baden

Beiträge zum Thema baden

3

Aktueller Stand Badeseen in Vorarlberg
Baden verboten!

Der lang erwartete Niederschlag füllte wieder Flüsse und Seen in Vorarlberg, aber auch die Kanalisation. Diese "Überläufe" bringen erhöhte Keimzahlen in die Badegewässer. Badeverbot wurde zum Beispiel für das Strandbad Hard ausgestellt. Vorarlberg hat insgesamt 16 nach EU Richtlinien unter ständiger Beobachtung gehaltene Badegewässer für die Öffentlichkeit. Diese werden in der Badesaison, Mitte Juni bis Ende August, regelmäßig durch das Umweltinstitut nach Qualität für die Gesundheit...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die Landesräte Jochen Danninger und Martin Eichtinger freuen sich am Thurnberger Stausee über das gute Abschneiden. 
  | Foto: NLK Burchhart
4

Krumau punktet mit Wasserqualität am Stausee

Bezirk Krems untersucht und konnte dabei mit einer ausgezeichneten Badegewässerqualität punkten: Thurnberger Stausee. BEZIRK KREMS. 28.000 Hektar umfassen alle Gewässer in Niederösterreich – die Donau inbegriffen. Der Stausee Ottenstein im Waldviertel, der Lunzer See und der Erlaufsee zählen zu den größten Badeseen im Land. Umso erfreulicher ist das Ergebnis des EU-Badegewässerberichts, denn dabei schneiden die 28 Badeseen mit ausgezeichneter Qualität ab. Platz eins im EU-Vergleich Insgesamt...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: tinadefortunata/Fotolia

Bezirk Perg
Wasserqualität von Badeseen und Flussbädern getestet

Die bakteriologische Belastung der Badegewässer im Bezirk Perg fiel bei der jüngsten Messung gering bis mäßig aus. Das heißt: Alle getesteten Seen und Flussbäder sind badetauglich. BEZIRK PERG. „Rechtzeitig vor Beginn der Badesaison hat die Kontrolle der Badeplätze im Hinblick auf die bakteriologische Belastung wieder begonnen. Von den 40 sogenannten 'Landes-Badestellen'– das sind jene, die aufgrund geringerer Besucherfrequenz nicht im EU-Kontrollprogramm erfasst sind und zwei Mal im Jahr...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Eine hervorragende Wasserqualität hat der Gleinkersee in Spital am Pyhrn. | Foto: TVB Pyhrn Priel/Sulzbacher

Stausee Klaus, Elisabethsee, Gleinkersee
"Ausgezeichnete" Badewasserqualität

Hervorragende Wasserqualität unserer Badegewässer nachgewiesen. Sowohl Landes-Badeplätze als auch EU-Badestellen bei erstem Kontrolldurchgang top BEZIRK (sta). „Rechtzeitig vor Beginn der Badesaison hat auch die Kontrolle der Badeplätze im Hinblick auf die Badeeignung (bakteriologische Belastung) wieder begonnen. Von den 40 sogenannten „Landes-Badestellen“ – das sind jene, die aufgrund geringerer Besucherfrequenz nicht im EU-Kontrollprogramm erfasst sind und zwei Mal im Jahr kontrolliert werden...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Warmes Wasser freut leider nicht nur die Badegäste. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia

Warmes Wasser und die Badedermatitis

Mit der Wassertemperatur steigt auch das Risiko auf die nervige, wenngleich harmlose Infektion. Im Sommer dürfen sich heimische Wasserratten über die bekanntlich hervorragende Qualität der österreichischen Badegewässer freuen. Je höher die Wassertemperatur ist, umso schneller pflanzen sich allerdings auch Wasserschnecken fort. Diese tragen wiederum Zerkarien in sich, kleine Parasiten, die von den Schnecken in weiterer Folge ausgeschieden werden. In seltenen Fällen kann es zu einer Infektion...

  • Michael Leitner
Lust auf kühles Nass im heißen Sommer?! Niederösterreichs Badegewässern wurde einmal mehr hervorragende Qualität bescheinigt! | Foto: Johannes Gold
2 4

Ausgezeichnetes Zeugnis für Niederösterreichs Badegewässer

Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat Niederösterreichs Badegewässer auf ihre Qualität untersucht. Das Ergebnis: alle Seen, Teiche und Badestellen haben eine gute, die meisten sogar eine ausgezeichnete Wasserqualität. Der Sommer kann kommen. Wer bei praller Sonne und schwüler Hitze, am liebsten ins kühle Nass hüpft, kann dies in Niederösterreich ohne Bedenken tun. Eine aktuelle Studie der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (kurz AGES) bescheinigt den...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Die Resilacke in Kleinzell bekam die Bestnote. | Foto: Gemeinde Kleinzell

Qualität der Badegewässer: Drei Mal Bestnote, zwei Mal "bedenklich"

BEZIRK. Das Land Oberösterreich hat die Wasserqualität ausgewählter Badegewässer untersucht. Von den 40 untersuchten Proben bekamen 31 die Bestnote „gut“. Darunter waren auch die Resilacke in Kleinzell, das Naturflussbad an der Großen Mühl in Ulrichsberg sowie der Badesee in Klaffer. Baden völlig unbedenklich An fünf Badeplätzen wurde jedoch eine starke Belastung mit Bakterien festgestellt. Diese Bewertung trifft auch die Große Mühl beim Freibad in Aigen sowie die Große Mühl in Haslach....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.