Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Hahnenkammhaltestelle als "Hauptbahnhof". | Foto: ÖBB/Wucherer
4

Hahnenkammrennen 2019
ÖBB brachten in Kitzbühel über 50.000 Fans ans Ziel

Das diesjährige Rennwochenende in Kitzbühel stellte auch die ÖBB vor Herausforderungen. KITZBÜHEL (niko). Das Mobilitätskonzept mit 300 Zughalten, 160 Zusatzzügen und 75.000 Sitzplätzen hat sich wieder bewährt: Rund 50.000 Fans haben das Angebot, auf der Schiene zum Hahnenkammrennen und retour zu kommen, genutzt. Bereits zum 23. Mal haben die ÖBB im Auftrag des K.S.C. am Hahnenkamm-Wochenende das Mobilitätskonzept mit dem dichtesten Zugfahrplan des Jahres umgesetzt. Nach drei Tagen mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Abgase vermeiden durch Bahnpendeln. | Foto: pixabay

Bahn/Pendler
Tirols Bahnpendler vermeiden viel CO2

TIROL/BEZIRK (niko). Tirols Bahnpendler leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass beispielsweise auf der Strecke Schwaz - Innsbruck ein einziger Pendler, der mit der Bahn statt mit dem Auto zur Arbeit fährt, pro Jahr rund 1.390 Kilogramm klimaschädliches CO2 vermeidet. Auf der Strecke Kitzbühel - Wörgl sind es 1.430 kg CO2. Wer von Kufstein nach Wörgl per Zug pendelt, vermeidet pro Jahr rund 810 kg CO2. Das entspricht der CO2-Menge, die durch rund...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tim Wafler bewies seine Klasse auf der Bahn. | Foto: privat

Radsport
Wieder Talentprobe für Wafler und Buschek

Das Radsport Stanger Team startet auch international sehr erfolgreich ins neue Jahr. KITZBÜHEL (niko). Beim „Next Generation Contest“ in Apeldoorn (NL), legten die Stanger-Fahrer Tim Wafler und Paul Buschek einmal mehr eine internationale Talentprobe ab. Wafler (16 J.) schaffte als „Erstjähriger in der Juniorenklasse“ eine kleine Sensation mit gleich zwei Podestplätzen. Im Auscheidungsrennen musste sich Wafler erst im finalen Sprint dem WM-erprobten Franzosen Paul Penhout geschlagen geben; im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stephan Bertel, Claudia Hagsteiner fordern Verbesserungen. | Foto: SPÖ

Pendler
SPÖ und FSG fordern bessere Zugverbindungen für PendlerInnen

BRIXENTAL. Von 5 Uhr morgens bis 8 Uhr kommen in Wörgl zehn Züge aus Kufstein an. Aus dem Brixental sind es in derselben Zeit nur fünf. Zwischen Kufstein und Wörgl gibt es vier Haltestellen, an denen SchülerInnen und PendlerInnen zusteigen, im Brixental sind es 16. Zwischen 7:01 und 7:47 Uhr kommt eine Dreiviertelstunde lang kein Zug aus dem Brixental in Wörgl an. LA Claudia Hagsteiner, auch Gemeinderätin in Kirchberg, will daher die Taktung vom Brixental nach Wörgl verbessern: „Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der direkte ICE-Zug von Hamburg nach Kitzbühel – hier in der Station Hahnenkamm. | Foto: Ebersberg

Mobilität/Hahnenkammrennen
Neue ICE-Direktverbindung von Hamburg zum Kitzbüheler Hahnenkamm

KITZBÜHEL (niko). Nachhaltig, bequem und vor allem schnell von Hamburg über Hannover in die Kitzbüheler Alpen. Die neuen ICE-Direktverbindungen an den Wochenenden machen dies möglich und verbinden Hamburg mit den Skiorten von Wörgl über Kirchberg, Kitzbühel bis nach und Hochfilzen. An den Samstag gibt es einen direkten ICE zwischen München und der Region. Der neue Fahrplan bietet die neue ICE-Direktverbindung an Freitagen von Hamburg über Hannover durch das Brixental bis nach Schwarzach St....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Verbesserte Angebote im öffentlichen Verkehr. | Foto: ÖBB

VVT/Mobilität
Convenience und Flexibilität durch neuen Ticketshop

TIROL. Von unterwegs oder von zuhause aus buchen können Öffi-NutzerInnen ab dem Frühjahr 2019 im neuen Ticketshop. Auf Basis dieser neuen Online-Buchungsplattform bringt der VVT neue flexible Online-Tarife auf den Markt, die den Fahrgästen eine erhöhte Unabhängigkeit bei der Nutzung der Öffis im Land bieten werden. „Wir möchten unser Angebot vor allem für Gelegenheitsfahrer noch attraktiver gestalten, gleichzeitig aber das Top-Angebot für Vielfahrer aufrechterhalten. Die Details dazu sind in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Alle Städte in Tirol sind ans Bahnnetz angeschlossen. | Foto: ÖBB

