Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Die TeilnehmerInnen mit den Knittelfelder Gastgebern. | Foto: Patrick Neves
4

Klimaschutz-Lehrgang startete in Knittelfeld

Das Klimabündnis Österreich veranstaltet einen mehrteiligen Klimaschutzlehrgang. 20 VertreterInnen aus Städten und Gemeinden in ganz Österreich nützen die Ausbildung. Der erste Teil startete in Knittelfeld. In sechs Tagen zum Kommunalen Klimaschutzbeauftragten. Der bereits 15. Klimaschutz-Lehrgang des Klimabündnis Österreich startete am 7. März in der Klimabündnis-Gemeinde Knittelfeld. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid und der Umweltreferentin GRin Martina Stummer,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Marietta Wolf
An der Ortseinfahrt nach Hollenegg sticht das ehemalige Gemeindeamt weiterhin heraus.
1

Blickpunkt Gemeindeamt: Eine der letzten Außenstellen

Das ehemalige Gemeindeamt in Hollenegg wurde von Schwanberg noch lange als Bürgerservicestelle genutzt. Gemeindeamt, Schule und Kindergarten prangen noch an der Tafel beim kleinen Kreisverkehr, wenn man von der Bundesstraße in Richtung Hollenegg fährt. Die drei Gebäude prägen auch noch das Ortsbild der ehemaligen Gemeinde, das Haus in der Mitte hat aber seit der Gemeindefusion keine Amtsfunktion mehr. Wobei das Gebäude länger als die meisten anderen ausgedienten Gemeindestuben noch als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Für jeden Schüler soll es künftig einen Sitzplatz im Schulbus geben. Symbolbild: Fotolia/seanlockephotography

Obdach: "Das Unmögliche möglich gemacht"

Initiative von Eltern und Gemeinde hat zu Lösung in der Schulbus-Problematik in Obdach geführt. OBDACH. Und sie bewegen sich doch, die Österreichischen Bundesbahnen ... Obdachs Bürgermeister Peter Bacher berichtet von einem großen Erfolg in Sachen Schulbus-Problematik. „Wir haben das Unmögliche möglich gemacht“, sagt Bacher. Nach unzähligen Gesprächen mit ÖBB-Vertretern, regionalen Abgeordneten, Eltern und betroffenen Schülern liege nun eine Lösung am Tisch. Bacher: „Der Fahrplan wird jetzt so...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Franz Danklmaier ist seit 2005 Bürgermeister der Gemeinde Aich und Inhaber des Dorfgasthofs Grafenwirt.

"Brauche den Kontakt zu Leuten"

Der Aicher Franz Danklmaier betreibt neben seiner Arbeit als Bürgermeister auch den Gasthof Grafenwirt. Egal ob Groß- oder Kleingemeinde – als Bürgermeister ist man ständig gefordert. Die Gemeinde Aich hat 2015 freiwillig mit Gössenberg fusioniert, heute zählt die Kommune 1.300 Einwohner. Seit 2005 kümmert sich Franz Danklmaier als Bürgermeister um das Wohl der Gemeinde. Wir haben uns mit dem Gastwirt getroffen. Seit wann sind Sie in der Gemeindepolitik aktiv? Seit 1980. Der damalige...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Deutschlandsberg Judokas könnten bald Zuwachs bekommen: An Athleten und wenn es nach Obmann Alois Freydl geht auch an Medaillen. | Foto: Franz Krainer
1

Ein Judo-Mekka in Deutschlandsberg?

Judo boomt in den Deutschlandsberger Sporthallen: Judoclub-Obmann Alois Freydl begrüßt Gäste aus der ganzen Steiermark, die sich für seinen Verein interessieren. 64 Jahre alt, aber kein bisschen "Judo-müde": Alois Freydl aus Deutschlandsberg präsentiert nicht nur regelmäßig Erfolge seiner Schützlinge. Er selbst hat ständig den Kopf voller Ideen, wie er seinen Sport noch attraktiver gestalten kann. „Inzwischen trainiert bereits die halbe Steiermark bei uns in Deutschlandsberg", freut sich der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wir haben uns im Garten von Friedrich Zefferer, Bürgermeister von Mitterberg-Sankt Martin, zu einem Interview getroffen.

