baden

Beiträge zum Thema baden

Rauf auf das Rad und den Berg im Bezirk Melk | Foto: Wolfgang Wutzl
2

Sommer im Bezirk Melk
Raus in die Natur im Bezirk

Der Sommer naht in großen Schritten: Zeit für ein paar Ausflüge im Bezirk Melk, der genug zu bieten hat. BEZIRK MELK. Radfahren, Wandern, Baden und noch vieles mehr: Vom Waldviertel bis ins Mostviertel kann man sich im Bezirk Melk im Sommer austoben. Roland Schmoll ist seit bereits vier Jahren Wanderbegleiter und empfiehlt unter anderem den Welterbesteig Wachau, bei dem es mehrere Etappen auch im Bezirk Melk zu begehen gibt: Maria Laach-Aggsbach Markt, Aggsbach Markt-Emmersdorf,...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Foto v.l.n.r.: Jiří Kacetl (Südmährisches Museum Znaim), Gregor Kremser MAS (museumkrems), Melanie Niope Lopin (Stadtmuseum Korneuburg), Celine Wawruschka (Donau-Universität Krems), Anja Grebe (Donau-Universität Krems), Johannes M. Tuzar (Krahuletz-Museum Eggenburg), Matthias Henkel (Berlin), Sabine Schmitner (Stadtarchiv Wiener Neustadt), Gesa Büchert (Kunstpädagogisches Zentrum Nürnberg/Universität Erlangen-Nürnberg), Ulrike Vitovec (Museumsmanagement Niederösterreich), Ulrike Scholda (Museen der Stadt Baden), Eveline Klein (Museum St. Peter an der Sperr, Wiener Neustadt), Elisabeth Vavra (Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich), Helene Schrolmberger (Museum Retz) und Nicole Sommer (Stadtmuseum St. Pölten)
 | Foto: Foto Reischer, Donau-Universität Krems

Erfolgsmodell Stadtmuseum
Stadtmuseum St. Pölten bei 'MuseumsMenschen' beteiligt

Konferenz in Wiener Neustadt mit internationalen Gastvortragenden zu dem Thema „Erfolgsmodell Stadtmuseum“. Anlass für die Tagung war das Projekt „MuseumsMenschen“, bei dem auch das Stadtmuseum St. Pölten beteiligt ist. REGION. Die Konferenz fand im Zuge des Projekts „MuseumsMenschen“, einem Kooperationsprojekt des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften der Donau-Universität Krems, dem Museumsmanagement Niederösterreich und den zehn ältesten niederösterreichischen Stadtmuseen, statt....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Wenn man am Ausee aus Versehen etwas Wasser schluckt, kann man zumindest sicher sein: Die Qualität ist sehr gut. | Foto: Marktgemeinde Blindenmarkt
2

Baden in Melk
So gut ist die Wasserqualität der Melker Badeseen

Im Bezirk Melk gibt's vier Badeseen. Die Wasserqualität aller Seen im Bezirk ist auf dem Höchstlevel. BEZIRK. Ein langer Tag im Büro geht zu Ende. Man sieht aus dem Fenster raus: Schwitzende Menschen wuseln durch die Straßen. Die Klimaanlage im Büro ist gefühlt seit Jahrzehnten kaputt. Nach solch einem Arbeitstag zieht es die Melker regelmäßig an einen der vier Badeseen im Bezirk. Die Qualität? "Ausgezeichnet"! Gleichbleibende Qualität Die Qualität der vier Seen ist identisch: Laut Auswertungen...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Gemeinderat Josef Motusz (St. Leonhard/Forst), Anton Pichler (Fa. Kerschner, Stadtrat Werner Rafetseder (Melk) und Gemeinderat Martin Leeb (Ruprechtshofen) | Foto: Stadt Melk

Drei Gemeinden im selben Boot: Melk, St. Leonhard und Ruprechtshofen kooperieren bei Bad

Bereits im fünften Jahr in Folge treffen die Gemeinde Melk, St. Leonhard/Forst und Ruprechtshofen eine Kooperationsvereinbarung. Bürger der Marktgemeinden St. Leonhard am Forst und Ruprechtshofen können die Linienbusverbindung der Firma Kerschner nach Melk als „Bäderbus zum Wachaubad“ unentgeltlich nutzen. Die Hin- und Rückfahrten werden von den beiden Gemeinden finanziert. Die Stadtgemeinde Melk gewährt für die Zubringung der Badegäste im Nachhinein einen Rabatt, mit dem die Marktgemeinden St....

  • Melk
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.