Nur im Westen ist jede Stadtgemeinde mit der Bahn erreichbar

TIROL (vcö/niko). In Tirol sind alle elf Stadtgemeinden mit der Bahn erreichbar. Das ist lt. VCÖ außerhalb Tirols nur in Salzburg und Vorarlberg der Fall. Im Burgenland ist nur jede zweite Stadtgemeinde ans Bahnnetz angeschlossen. Österreichweit sind von den 200 Stadtgemeinden außerhalb Wiens 37 Städte nicht ans Bahnnetz angeschlossen. "Österreich ist beim Bahnfahren EU-Spitzenreiter. Aber um das Klimaziel zu erreichen, sind deutlich mehr Fahrten vom Auto auf die Bahn zu verlagern", so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Land will den öffentlichen Verkehr weiter forcieren. | Foto: ÖBB

Pendler
LH Platter: „Wir attraktivieren den öffentlichen Verkehr“

TIROL/BEZIRK (niko). Die stark wachsenden Fahrgastzahlen zeigen, dass die Landesregierung mit der Öffi-Tarifreform die richtigen Schritte gesetzt hat, erklären LH Günther Platter und LH-Stv. Ingrid Felipe. Als weiteren Anreiz investiert das Land Tirol weiterhin massiv in die Öffi-Infrastruktur. „Mit den neuen Öffi-Tickets haben wir ein Angebot für die TirolerInnen geschaffen, das in großem Ausmaß angenommen wurde und das nachhaltig zur Lebensqualität in unserem Land beiträgt“, ist Platter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der VCÖ erhob Meinungen der Bahnkunden. | Foto: ÖBB

Bahnfahren wird auch in Tirol immer beliebter

VCÖ-Bahntest: Tirols Fahrgäste wollen bessere Anschlüsse an regionale Verbindungen TIORL (vcö/niko). Bahnfahren liegt im Trend, auch in Tirol, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt. Größten Verbesserungsbedarf sehen Tirols Fahrgäste bei den Anschlüssen an regionale und städtische Verbindungen und bei den Informationen bei Verspätungen. Österreich (und Tirol) ist beim Bahnfahren EU-Spitzenreiter. Beim VCÖ-Bahntest sagten 39 % der Tiroler BahnfahrerInnen, dass sie in den vergangenen zwölf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ski-Großräume. | Foto: Bergbahn AG

Verbindungsbahn für Burger schwer machbar

KITZBÜHEL/BRIXENTAL (red.). Im Interview mit dem "Mountain Manager" nahm Josef Burger, Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel, auch zum Thema "möglicher Zusammenschluss mit der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental" Stellung. "Wir haben einen Skibus zur SkiWelt im Einsatz, der sehr gut funktioniert. Eine direkte Verbindung mit einer Seilbahn wäre eine wirtschaftliche Herausforderung, weil diese allein von Wechselgästen leben müsste. Es gibt zwei Bahnen, die zwei Kilometer voneinander entfernt sind...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
Karin, Scholz, Unternehmerin zum Öffi-Jahresticket
8

„Ja“ oder „Nein“ zum Tirolticket

Im Auftrag des Verkehrsverbund Tirol (VVT) reiste im letzten Sommer eine Interviewerin durchs Land fragte nach: Was sagen Sie zu den neuen Tickets - zum Tirolticket und Regioticket? Die Reise war spannend, die Antworten sind bunt. Im Sommer 2018 - Zahlen von 30.6.2018 - haben weit mehr TirolerInnen ein VVT-Jahres-Ticket in der Tasche, als sich VVT und Land Tirol jemals dachten; nämlich 32.700 (80 % Tirolticket). Im Mai 2017 peilte man 24.600 Regiotickets und Tiroltickets als 2-Jahres-Ziel an....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Anzeige
Streckensperre Wipptal im Sommer 2018 | Foto: ÖBB
4

Sperre der Brennerstrecke im Sommer: bitte informieren!

