Die Telfern Fasnachtsgruppe der Bären & Exoten haben ein neues zu Hause für ihr "Bärenhaus" gefunden. Nachdem es beim Telfer Kinderfasching im Rathaussaal zu bewundern war, wandert es nun in den Kindergarten St. Georgen. Nach der Ausgangssperre können sich die Kinder über ihr neues Spielzeug freuen.  Großes DankeschönDie Betreuerinnen sprechen den Bären & Exoten ihren herzlichen Dank aus. Sogar ein Dankschreiben wurde verfasst: „Leider steht das Bärenhaus derzeit einsam im Garten, aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Schlossbichl-Ausgrabung 2017: Die ArchäologInnen in Aktion. | Foto:  MG Telfs/Dietrich
1 6

Geschichte in Telfs
"Ur-Telfer" waren Schafbauern und Bärenjäger

TELFS. Vor rund 2000 Jahren war der Schlossbichl im Westen von Telfs ein heiliger Ort, wo den Göttern geopfert wurde. Welche Kulthandlungen fanden damals auf dem Hügel nahe dem Moritzen-Kirchlein statt? Aufschlüsse dazu und zum Alltagsleben der damaligen »Ur-Telfer« liefern auch Knochenreste, die von den Archäologen ausgegraben und nun analysiert wurden. Bei den Grabungen auf dem Schlossbichl in den Jahren 2015 und 2017 kamen neben vielen anderen Funden auch fast 600 Bruchstücke von Tierknochen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
91

Laningar, Korner und die Bärentreiber machen sich auf die Suche nach den Bären und wurden fündig
Die Sautener Bären sind eingefangen - der Flitschelerlauf "darf" stattfinden

SAUTENS (bako). Um am kommenden Wochenende den Flitschelerlauf durchführen zu können, mussten die Maschgerer in Sautens  von der Obrigkeit die Erlaubnis zur Fasnacht erhalten. Dazu sollten sie aber eine Aufgabe erfüllen: Am Samstag, dem 15.Februar 2020 mussten sieben wilde Bären eingefangen werden, die mit dem „Bärentaler“ ins Dorf gekommen waren. Anfangs versuchten die Bärentreiber noch, die Obrigkeit mit Teddybären hinter's Licht zu führen. Doch der Bärentaler entlarvte die falschen...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Föger-Klotz
Die Namensgeber dieser Traditionsveranstaltung beeindruckten mit ihren anmutigen Schritten und Gleichklang der Schellen. Die prächtigen Hüte ließen die Menge staunen.
1 Video 180

Fasnacht und Schleicherlaufen 2020 in Telfs - mit VIDEO
Prachtvolles Schleicherlaufen sorgte für Begeisterung

TELFS. Was war das wieder für ein Spektakel: Das Telfer Schleicherlaufen-Fieber hat alle in Telfs und darüber hinaus gepackt! Mit Begeisterung sorgten über 500 Fasnachtler dazu, dass diese uralte Tradition auflebt und weiterlebt. Die "Sunna" hielt den angekündigten Sturm und Regen in Schach, erst am Nachmittag kam leichter Nieselregen auf, der konnte die Stimmung nicht trüben! Fotos und Video der Sunna: Die Sunna hat's gerichtet Das Schleicherlaufen 2020 ist GeschichteFünf Jahre des Wartens...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Bären und Jäger lieferten sich beim Bäreneinfangen einen spektakulären Kampf. | Foto: Lair
2 58

FASNACHT UND SCHLEICHERLAUFEN 2020 IN TELFS
Die Bären sind gezähmt

TELFS. Bevor das Schleicherlaufen 2020 für die „Bären und Exoten“ richtig losgehen konnte, mussten die drei Bären gezähmt und gefangen werden. Erst dann konnte die Traditionsgruppe so richtig loslegen. Ihr buntes, akrobatisches und turbulentes Treiben war auch dieses mal eines der Höhepunkte der Telfer Fasnacht. Ein wahres Spektakel für die zahlreichen Zuschauer. Ein in Nebel gehülltes SpektakelGanz Telfs ist seit den frühen Morgenstunden in dichten Nebel gehüllt. Man könnte meinen, dieser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.