Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

So soll der Währinger Gürtel nicht mehr länger aussehen. Veränderungen sind erwünscht.  | Foto: BV18/Valentin Baubinder
Aktion 2

Mitmachen gefragt
Wie soll es mit dem Währinger Gürtel weitergehen?

Dass am Währinger Gürtel etwas passieren soll, ist schon lange klar. Die Frage ist nur, was. Mit dieser Frage beschäftigt sich neben der ÖVP auch die Agenda Währing am 9. April.  WIEN/WÄHRING. Dichter Kolonnenverkehr zu fast jeder Tageszeit, wenig Grünraum und Aufenthaltsmöglichkeiten: Der Währinger Gürtel zählt nicht zu den ansprechendsten Orten im Bezirk. In den vergangenen Monaten gab es viele Diskussionen über eine mögliche Umgestaltung. So startete unter anderem die ÖVP eine eigene Umfrage...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Haben gemeinsam die Ideen der Bevölkerung entgegengenommen, v.l.n.r.: Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ Floridsdorf), Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne Währing) und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ Mariahilf). | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
Video 20

Pedibus bis zum Wäldchen
Diese 34 Projekte wählte das Wiener Klimateam

Das Klimateam Mariahlif, Währing und Floridsdorf geht in die Finalphase. Nach rund einem Jahr und circa 80 Veranstaltungen wählte die Bürgerjury kürzlich jene Projekte aus, welche in den kommenden zwei Jahren in den Bezirken umgesetzt werden sollen. WIEN/MARIAHILF/WÄHRING/FLORIDSDORF. Bereits zum zweiten Mal fand heuer das Wiener Klimateam statt. Nachdem das Pilotprojekt 2022 in Margareten, Simmering und Ottakring erfolgreich getestet wurde, fand es diesmal in Mariahilf, Währing und Floridsdorf...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Empfang der Bürgerjurys zum Klimateam 2023 im Rathaus. Diese Menschen entscheiden bis Dezember, welche Ideen in ihren Heimatbezirken bald verwirklicht werden sollen. | Foto: MA20/Christian Fürthner
3

Wiener Klimateam
Bürgerjury wählt jetzt Ideen zur Grätzl-Umgestaltung

Das Klimateam 2023, ein partizipatives Projekt zur Umgestaltung Wiens, geht in die nächste Runde. Heuer sind Währing, Mariahilf und Floridsdorf bei dem Vorhaben dabei. Eine geloste Bürgerjury entscheidet jetzt, für welche Umgestaltungsideen die Stadt gesamt sechs Millionen Euro ausgeben soll. WIEN/WÄHRING/MARIAHILF/FLORIDSDORF. Das Klimateam 2023 geht in die nächste Runde. Bei dem großen Beteiligungsprojekt haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Ideen für die Umgestaltung ihrer...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Eine gelöste, repräsentative Bürgerjury aus Währing soll jetzt entscheiden, welche Ideen es tatsächlich für die Grätzln benötigt. | Foto: Foto: PID/Christian Fürthner
Aktion 3

Bürgerideen
Das Währinger Klimateam geht in die Entscheidungsrunde

Das Klimateam, der große Bürgerbeteiligungsprozess, geht in die nächste Runde. Hunderte Ideen zu den Währinger Grätzln wurden eingereicht, am Ende blieben 44 über. Jetzt entscheidet eine Jury, welche Ideen umgesetzt werden sollen. WIEN/WÄHRING. Am Ende sind es 44 Ideen für Währing. Dahinter stehen 44 Hoffnungen, Träume, Zukunftsvisionen. Die Rede ist von Vorschlägen, welche beim Klimateam nicht nur eingereicht wurden, sondern auch von der Stadt Wien als "machbar" kategorisiert wurden....