Kein Schienenverkehr auf den Brenner zwischen 14. Juli und 3. September. Die Bahnstrecke ist gesperrt, der Schienersatzverkehr fährt. Wenn Sie im Sommer hier unterwegs sind, heißt es früh genug und gut informieren. Fernverkehr (Intercity, Railjet) aus Deutschland über Jenbach nach Italien Wenn Sie nicht in Innsbruck aussteigen müssen, bleiben Sie bitte einfach im Zug. Er wird über den Inntaltunnel umgeleitet. Bei Fahrten aus dem Unterinntal mit Innsbruck als Ziel heißt es in Jenbach: "bitte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Andreas Leitgeb - Verkehrssprecher der NEOS - sieht den fehlenden politischen Willen in Deutschland und der EU, den LKW-Transit auf die Schiene zu verlagern. | Foto: NEOS

NEOS: Es braucht politischen Willen für die Verlagerung von LKWs auf die Schiene

Anlässlich des Verkehrsgipfels in Kufstein fordert Andreas Leitgeb, Verkehrssprecher der NEOS, auch Maßnahmen in Bayern. Dies sei notwendig für die Entlastung im Transitverkehr. TIROL. Am Freitag fand in Kufstein der Euregio-Verkehrsgipfel statt. Dabei zeigte sich, dass es an politischem Willen in Deutschland und der EU mangelte, um Lösungen zu finden, so NEOS-Verkehrssprecher Andreas Leitgeb. Es braucht Druck in Bayern„Es sind sicher nicht die tausenden LKW die durch Tirol donnern, die die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Fleckalmbahn soll erneuert werden. | Foto: BAG

Die Fleckalmbahn muss noch warten

KIRCHBERG (niko). "Wir arbeiten intensiv an der Erneuerung der Fleckalmbahn in Kirchberg, wir sind auf einem gutem Weg, aber wir sind noch nicht soweit, um über Details zu reden", so Josef Burger, Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel. Es soll eine neue Trasse geben. Mit der Talstation wolle man in Richtung Brandseitstube rücken, die Bergstation ist am heutigen Standort vorgesehen. "Das wichtigste ist, dass wir mit der neuen Bahn mehr Windstabilität erreichen", so Burger.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige

Neu, modern, klar: die www.vvt.at

Wissenswertes zu Bus und Bahn bündelt der Verkehrsverbund Tirol (VVT) auf seiner Website www.vvt.at. Die erstrahlt nun im frischen Kleid, modern und übersichtlich. Ohne Umwege einsteigen - was man sich von Öffis wünscht, wird zumindest digital wahr: Direkt in "Verbindung suchen", "Linienfahrpläne" und "Fragen und Antworten" steigen Besucher der VVT-Website ins Geschehen ein. Die am meisten gesuchten Inhalte stehen nämlich vorne weg. Tickets, Service, Barrierefreiheit und praktische Tipps sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Versammelten sich zum Netzwerktreffen von „Tirol auf Schiene“: Ekkehard Allinger Csollich (Land Tirol), Khaled El Hussein (DB), Werner Ebert (SBB), Florian Phleps (Tirol Werbung), Rene Zumtobel (ÖBB Tirol), Alexander Jug (VVT) und Kurt Bauer (ÖBB Fernverkehr, v.l.) | Foto: Silvia Seebacher
5

Nachhaltige Mobilität für Tiroler Touristen: „Tirol auf Schiene“

Im jährlichen Netzwerktreffen des Tiroler Tourismus wurde weiterhin die Initiative "Tirol auf Schiene" propagiert, sowie über die künftigen Handlungsfelder und dazugehörigen Strategien diskutiert. Das Thema der nachhaltigen Mobilität war richtungsweisend und Schwerpunkt des Treffens. TIROL. Die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn soll den Tiroler Touristen schmackhafter gemacht werden. Dazu wurde die Initiative "Tirol auf Schiene" ins Leben gerufen. In den vergangenen fünf Jahren, konnten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Forderungen nach weiteren Zugverbindungen. | Foto: ÖBB

Pendlerforum will ab Dezember drei neue Züge

Forderungen für die Fahrplanänderung 2018; Unterstützung auch für bessere Busverbindungen. BEZIRK KITZBÜHEL/TIROL (niko). Das Pendlerforum Bezirk Kitzbühel hat sich für den kommenden Fahrplan (ab Dezember 2018) drei Schwerpunkte gesetzt. Dabei werden drei zusätzliche Züge gefordert bzw. als besonders wichtig erachtet, wie Obmann Maximilian Ebersberg mitteilt. Vorgeschlagen wird ein weiterer Zubringer-REX aus dem Bezirk, der um kurz vor 7 Uhr in Wörgl ankommt und allen Pendlergruppen helfen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tirol feiert 10 Jahre S-Bahn: Bgm. Christian Härting (l.), Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe, VVT Geschäftsführer Alexander Jug und Rene Zumtobel, ÖBB-Regionalmanager Personenverkehr.
8

