Nun auch Entsiegelungen
Stadt Wien erhöht Förderung für Gebäudebegrünung

- Das Amtshaus Mariahilf gilt als besonderes Beispiel für eine gelungene Begrünung und Aufwertung eines bestehenden Gebäudes.
- Foto: Stadt Wien/Markus Wache
- hochgeladen von Lukas Ipirotis
Umweltausschuss des Wiener Gemeinderats beschließt neue Fördergelder für grünere Gebäude. Erstmal sind auch Entsiegelungsprojekte inkludiert.
WIEN. Um noch mehr Begrünung an Häuserfassaden und Innenhöfen zu ermöglichen, hat der Umweltausschuss des Wiener Gemeinderats eine Erhöhung der Fördergelder beschlossen. Zusätzlich sollen nun auch Entsiegelungsmaßnahmen unterstützt werden.
„Gebäudebegrünungen sind ein sehr wirkungsvoller Beitrag für Klimaanpassung und Biodiversität mitten in der Stadt“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) in einer Aussendung. Die neuen Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass auch in Zukunft effektiver gegen das heiße Klima in der Stadt vorgegangen werden kann.
Auch Entsiegelungen inkludiert
Die maximalen Fördersummen durch die Stadt Wien werden daher bei Fassadenbegrünung im Straßenraum auf 10.000 Euro und bei Privatgrundstücken auf 5.000 Euro erhöht.

- Das Rendering des des Amtshaus zeigt, wie Begründung auch bei denkmalgeschützten Gebäuden möglich ist
- Foto: Rendering: MA19
- hochgeladen von Lukas Ipirotis
Neu ist hingegen, dass Entsiegelungsmaßnahmen – hierbei besonders bei Begrünungen im Innenhof – nun auch gefördert werden. Pro Quadratmeter entsiegelter und begrünter Fläche werden so bis zu 200 Euro zur Verfügung gestellt. Bei Teilentsiegelungen im Innenhof oder grüneren Bodenbelägen wie Schotterrasen gibt es hingegen bis zu 100 Euro obendrauf.
Mariahilf macht "grün" richtig
Wie eine effektive Umsetzung anhand der neuen Förderregeln aussehen könnte, zeigt das Beispiel des Amtshaus Mariahilf in der Amerlingstraße, das 2021 begrünt wurde. MeinBezirk.at berichtete:
Hierbei wurde der Boden entlang der Fassade geöffnet und mit Pflanzenbeeten für winterharte Kletterpflanzen versehen, die direkt im Boden wurzeln können.
"Unser Amtshaus ist ein gutes Beispiel für effektiven Umweltschutz", betont auch Julia Lessacher (SPÖ), stellvertretende Bezirksvorsteherin. Die Begrünung des Amtshauses bringe schon jetzt mehr Artenvielfalt ins Grätzl und könne die Umgebungstemperatur senken, so Lessacher.
Antragstellerinnen und Antragsteller können via E-Mail an raum@ma22.wien.gv.at oder telefonisch unter 01/4000 734 40 bei der Stadt Wien um Unterstützung für die notwendigen Genehmigungen anfragen.
Das könnte dich auch interessieren:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.