Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung in der Brigittenau. | Foto: Bürgerinitiative "die 20er*innen"
15 4 9

Bürgerinitiative fordert Veränderung
Verkehrte Politik im 20. Bezirk?

Betonwüste und gefährliche Straßen: Mit Flugzetteln übt die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik an der Brigittenauer Bezirksvorstehung. Was steckt dahinter? BRIGITTENAU.  "Blech statt Bäume, Staus statt Leben": Unter diesem Titel flatterten Flugzettel der parteiunabhängigen Bürgerinitiative "Die 20er*innen" in zahlreiche Briefkästen. Die Aktion soll auf die "verkehrte Politik" im Bezirk aufmerksam machen und für "positive Veränderungen, mehr Grün, Freiraum und sichere Straßen" sorgen. Das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Eine 40-jährige Baum- und Bodenbegrünung wie in der Stromstraße sind nicht sofort und überall umsetzbar, so Bezirksvorsteher Hannes Derfler.
2

Klimaschutz Brigittenau
Vorrang für Bäume im 20. Bezirk

Die Brigittenau soll zukünftig grüner werden. Mögliche Maßnahmen dafür werden überprüft. BRIGITTENAU. Auch wenn wir aktuell kein Problem mit Hitzetagen haben, ist das Thema Klimawandel in der Brigittenau präsent. Weite Teile des 20. Bezirks, besonders die Altbauviertel, zählen durch die dichte Verbauung und das fehlende Grün zu den städtischen Hitzeinseln. Um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, haben alle Bezirksparteien nun einen gemeinsamen Antrag an die Dienststellen der Stadt Wien...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Beitritt zum Klimabündnis Österreich: Schartschuss für Projekte und Events für weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung und Elektobomobilität  | Foto: Höller
3 4

Klimabündnis Österreich
Die Leopoldstadt sorgt sich um ihr Klima (mit Video)

Mehr Grün, weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung: Der 2. Bezirk tritt dem Klimabündnis Österreich bei. Geplant sind zahlreiche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Das Thema Klimaschutz nimmt stetig an Bedeutung zu. Aktuelles Beispiel sind die großen Brände im Amazonas-Regenwald, einem wichtigen Ökosystem und bedeutenden Sauerstoffspender, der auch als "Lunge unserer Welt" bezeichnet wird. Auch in der Leopoldstadt macht man sich diesbezüglich Gedanken. Mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der bz-Grätzelspaziergang mit Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger führte unter anderem in die Gstetten im Nordbahnviertel.  | Foto: BV2
1 4

bz-Grätzelspaziergang Leopoldstadt
Uschi Lichtenegger für mehr Klimaschutz und Lebensqualität

bz-Grätzelspaziergang: Warum sich Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger für mehr Grün und Lebensqualität in der Leopoldstadt einsetzt. LEOPOLDSTADT. Treffpunkt Rudolf-Bednar-Park: Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) trifft mit dem Fahrrad – ihrem bevorzugten Fortbewegungsmittel – zum bz-Grätzelspaziergang ein. Die Leopoldstädterin lebt vor, was ihr so wichtig ist und wovon sie auch andere überzeugen will: Klima- und Umweltschutz. "Jeder, der mit dem Rad oder den Öffis fährt, hilft",...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Walter Hercher zeigt den trostlosen Anblick Richtung Dettergasse. Die MA 42 hat versichert, im Herbst neue Bäume zu pflanzen. | Foto: mjp
6

Bürger engagieren sich
Im Einsatz für mehr Bäume im Grätzel

Maria Luise und Walter Hercher sorgen sich um ihr Grätzel und gefällte Bäume. Die MA 42 gibt Entwarnung. OTTAKRING/HERNALS. In der Friedmanngasse Ecke Dettergasse Ecke Veronikagasse wird über den Klimaschutz nicht nur geredet. An der Bezirksgrenze zwischen Ottakring und Hernals wohnt seit 2016 das Ehepaar Hercher. "Wir sind aus Vorarlberg nach Wien gezogen", erzählt Walter Hercher im Gespräch mit der bz. "Warum? Weil es Wien ist und wir die Vorzüge dieser schönen Stadt genießen." So einfach ist...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Die Mitglieder der Garagenwerkstatt werden sich für 34 Tage um die Wanderbaum-Allee in Mariahilf kümmern. | Foto: Auer
1

Grünflächen
Die Wanderbaum-Allee kommt nach Mariahilf

Ein Projekt zu mehr Grünflächen in Wien, die Wanderbaum-Allee, macht ab 27. Juni auch im Bezirk Mariahilf Halt. MARIAHILF. Eine Idee der Stadt München hat seit einigen Monaten auch in Wien Fuß gefasst. Auf Initiative der Josefstädterin Nadine Adrian hat die Stadt Wien beschlossen, dass Konzept der "Wanderbaum-Allee" zu übernehmen und auch hier durchzuführen.  Zehn Bäume werden in speziellen Gefäßen an verschiedenen Standorten platziert um auf die positiven Auswirkungen von mehr Grünflächen in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Besonders wichtige Themen für die Bezirksvorsteherin sind der Klimaschutz sowie Kinder und Jugendliche. | Foto: BV02
3

Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger steht Rede und Antwort

Von Klimaschutz bis Praterstraße: Diese Projekte liegen Bezirkschefin Uschi Lichtenegger am Herzen. LEOPOLDSTADT. Bereits mehr als 15 Jahre ist Uschi Lichtenegger ehrenamtlich bei den Grünen und im Bezirk tätig, seit November 2016 ist sie Bezirksvorsteherin der Leopoldstadt. In ihrer Freizeit verbringt Lichtenegger gerne mit ihren Enkeltöchtern, geht mit Hündin "Honey" spazieren oder fährt Rad.Im bz-Gespräch verrät sie ihre Lieblingsplätze und spricht über wichtige Themen im 2. Bezirk. Wo ist...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Felix Finkbeiner und seine Botschafter für Klimagerechtigkeit setzen sich für die Zukunft unseres Planeten ein.
14

Kids pflanzen für das Klima

Kinder- und Jugendorganisation „Plant for the Planet“ will Millionen Bäume setzen Baum für Baum – jetzt retten die Kinder unsere Welt! Der 13-jährige Felix Finkbeiner hat vor etwa vier Jahren die Umweltorganisation „Plant for the Planet“ in Deutschland gegründet. Vor kurzem war er zu Gast im Kindermuseum ZOOM. Die Idee, sich für die Umwelt einzusetzen, hatte der Deutsche Felix Finkbeiner bereits mit neun Jahren: „Damals sollte ich ein Referat über Klimagerechtigkeit halten. Spontan, am Ende...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Ivankovits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.