Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Anzeige

Mit VVT SmartRide vom Goldenen zum Weißen Dachl

VVT und Axamer Lizum bieten allen VVT SmartRidern ein besonderes Zuckerl: Bis 10.04.2016 haben SmartRider - gegen Vorlage eines Gutschein Coupons und der VVT SmartRide App auf ihrem Smartphone an der Axamer Lizum Kasse - die Möglichkeit ein Axamer Lizum Tages-Ticket zu ergattern. SmartRide Gutscheine gibt’s in der Bezirksblätter-Ausgabe vom 17.02.2016 und der März Ausgabe des 6020 Stadtmagazins. Also: Coupon ausschneiden, SmartRide App über Google Play oder iTunes downloaden und einem perfekten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol

Öffis - Familien günstig unterwegs!

Salzburger Familienpass & Verkehrsverbund: Der Salzburger Familienpass gilt in den Zügen und Bussen des Salzburger Verkehrsverbunds als Ermäßigungsausweis. Wenn mindestens ein im Familienpass eingetragener Erwachsener (Erziehungsberechtigter, Großeltern, Tageseltern…) mit mindestens einem Kind unterwegs ist, zahlt dieser nur die Hälfte. Alle mitreisenden Kinder bis 14 Jahre fahren gratis. infos hier: Salzburger Familienpass - WESTbahn: Für InhaberInnen des Familienpasses gibt es bei der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
1 2

Brücke

Heute eine moderne Brücke über den Kanal. Befahren von Autos und Badnerbahn

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
1

Beilage "MOBIL"

Blättern Sie gleich die Online-Ausgabe von "MOBIL" im PV Reutte und Umgebung - in diesem Magazin informiert der Verein REA über die aktuellen Angebote zum Thema Mobil

  • Tirol
  • Reutte
  • Nadine Wolf

Familienpass - Ermäßigung beim Sbg. Verkehrsverbund

Seit 1.1.14 wird der Salzburger Familienpass als Ermäßigungsausweis bei den Bussen und Zügen des Sbg. Verkehrsverbundes anerkannt. Wenn mindestens ein Elternteil mit mindestens einem Kind unterwegs ist, zahlt der Elternteil nur die Hälfte, alle mitreisenden Kinder bis 14 jahre fahren gratis. Mehr Infos: http://www.svv-info.at/de/aktuelles/news/familien-sind-in-salzburgs-ffis-weiterhin-guenstig-unterwegs/ Infos zum Salzburger Familienpass finden Sie hier:...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau

Mehr als zwei Drittel fahren mit dem Auto

Jeder Oberösterreicher ist pro Werktag durchschnittlich 3,3 Mal unterwegs und das für 67 Minuten. Die durchschnittliche Gesamtwegelänge beträgt dabei zwölf Kilometer. Diese Zahlen der oberösterreichischen Verkehrserhebung aus dem Jahre 2012 präsentierten heute Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer. In Summe legen die Oberösterreicher 3,66 Millionen Wege pro Werktag zurück. Ein Plus von 18 Prozent gegenüber der Erhebung aus dem Jahr 2001. Aufgeteilt...

  • Linz
  • Oliver Koch

Bahnpendler vermeiden viel CO2

Der VCÖ erhob - zur Unterstreichung seiner Kritik, die Pendlerpauschale sei für Bahnfahrer niedriger als für Autopendler - an elf Pendlerstrecken in Kärnten die CO2-Einsparung gegenüber dem Autofahren. Eine häufige Pendlerstrecke ist jene zwischen Villach und Klagenfurt. Hier vermeidet ein Bahnpendler 2.675 Kilogramm CO2 pro Jahr im Vergleich zum Auto. Um diesen Beitrag zum Klimaschutz zu belohnen, fordert der VCÖ, dass alle Kärntner Beschäftigten ein lohnsteuerbefreites Öffi-Jobticket bekommen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Mit 630 Autos pro tausend Einwohner liegt der Tullner Bezirk NÖ-weit an 7. Stelle. | Foto: BB NÖ