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
In Währing, Floridsdorf und Mariahilf wurden Ideen für das Wiener Klimateam gesucht. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 2

Bürgerbeteiligung Währing
Die Ideen des Klimateams werden jetzt geprüft

Bis Ende Mai wurden im Zuge des Klimateams Vorschläge für nachhaltige Veränderungen im Bezirk gesucht. Und auch zahlreich gefunden, wie es scheint. Nun prüft die Stadt, was überhaupt alles umsetzbar ist. Wir geben den Überblick, wie es mit dem partizipativen Projekt weitergeht. WIEN/WÄHRING. Nun ist die große Ideensammlung vorbei und die Stadt Wien brütet aus, was die Menschen in Währing vorgeschlagen haben. Die Rede ist von den Einreichungen für das Klimateam. Die Bevölkerung vom 18. Bezirk...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Währings Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne, links) bei der Vorstellung des Klimateams für den 18. Bezirk zusammen mit den anderen Bezirksvorstehern im Frühjahr. Auch dabei war Stadtrat Jürgen Czernohorsky (SPÖ, mitte). | Foto:  PID/VOTAVA
2

Klimateam
Bis 28. Mai werden die besten Klimaideen aus Währing gesucht

Jetzt gilt es: Ab 17. April können die Bürgerinnen und Bürger ihre besten Ideen zum Klimateam einreichen. Unter allen Vorschlägen, welche bis 28. Mai eingereicht werden, haben die Chance von der Stadt umgesetzt zu werden. WIEN/WÄHRING. Jetzt geht es los. Währing, Mariahilf und Floridsdorf sind seit heuer im Teil des Klimateams. Mit der Initiative der Stadt sollen aus der Bevölkerung nachhaltige Ideen aufgenommen und umgesetzt werden. Eine Million Euro stehen in Währing als Budgetposten dafür...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Stadtrat Jürgen Czernohorsky (SPÖ, links im Bild) bewirbt das Klimateam. Heuer ist auch Währing dabei. | Foto: VOTAVA/PID
3

Ideen der Währinger
Info-Nachmittage für das erste Jahr im Klimateam

Währing ist seit heuer im "Wiener Klimateam". Aus der Bevölkerung sollen nachhaltige Ideen kommen und dann auch umgesetzt werden. Wie dieser Prozess genau funktioniert, wird für alle Interessierten jetzt an zwei Nachmittagen erklärt. WIEN/WÄHRING. Es soll eines der Vorzeigeprojekte in Sachen Bürgerbeteiligung sein: Das "Wiener Klimateam". Im Rahmen der Aktion möchte die Stadt Wien bei der Bevölkerung Ideen sammeln, wie man Klimaschutzmaßnahmen in den Bezirken umsetzen kann. Bisher waren...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
0:56

Umsetzung von Klima-Ideen
Drei neue Bezirke stoßen zum Wiener Klimateam dazu

Im Rahmen der Aktion des "Wiener Klimateams" möchte die Stadt Wien bei der Bevölkerung Ideen sammeln, wie man Klimaschutzmaßnahmen in den Bezirken umsetzen kann. Bisher waren Ottakring, Simmering und Margareten Teil des Klimateams – mit Währing, Floridsdorf und Mariahilf kommen 2023 noch drei weitere Bezirke dazu.  von Tobias Schmitzberger und Johannes Reiterits WIEN. Wenn Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit den NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Durch verschiedene Treffen sollte ein breiter Bürgerbeteiligungsprozess ermöglicht werden. | Foto: BV18
5

Beteiligung in Währing
Forum Aumannplatz zu Ende – wie geht es weiter?

Der Beteiligungsprozess Forum Aumannplatz ging jetzt zu Ende. Zwischen Ende Juni und Anfang Oktober wurden bei der Bürgerbeteiligung Ideen für eine Verbesserung des Platzes gesucht. Die ÖVP ging als einzige Fraktion dabei einen Alleingang. WIEN/WÄHRING. Am Aumannplatz war was los! Der Platz, der sonst eher als wichtige Öffi-Haltestelle und etwas Grün im Herzen Währings bekannt ist, war die letzten Monate Schauplatz für Federballspiele, Konzerte, Picknicks und vor allem eine Bürgerbeteiligung....

