Umsetzung von Klima-Ideen
Drei neue Bezirke stoßen zum Wiener Klimateam dazu

Im Rahmen der Aktion des "Wiener Klimateams" möchte die Stadt Wien bei der Bevölkerung Ideen sammeln, wie man Klimaschutzmaßnahmen in den Bezirken umsetzen kann. Bisher waren Ottakring, Simmering und Margareten Teil des Klimateams – mit Währing, Floridsdorf und Mariahilf kommen 2023 noch drei weitere Bezirke dazu. 

von Tobias Schmitzberger und Johannes Reiterits

WIEN. Wenn Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit den NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne), Mariahilfs Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher (SPÖ) sowie Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) für ein Foto zusammentrifft, da weiß man gleich: hier ist was im Busch. Denn gemeinsam verkündeten sie, dass die Bezirke Mariahilf, Währing und Floridsdorf nun Teil des sogenannten "Wiener Klimateams" werden.

Was das bedeutet, zeigt das Beispiel der Testregionen: Denn Ottakring, Simmering und Margareten waren als Pilotbezirke bereits in diesem Team vertreten und starteten praktisch den Testlauf für dieses Projekt. Hier wurden zahlreiche Ideen aus der Bevölkerung für den Klimaschutz gesammelt.

NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne),  Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), Mariahilfs Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher (SPÖ) sowie Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ). | Foto: PID/Votava
  • NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne), Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), Mariahilfs Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher (SPÖ) sowie Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ).
  • Foto: PID/Votava
  • hochgeladen von Tobias Schmitzberger

In den drei Testbezirken wurden so im vergangenen Jahr 1.110 Ideen zu 102 konkreten Projektskizzen weiterentwickelt. Daraus wurden nun 19 Sieger-Projektideen von einer repräsentativ gelosten Bürgerjury ausgewählt. Die Stadt Wien wird diese Siegerideen innerhalb von zwei Jahren umsetzen. Jetzt soll dieser Prozess auch im 6., 18. und 21. Bezirk gestartet werden. 

Was es "ums Eck" am Besten braucht

"Die Wienerinnen und Wiener wissen selbst am besten, was es bei ihnen ums Eck braucht, um das Leben in der Stadt noch nachhaltiger und besser zu machen", erklärt Klimastadtrat Czernohorszky den Zweck hinter den Klimateams. "So können sie ihre unmittelbare Lebensumgebung mit gestalten."

Auch einen Fahrplan für das Vorhaben gibt es schon: Im April und Mai können alle Bewohnerinnen und Bewohner Ideen für die "klimafitte Zukunft" einreichen. Expertinnen und Experten der Magistratsabteilungen prüfen daraufhin bis Juli, ob die Ideen wirksam und umsetzbar sind.

Das Klimateam wird jetzt auch in Währing tätig. Ideen aus der Bevölkerung werden gesucht, eine Bürgerjury bewertet diese dann. | Foto: PID/Christian Fürthner
  • Das Klimateam wird jetzt auch in Währing tätig. Ideen aus der Bevölkerung werden gesucht, eine Bürgerjury bewertet diese dann.
  • Foto: PID/Christian Fürthner
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Von August bis Oktober entwickeln die Ideengeber dann gemeinsam mit Expertinnen und Experten in Projektwerkstätten aus den Ideen konkrete Klimaprojekte. Die repräsentativ geloste Gruppe aus der Bevölkerung wird in den jeweiligen Bezirken im November entscheiden, welche Ideen mit dem vorhandenen Budget realisiert werden. Ab Dezember beginnt die Umsetzung.

Freude in den neuen Bezirken

„Wir freuen uns sehr, dass Währing im nächsten Jahr Klimateam-Bezirk wird und werden das Projekt tatkräftig unterstützen", meint Währing Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne). "Nicht nur, weil es eine zusätzliche Million Euro zur Umsetzung von Klimaprojekten direkt bei uns im Bezirk und damit eine wertvolle Ergänzung zu unseren schon geplanten Projekten bedeutet."

Findest du das Klimateam eine gute Idee?

Nossek weiß den Beitrag des Projekts, auch für das Bewusstsein in der Bevölkerung, zu schätzen: "Das Klimateam trägt auch dazu bei, dass die Dringlichkeit der Klimakrise und die Notwendigkeit für rasches und gemeinsames Handeln ins Bewusstsein rückt.“

Auch Mariahilfs Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) zeigt sich in einem Statement für die BezirksZeitung zufrieden:

Ich bin ständig im Bezirk unterwegs und habe mein Ohr natürlich überall und weiß, dass das Thema Klima viele Mariahilfer beschäftigt. Die Stadt Wien hat uns damit ein Format zur Verfügung gestellt, wo wir wirklich Ideen sammeln und am Ende ganz konkrete Projekte für den Bezirk umsetzten können, die teilweise von der Stadt Wien gefördert werden.

Und zufrieden zeigt sich auch Floridsdorfs Bezirksvorsteher Papai:  „Schon jetzt fließen viele Anregungen aus der Bevölkerung in unsere klimawirksamen Projekte ein. Diese Wünsche nun gezielt abzufragen, gibt dem Klimaschutz in Floridsdorf eine neue Dimension.“, sagt Bezirksvorsteher Georg Papai.

Weitere Themen:

Jahresrückblick 2022 - Ein Jahr im Zeichen der Bäume
Der Währinger Klimapreis wurde nun vergeben
Die besten Ideen zum Klimaschutz werden 2023 für das Klimateam gesucht. Auch in Währing. | Foto: pexels
Das Klimateam wird jetzt auch in Währing tätig. Ideen aus der Bevölkerung werden gesucht, eine Bürgerjury bewertet diese dann. | Foto: PID/Christian Fürthner
Währings Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) freut sich über die Aufnahme im Klimateam. | Foto: Johannes Reiterits
NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne),  Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), Mariahilfs Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher (SPÖ) sowie Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ). | Foto: PID/Votava
NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne),  Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), Mariahilfs Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher (SPÖ) sowie Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ). | Foto: PID/Votava

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.