Tirol feiert 10 Jahre S-Bahn

Seit der Einführung der S-Bahn im Jahr 2007 sind jährlich 14,3 Millionen Fahrgäste mit den Zügen des Nahverkehrs der ÖBB in ganz Tirol unterwegs. Dabei werden 3,7 Millionen Zugkilometer im Jahr zurückgelegt. TELFS/ PFAFFENHOFEN (tusa). Die Zahlen, die VVT Geschäftsführer Alexander Jug anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der S-Bahn präsentierte, machen deutlich, dass dieses Angebot von den Fahrgästen reichlich genutzt wird. Auch Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe freut sich über die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Anzeige
4

Rege Diskussion, viele Wünsche und auch Lob beim VVT Öffi-Treff in Jenbach

50 Teilnehmerinnen legten aufs Tapet, was an Bus und Bahn besser werden soll - und sie sprechen ein Danke für Tirolticket und püntliche S-Bahn aus. Der Öffi-Treff Jenbach von Verkehrsverbund Tirol (VVT), ÖBB und Zillertaler Verkehrsbetrieben am 29. Nov. ist ein weiterer Baustein in Tirols Öffi-Fortschritt. Fünfzig BesucherInnen aus dem Unterinntal, Achental sowie dem Zillertal legten klar ihre Sorgen auf den Tisch, inklusive Abfahrts- und Umsteigezeiten und dem damit verbundenen persönlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
v.l.: Silvia Pfeil (VVT), LHStv.in Ingrid Felipe, Philipp Jurschitz am VVT Stand am Tag der offenen Tür im Landhaus Tirol. | Foto: VVT/Die Fotografen
1

Retourstempel am Tag der offenen Tür: 740 TirolerInnen fuhren kostenlos nach Hause

Am Nationalfeiertag nahmen viele TirolerInnen die Gelegenheit wahr, den Tag der offenen Tür im Landhaus zu nutzen. Zusätzlich konnten sie das Angebot des VVT annehmen und ihr Hinfahrt-Ticket abstempeln lassen und somit kostenlos nach Hause fahren. 740 TirolerInnen freuten sich über diese Möglichkeiten und ergriffen ihre Chance. TIROL. Am 26. Oktober freuten sich 15.000 TirolerInnen über einen freien Tag und nutzen die Gelegenheit des Tags der offenen Tür am Landhausplatz in Innsbruck, um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe mit VVT-Geschäftsführer Alexander Jug (li.) | Foto: VVT
3

Tarifreform der Öffis zahlt sich aus

Das Ziel die öffentlichen Verkehrsmittel so attraktiv zum machen, dass die Autos zu Hause stehen bleiben, rückt immer näher. Dies ist unter anderem der Tarifreform des Verkehrsverbundes Tirol zu verdanken, die seit dem 1. Juni schrittweise in Kraft tritt. TIROL. Ganz vorne mit dabei sind die Studenten, da das Semesterticket für sie ein echtes Schnäppchen ist. 2.500 Studierende mehr haben mit dem 1. September das Angebot angenommen und fahren nun mit ihren Tickets Tirolweit umweltfreundlich.  ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ingrid Felipe und VVT-Geschäfsführer Alexander Jug freuen sich über die Nominierung zum österreichischen Klimaschutzpreis | Foto: Hetfleisch/VVT
2 2

Österreichischer Klimaschutzpreis 2017: Öffi-Tarifreform im Finale

Durch die Umsetzung der Tarifreform im öffentlichen Verkehr, kann Tirol nun auf den österreichischen Klimaschutzpreis 2017 hoffen. LHStvin Ingrid Felipe begrüßt dies und erhofft sich viele NachahmerInnen für die Öffi-Tarifreform. TIROL. Die Einführung des Tiroltickets und die Tarifreform im öffentlichen Verkehr wurde nicht nur in Tirol begeistert aufgenommen. Der Österreichische Klimaschutzpreis 2017 rückt, für diese Fortschritte immer näher. Der Preis wird von ORF und dem Umweltministerium...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Vorstand der Zillertaler Verkehrsbetriebe Helmut Schreiner und VVT Geschäftsführer Alexander Jug präsentieren den neuen Fahrplan der Zillertalbahn. | Foto: VVT/Mühlanger

Neue Fahrzeiten bei den Öffis

Nur um wenige Minuten wurden die Fahrzeiten des VVTs geändert, doch dies allein kann viel bewirken. Aus den zwei Minuten bei An- und Abfahrtzeiten sollen noch bessere Anbindungen entstehen. Ab dem 4. September 2017 tritt der neue Fahrplan des VVT in Kraft und der Übergang vom ankommenden Fernverkehr in Jenbach hinein ins Zillertal soll sich damit entspannen. Die Anschlüsse an die REX-Züge aus dem Unterland sind trotz dieser Änderung noch möglich. Nur die Kooperation aus den Zillertaler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.