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Der Aumannplatz wird neugestaltet. Dazu werden Ideen bei einem "Beteiligungsprozess" eingeholt. | Foto: Johannes Reiterits
1 4

Gebietsbetreuung sammelt
Ab jetzt die Ideen zum Aumannplatz einreichen

Der Aumannplatz soll ein neues Gesicht bekommen – dafür gibt es einen "Beteiligungsprozess" bis in den Herbst. Mit frischen Ideen und Aktionen sollen Maßnahmen für den Platz im Herzen Währings erhoben werden. Am Dienstag, 14. Juni, geht es los! WIEN/WÄHRING. Am Dienstag wird Auftakt für eine große Bürgerbeteiligung im Bezirk Währing gefeiert. "Der Aumannplatz kann mehr!" heißt der Prozess, der mit 14. Juni startet. Mit Ideen zu Programmen und Gestaltungsmöglichkeiten direkt am Platz sollen...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Wie soll der Aumannplatz in Zukunft aussehen? Dass sollen auch die Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen. | Foto: BV18
Aktion 2

Zukunft in Währing
Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung Aumannplatz kommt

Die Gebietsbetreuung für den 18. Bezirk startet im Mai einen Beteiligungsprozess zur Neugestaltung des Aumannplatzes. Die Bevölkerung kann sich zu Themen wie Natur und Kunst aktiv einbringen. Aber es gibt auch Kritik, wie das Projekt vorgestellt wird. WIEN/WÄHRING. Der Aumannplatz soll ein großes Facelift bekommen. Im März 2021 beauftragten alle Parteien in der Bezirksentwicklungskommission die Stadt Wien, dass diese gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Möglichkeiten für die Umgestaltung...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
"Österreich forscht" und alle im Land können mitmachen. | Foto: 4.0 Lanner_BeeRadar
Aktion 3

Boku Wien
Dank "Österreich forscht" kann jeder Wissenschaftler sein

"Österreich forscht" – und alle können mitmachen. Das Entdecker-Programm der Boku Wien feiert seinen 500. Blogbeitrag. Das ganze Land zählt, analysiert und entdeckt. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Sind wir nicht alle irgendwie Wissenschaftler? Die Boku Wien beantwortet das mit einem klaren "Ja". Die Universität mit Hauptsitz in der Gregor-Mendel-Straße 33 an der Grenze zwischen Währing und Döbling hat 2014 unter dem Projekttitel "Österreich forscht" die größte Entdecker-Plattform des Landes eröffnet....

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
ÖVP-Spitzenkandidatin Kasia Greco fordert eine Gesprächsrunde mit allen Beteiligten zur neuen Route des 42A. | Foto: Privat
10

Bus 42A
Neue Route sorgt weiterhin für Zündstoff

Die neue Route des 42A durchs Wohngebiet sorgt für Zündstoff. Es gibt mehr als 900 Unterschriften dagegen. WÄHRING. Bereits seit einigen Wochen ist die neu geplante Route des 42A-Busses das Topthema im 18. Bezirk. Die geänderte Streckenführung durch die Schöffelgasse und die Salierigasse führt durch dicht verbautes Wohngebiet und sorgt dort für Aufruhr. Die überparteiliche Plattform "Lebensqualität 18" (nicht, wie in der vergangenen bz-Ausgabe irrtümlich angegeben, die ÖVP) hat bereits mehr als...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
So sieht das Gersthofer Platzl (noch) aus: Die Umbaupläne sind fertig – die Zustimmung fehlt derzeit noch. | Foto: Thomas Netopilik
2 1 2

