Bürgernähe

Beiträge zum Thema Bürgernähe

Die Neos-Vorsitzende Beate Meinl-Reisinger bei der Diskussion mit Schärdingern. | Foto: Neos
1

Besuch
Neos-Chefin diskutierte mit Schärdingern über EU-Wahl

Beim vierten Tourstopp ihrer „EU – Einfach Unnötig?“-Tour besuchte Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger am 21. Mai Schärding.  Kein Wunder, waren bei der letzten EU-Wahl mehr als die Hälfte der Schärdinger dem Urnengang ferngeblieben.  BEZIRK SCHÄRDING. Meinl-Reisinger ist derzeit durch jene Gemeinden unterwegs, in denen die Wahlbeteiligung besonders gering und die EU-Skepsis besonders groß ist. „Menschen wollen mehr Demokratie, Transparenz und Bürgernähe – und weniger Bürokratie. All das sind...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: stock.adobe.com/at/ Herby Meseritsch
1

Petitionsrecht & Live-Übertragungen
Mehr Transparenz für Kärntner Gemeinden

Novelle der Kärntner Gemeindeordnung sieht Petitionsrecht für Bürgerinnen und Bürger sowie Übertragung von Gemeinderatssitzungen im Internet vor. Landesrat Fellner: "Wir machen die Gemeindearbeit transparenter und digitaler." KÄRNTEN. Eine weitreichende Neufassung der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung (AGO) sowie des Klagenfurter und Villacher Stadtrechts bringt Landesrat Daniel Fellner am kommenden Dienstag in die Regierungssitzung ein. "Wir kommen damit dem Wunsch vieler Kommunen und...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz

KOMMENTAR: Bürger müssen Politik verstehen

Schade, dass sich erster und zweiter Landtagspräsident nicht zu einer gemeinsamen Bilanz-Pressekonferenz durchringen konnten. Damit hätten sie nicht nur die Überparteilichkeit ihres Amtes, sondern die zum Teil auch gleichen Zielsetzungen deutlich zum Ausdruck bringen können. So setzen beide auf Transparenz und Bürgernähe. Mit der Einführung des Live-Streams der Landtagssitzungen wurde dazu bereits ein wichtiger Beitrag geleistet. Grundvernünftig ist auch die Forderung des zweiten...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Brigitte Kashofer, Gernot Huber, Martha Harreiter und Bruno Weber

FPÖ beschließt Programm für die politische Arbeit

AMSTETTEN. Direkte Demokratie, Transparenz und Bürgernähe hat die FPÖ Amstetten in ihrer Klausur als Schwerpunkte und Forderungen für ihre politische Arbeit beschlossen. Gutachten sollten öffentlich einsichtig gemacht werden, fordert Obfrau Brigitte Kashofer. "Die Gutachten sind mit Steuergeldern erstellt", so Kashofer. Es entstehe der Eindruck, die Bürgermeisterin halte etwas geheim, wenn es für sie unangenehm sei. Außerdem sollten nach Ansicht der FPÖ die Öffnungszeiten im Rathaus bürgernäher...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.