"Die Musik hat mich geprägt"

Seit zwölf Jahren Bürgermeister: Wir baten Friedrich Zefferer aus Mitterberg-Sankt Martin zum Gespräch. Seit den Gemeindefusionen vor zwei Jahren gibt es noch 29 Bürgermeister in unserem Bezirk. Für die Serie "Bürgermeister privat" haben wir uns vorgenommen, mit allen Gemeindechefs ein Interview zu führen, bei dem es nicht nur um Politik, sondern auch um persönliche Themen geht. In dieser Woche steht uns Friedrich Zefferer - Bürgermeister der Neu-Gemeinde Mitterberg-Sankt Martin - Rede und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
St. Stefans Bürgermeister Stephan Oswald mit seinen Mitarbeitern Gabriele Garber, Karoline Herunter und dem ehemaligen Greisdorfer Bürgermeister Gerhard Eger (v.l.) vor dem jetzigen Bauamt.
1 2

Alte Heimat, neue Aufgaben im Gemeindeamt Greisdorf

Aus Gemeindeamt wurde nach der Fusion das Bauamt: In Greisdorf ist der ehemalige Bürgermeister aber noch immer aktiv. 2015 wurden Greisdorf und Gundersdorf mit der Gemeinde St. Stefan ob Stainz zusammengeschlossen - eine politische Zusammenführung dessen, was gesellschaftlich schon längst zusammengehörte. Kirche und Neue Mittelschule sind seit Jahren ohnehin in St. Stefan, seit der Schließung der VS Sommereben vor vier Jahren auch die Volksschule. Viele Vereine vereinten die drei ehemaligen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
19 familienfreundliche Wohnungen mit Solarunterstützung bieten nun auch ganz offiziell Wohnraum in Frauental.

Wohnen mit Solar und Holz in Frauental

19 neue Wohnungen wurden in Frauental offiziell eröffnet und gesegnet. Das nächste Projekt der Gemeinde steht auch schon in den Startlöchern. Der Wettergott meinte es gestern Nachmittag doch noch gut mit den Bewohnern von 19 neuen Wohnungen in Frauental: Rechtzeitig vor der offiziellen Eröffnung der Objekte hörte es zu regnen auf und so blieb Pfarrer Istvan Hollo auch noch seine Aufgabe übrig, die Häuser mit "echtem" geheiligten Wasser zu segnen. Bei strahlendem Sonnenschein durfte...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bürgermeister Josef Waltl (links) bekam von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer das neue Wieser Wappen.
2 12

Wies feierte neues Wappen und aktive Bürger

Bürgermeister Josef Waltl bekam von Landeshautpmann Hermann Schützenhöfer das nach der Gemeindefusionierung veränderte Wieser Wappen offiziell überreicht. „Heute ist ein großer Tag für Wies“, begrüßte Bürgermeister Josef Waltl am Donnerstag zahlreiche Bürger seiner Gemeinde und Ehrengäste im Gasthaus Köppl. Nach einem Marsch mit der Marktmusikkapelle vom Marktplatz weg wurde dort die Verleihung des neuen Gemeindewappens durch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gebührend gefeiert. Aktive...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
2