Neues Grätzelzentrum
Bürgerbeteiligung am Gersthofer Platzl abgeschlossen

Die Pläne für den Umbau des Gersthofer Platzls wurden jetzt in neuer Form präsentiert. Die Wünsche aus der Bevölkerung wurden eingearbeitet. WÄHRING. Im Frühjahr 2017 nahm – gemeinsam mit der Agenda Währing – eine Gruppe engagierter Bürger die Sache in die Hand und entwickelte einen Vorschlag für ein besseres, attraktiveres und sichereres Gersthofer Platzl. Viele Fragen und Missverständnisse konnten bei Bürgerversammlungen und einer Info-Ausstellung beseitigt werden. Jetzt liegen die...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Der Umbau des Gersthofer Platzls ist für Sommer 2020 geplant. Derzeit werden die Pläne präsentiert. | Foto: BV18
1 1

Umgestaltung
Gersthofer Platzl: Die ersten Pläne sind da

Die Verbesserungsvorschläge der Bürger sind bereits fertig. Jetzt fehlt noch die Zustimmung des Bezirksparlaments. WÄHRING. Das nächste große Bauprojekt im 18. Bezirk steht ante portas. Nach der Umgestaltung der Währinger Straße im Vorjahr, kommt nun das Gersthofer Platzl an die Reihe. Dieses ist ein stark frequentierter Umsteigeknoten im Bezirk. Viele Menschen sind dort zu Fuß oder mit den Öffis unterwegs und nutzen die Nahversorger für ihren täglichen Einkauf. Die Agendagruppe "Lebenswertes...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Mehr Licht gewünscht: Susanne Mikl hat jetzt immer ihre Taschenlampe mit, wenn sie den Park durchqueren muss.
15

"Hockepark neu“: Das wünschen sich die Anrainer

Wie der Währinger Park umgestaltet werden soll, diskutierten Anwohner mit Experten vor Ort. WÄHRING. Finster, ungemütlich und voller Schlamm: Der Hockepark lädt nicht gerade zum Verweilen ein. Doch bald schon soll es hier mit dem Wohlfühlfaktor wieder steil bergauf gehen: Die Bauarbeiten am benachbarten Semmelweis-Areal, die dem Park so zugesetzt haben, sind abgeschlossen. Jetzt können der Park und der Spielplatz nach den Bedürfnissen der Anrainer erneuert werden. Mitarbeiter des Wiener...

  • Wien
  • Währing
  • Anna-Claudia Anderer
Geht es nach Bezirkschefin Nossek, soll am Semmelweis-Areal jedenfalls keine "gated community" entstehen. | Foto: Zezula

Semmelweis-Areal: Bezirksvorsteherin fordert Öffnung für Bürger

Beim Verkauf der Semmelweis-Pavillons soll es nicht mit rechten Dingen zugegangen sein. Silvia Nossek will Bürgerbeteiligungsverfahren zur weiteren Nutzung einleiten. WÄHRING. Nach dem Verkauf von drei Pavillons der Semmelweis-Klinik brodelt die Gerüchteküche. Laut einem Bericht der Wiener Zeitung soll es bei der Übernahme der Gebäude nicht mit rechten Dingen zugegangen sein. Die Vorwürfe: Geldwäsche und Bestechung. Die Pavillons sollen auch weit unter ihrem Wert verkauft worden sein....

  • Wien
  • Währing
  • Andreas Edler
Kinder der Scheibenbergschule mit VP-Bezirkschef Karl Homole vor ihrem Baumhaus im Pötzleinsdorfer Schlosspark. | Foto: Foto: Harald Ebner (BV18)
1

Währing setzt Wunsch von Kinderparlament um

Auf Anregung des Kinderparlaments wurde im Pötzleinsdorfer Schlosspark ein neues Baumhaus errichtet. Die Chance sich aktiv am Bezirksgeschehen zu beteiligen bietet Währing auch den Jüngsten: Die Kinder der Scheibenbergschule wünschten sich im Kinderparlament ein neues Baumhaus im Pötzleinsdorfer Schlosspark. Rutsche und Kletterwand Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen war ein richtiges Baumhaus nicht möglich, aber dafür eine neue Stelzenhausanlage mit Rutsche, Hängebrücke und Kletterwand. Die...

  • Wien
  • Währing
  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.