Förderpreis 2024
Mit dem Auto zur Arbeit - oder doch mit dem Zug?

Die Erreichbarkeit von Haltestellen spielt dabei ebenso eine Rolle wie Pünktlichkeit und Sitzplätze in Zügen.  | Foto: ÖBB
3Bilder
  • Die Erreichbarkeit von Haltestellen spielt dabei ebenso eine Rolle wie Pünktlichkeit und Sitzplätze in Zügen.
  • Foto: ÖBB
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Steirische Städte setzen zunehmend auf Parkzonen und Park+Ride Garagen, um Stadtkerne, Seeufer und touristische Hotspots für Radfahrer, Fußgänger und Besucher attraktiver zu machen. Die richtige Einschätzung des zukünftigen Bedarfs an Bus-, Bahn- und sonstigen öffentlichen Verkehrsverbindungen entwickelt sich zum "goldenen Schlüssel" erfolgreicher Stadtplanung.

STEIERMARK. Aus den Arbeiten der zwei jungen Wissenschafter wird dies deutlich, die die List Group heuer mit ihrem Förderpreis 2024 auszeichnet: Thomas Veit entwickelte in seiner Masterarbeit am Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Technischen Universität Graz ein verfeinertes Nachfragemodell für Park + Ride Anlagen entlang der Strecke Graz - Spielfeld.

Thomas Veit entwickelte in seiner Masterarbeit am Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Technischen Universität Graz ein verfeinertes Nachfragemodell für Park + Ride Anlagen entlang der Strecke Graz - Spielfeld. | Foto: Thomas Veit
  • Thomas Veit entwickelte in seiner Masterarbeit am Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Technischen Universität Graz ein verfeinertes Nachfragemodell für Park + Ride Anlagen entlang der Strecke Graz - Spielfeld.
  • Foto: Thomas Veit
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Der Schlüssel zur Reduzierung von Staus

Die Strecke wird von vielen Schülerinnen und Schülern und Berufstätigen täglich genützt. Ausreichende Parkmöglichkeiten an den Bahnstationen Feldkirchen- Seiersberg, Flughafen Graz, Kalsdorf, Werndorf, Wildon, Lebring, Kaindorf an der Sulm, Leibnitz, Ehrenhausen und Spielfeld- Straß sind daher in Verbindung mit einem optimierten Fahrplan der Bahn der Schlüssel zur Reduzierung von Staus und unnötigem Autoverkehr in der Hauptstadt der Steiermark.

Verbindung mit einem optimierten Fahrplan der Bahn ist der Schlüssel zur Reduzierung von Staus und unnötigem Autoverkehr in der Hauptstadt der Steiermark. | Foto: ÖAMTC
  • Verbindung mit einem optimierten Fahrplan der Bahn ist der Schlüssel zur Reduzierung von Staus und unnötigem Autoverkehr in der Hauptstadt der Steiermark.
  • Foto: ÖAMTC
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Aber entsprechen die Parkmöglichkeiten an den Bahnhöfen dem zukünftigen Bedarf? Und für wen ist die Bahn überhaupt die beste Alternative? Zur Beantwortung von Details bedarf es vieler Daten: Die Erreichbarkeit von Haltestellen spielt dabei ebenso eine Rolle wie Pünktlichkeit und Sitzplätze in Zügen. Staus auf der Straße, Fahrpläne, die Fahrzeit und Parkkosten am Zielort sind hingegen die Kriterien, nach denen sich der Einzelne zwischen der Nutzung des Autos und des öffentlichen Verkehrs entscheidet.

Das in der Masterarbeit verfeinerte Modell soll die Analyse aller dieser Faktoren für jeden einzelnen Park + Ride Standort gegenüber der gegenwärtig für solche Zwecke eingesetzten Planungssoftware erleichtern.

Auch interessant:

Fünf Seerundwege für Familien mit Hund

Autobahnen und Schnellstraßen der Steiermark im Überblick
Die Erreichbarkeit von Haltestellen spielt dabei ebenso eine Rolle wie Pünktlichkeit und Sitzplätze in Zügen.  | Foto: ÖBB
Verbindung mit einem optimierten Fahrplan der Bahn ist der Schlüssel zur Reduzierung von Staus und unnötigem Autoverkehr in der Hauptstadt der Steiermark. | Foto: ÖAMTC
Thomas Veit entwickelte in seiner Masterarbeit am Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Technischen Universität Graz ein verfeinertes Nachfragemodell für Park + Ride Anlagen entlang der Strecke Graz - Spielfeld. | Foto: Thomas Veit
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.