Tullner liegen im Spitzenfeld

In fünf Jahren ist die Zahl der Autos im Verhältnis zur Bevölkerung um sieben Prozent angestiegen. BEZIRK TULLN. In keinem anderen Bezirk Österreichs gibt es im Verhältnis zur Einwohnerzahl so viele Autos wie in Waidhofen/Thaya. Das zeigt die aktuelle Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ): Im Waldviertler Bezirk sind 666 Pkw pro 1.000 Einwohner gemeldet – im Bezirk Tulln um 36 weniger, womit wir NÖ-weit an siebenter Stelle liegen. Die Abhängigkeit vom Auto ist im Bezirk Wien-Umgebung...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Anzeige
„Für die Sozialdemokratie in Kärnten ist das Recht auf Bewegungsfreiheit ein grundlegendes Recht aller in Kärnten lebenden Menschen, dass die Politik schützen muss“, macht SPÖ-Klubobmann Reinhart Rohr bezugnehmend auf die Diskussion um Spritpreise und Mobilitätskosten den unumstößlichen Grundsatz der SPÖ-Kärnten fest.
1

SPÖ-Kärnten: Verbesserungen im öffentlichen Verkehr sind notwendig, um Bewegungsfreiheit der Kärntner zu sichern.

Klubobmann Reinhart Rohr: Hohe Spritpreise und die Tatsache, dass Kärntner am meisten Autokilometer zurücklegen belegen dringenden Handlungsbedarf des Verkehrsreferenten. Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser hat mit Aktionsplan für Mobilität bereits zukunftsträchtige Vorarbeit geleistet. „Für die Sozialdemokratie in Kärnten ist das Recht auf Bewegungsfreiheit ein grundlegendes Recht aller in Kärnten lebenden Menschen, dass die Politik schützen muss“, macht SPÖ-Klubobmann Reinhart Rohr...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Pendlerpauschale ungerecht

Spritpreise auf Rekordniveau Verbesserungen für Pendler gefordert Eine Mobilitätspauschale nach tatsächlichem Kilometerauf-wand für alle Einkommen sei gerechter als die derzeitige Pendlerpauschale, sagt Michael Hammer vom ÖAAB. Der ÖAMTC fordert indes eine Erhöhung des Kilometergelds auf 48 Cent pro Kilometer. OÖ (cdw). Wie auch Hammer schlägt der ÖAMTC die Einführung einer Mobilitätspauschale vor, in der Pendlerpauschale und Verkehrsabsetzbetrag verknüpft werden: Oberste Priorität hat die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Anzeige
„SmartRide“ kann ab sofort unter www.vvt.at/SmartRide runtergeladen werden. | Foto: VVT
4

Alle Fahrpläne immer und überall im Griff

SmartRide heißt das neue Fahrplan-Allroundtalent für Smartphones und ist ab sofort gratis erhältlich. Haltestellen muss man keine wissen: Die App mit GPS-Funktion findet den selbst den Standort des Kunden und weist den Weg zur nächsten Haltestelle. Alle Infos dazu auf www.vvt.at - der online Plattform des Verkehrsverbund Tirol (VVT). Mit der neuen Applikation SmartRide für iPhones und Android-Smartphones gibt es ab sofort das neue Allroundtalent für mobile Fahrplanauskunft in Tirol. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
LA Kurt Hackl freut sich über die große Unterstützung der nö. Landesregierung für den Ausbau der Wolkersdorfer Park & Ride-Anlage.

Die Park & Ride-Anlage in Wolkersdorf wird erweitert

LA Kurt Hackl: „Fast eine Million Euro für die Bahn-Pendler“ Mit dem geplanten Ausbau der Park & Ride-Anlage in Wolkersdorf dürfen sich die PendlerInnen der gesamten Region über eine erhebliche Verbesserung freuen. WOLKERSDORF. „Und ich freue mich, dass die nö. Landesregierung fast eine Million Euro für die Erweiterung der bestehenden Anlage beim Wolkersdorfer Bahnhof beschlossen hat“, erklärt LA Vizebürgermeister Kurt Hackl. Die P&R-Anlage bietet derzeit Platz für rund 500 Pkw und ist bereits...

  • Mistelbach
  • E S
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.