Gemeindeführung räumt auf

Harter Gemeinderat beschloss ein Spar-Paket, das auch dem Land Steiermark vorgelegt wurde. "Die Situation ist extrem und dramatisch", sagt Bürgermeister Jakob Frey zu Beginn des Pressegesprächs vergangene Woche. Grund für das Gespräch war der einstimmige Beschluss des Konsolidierungs-Pakets durch den Gemeinderat. Wie berichtet, werden die 135 Spar-Potenziale auch erhebliche Einschnitte für die Bürger mit sich bringen. Zum Beispiel werden Privatstraßen und Gehwege nicht mehr von der Gemeinde...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Der Gemeinderat mit Bürgermeister Johannes Weidinger (vorne, Mitte), dem Vizebürgermeister (vorne, l.) und Kassier (vorne, r.) | Foto: KK

Johannes Weidinger als St. Annas Bürgermeister angelobt

In St. Anna am Aigen nimmt das politische Leben wieder seinen Lauf. Johannes Weidinger wurde im Zuge der Gemeindevorstandswahl einstimmig zum Bürgermeister gewählt. Josef Großschädl, ehemaliger Bürgermeister von Frutten-Gießelsdorf, wurde ebenfalls einstimmig als Vizebürgermeister bestimmt. Das Amt des Gemeindekassiers bekleidet mit Anton Pammer ebenfalls ein Vertreter der Volkspartei. Johannes Weidinger steckte nach der Angelobung durch Bezirkshauptmann Alexander Majcan seine Ziele ab. Er...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Im Gespräch: Die Bürgermeisterinnen Gerlinde Schneider (Puch), Philippine Hierzer (Labuch) und Brigitte Schwarzenberger (Kulm bei Weiz) mit Helmut Mödlhammer. | Foto: KK

Bürgermeisterinnentreffen in Kärnten

Die Bürgermeisterin Christine Ploner aus Dellach, übernahm die Organisation des diesjährigen Treffens. 31 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich, darunter 3 Ortschefinnen aus der Oststeiermark trafen sich zum Erfahrungsaustausch. Am Programm standen der Besuch des naturbelassenen Lesachtales, die Stadt Lienz, der versteinerte Wald am Geotrail in Laas, sowie ein Ausflug zum Weißensee mit einer Präsentation des Konzeptes "e5 Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden". Im Zuge des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Mürzhofens Bürgermeister Franz Harrer (SPÖ) will nicht aus der Hüfte schießen, sondern Fakten und Gespräche.

Mürzhofen wartet auf Grazer Wink

Gespräche über die Zusammenlegung der Gemeinden gibt es in Mürzhofen in viele Richtungen. Wo der Storch erscheint, scheint die Umwelt in Ordnung. Mürzhofen haben die Störche im August verlassen. Dass sie wiederkehren und sich vermehren, war in den vergangenen Jahren fix. Ob sich die Gemeinde Mürzhofen mit anderen Gemeinden zu einer großen zusammentut und somit Teil einer großen Familie wird, steht noch nicht fest. Gespräche gibt es aber in viele Richtungen. Der Mürzhofener Bürgermeister Franz...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Barbara Pototschnig

Aug-Radisch feierte den Bürgermeister

Seinen 60. Geburtstag feierte Johann Prisching (M.) in der neuen Mehrzweckhalle von Aug-Radisch. Prisching, pensionierter Landwirt und Vater dreier Töchter, ist seit 31 Jahren Bürgermeister der zweitkleinsten Gemeinde im Bezirk Feldbach und damit einer der dienstältesten Ortschefs. Foto: WOCHE Wo: Mehrzweckhalle, Aug-Radisch auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
5

Marsch wird nach dem Dienst geblasen

Johann Winkler weiß schon genau, was er nach seiner Bürgermeisterzeit alles machen wird. Seine geheime Liebe offenbarte Maierdorfs Bürgermeister Johann Winkler in einem eher privaten Gespräch mit der WOCHE. Wie viel Stress hat man als Bürgermeister einer kleinen Gemeinde? Arbeit haben wir jedenfalls genug. Als Bürgermeister einer kleinen Gemeinde ist man vor Ort und immer erreichbar. Nach Ende meiner Dienstzeit in der Straßenmeisterei geht es in der Gemeindestube weiter. Wie lange sind Sie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.