Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

So sieht es in Föderlach aus, wenn der Zug kommt. An etwa dieser Stelle wird die heiß ersehnte Unterführung errichtet. Nach ihr kommt ein Kreisverkehr. | Foto: MeinBezirk.at
2

Bahnunterführung 2026 fertig
Noch heißt es Warten in Föderlach und Duel

Spätestens wenn der Koralmtunnel fertig ist, verschwinden in Föderlach und Duel zwei Eisenbahnkreuzungen. Unterführung und Kreisverkehr lassen den Verkehr dann fließen. WERNBERG. Laut ÖBB laufen die Planungen für die Unterführung in Föderlach planmäßig. "Geplanter Baubeginn ist das zweite Halbjahr 2024, die Fertigstellung wird mit Ende 2025/Anfang 2026 angestrebt. Bei diesem Projekt wird auch ein neuer Kreisverkehr errichtet", verrät Rosanna Zernatto-Peschel von der ÖBB-Konzernkommunikation:...

Nach Fürnitzer Zugunglück
News für Strecke zwischen Villach und Arnoldstein

Neuigkeiten gibt es nach dem Zugunglück in Fürnitz nun für Öffi-Fahrer hinsichtlich der Strecke zwischen Villach und Arnoldstein, hier wird ab morgen ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. KÄRNTEN. Aufgrund von Instandsetzungsmaßnahmen nach dem Zugunglück im Bereich des Bahnhofes Fürnitz wird vom 26. Jänner bis voraussichtlich 19. Februar für alle Nahverkehrszüge der Linie S4 zwischen Villach und Arnoldstein ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Auf der Strecke zwischen...

ÖBB-Rahmenplan: Schwerpunkte der Investitionen in Kärnten sind die Koralmbahn, der Karawankentunnel und Elektrifizierung von Strecken. | Foto: By Mäx Hugo Hugo
1 1

ÖBB-Rahmenplan
1,4 Milliarden Euro fließen in Bahn in Kärnten

Schwerpunkte der Investitionen in Kärnten sind die Koralmbahn, der Karawankentunnel und Elektrifizierung von Strecken. KÄRNTEN. Die ÖBB investieren in den nächsten sechs Jahren 17,5 Milliarden Euro in moderne Bahn-Infrastruktur, acht Milliarden Euro kamen im Vergleich zum letzten beschlossenen Rahmenplan hinzu. In Kärnten werden ca. 1,4 Milliarden Euro investiert – schwerpunktmäßig in die Errichtung der Koralmbahn, in die Sanierung des Karawankentunnels, in Bahnhofsumbauten, die...

Öffentlicher Verkehr
Nur 23 Prozent der Kärntner nutzen zumindest mehrmals pro Monat die "Öffis"

Landesweite Befragung zum öffentlichen Verkehr in Kärnten wurde präsentiert. Wichtigste Ergebnisse: Grundvoraussetzung zur Nutzung der "Öffis" ist gegeben. Doch es mangelt an der Attraktivität, die Taktung ist zu gering, vor allem zu den Tagesrandzeiten und am Wochenende. Das Bahnangebot ist schon sehr attraktiv, bei den Bussen braucht es mehr Frequenz vor allem in den Tälern und Gemeinden. KÄRNTEN. Mit dem Mobilitätsplan "ÖV 2020plus" wird in Kärnten schon länger das Ziel verfolgt, den...

PKW von Zug erfasst und mitgeschleift!

Auto von Pensionistin wurde 30 Meter mitgeschleift. Ihr Beifahrer wurde schwer verletzt. VILLACH/WERNBERG. Eine 72 jährige Pensionistin aus Villach lenkte heute um 14.10 Uhr, ihren PKW auf der Bodensdorfer Bahnhofstraße vom Ortszentrum kommend in Richtung Helmut-Wobisch-Weg. Beim Einfahren in die dortige Eisenbahnkreuzung („Bahnhof Bodensdorf West“) übersah sie offenbar das Rotlicht der Ampelanlage und den aus Richtung Bahnhof Bodensdorf ankommenden Güterzug. Zug konnte nicht zum Stillstand...

1 3 2

Jahreswechsel und was bringt das neue Jahr?

Die Weihnachtsfeiertage sind vorüber, das neue Jahr steht uns bevor, die Abfalleimer quellen über und unsere Waagen gehen vor. Wir feierten toller, feierten fester, voll Spaß und Jux und Übermut Raketen knallten zu Silvester. So wandert mit geschärftem Sinne man in Gedanken durch das Jahr, und wenn man klug ist, hält man inne - dankbar für das, was ist, was war. Für Dankbarkeit gibt's viele Gründe, nicht nur zum Silvesterfeste! Das ist der Bahnhof des Lebens, ein Zug fährt ab, ein anderer ein,...

Kärntner Fahrgäste wollen mehr Bahn

Der VCÖ führte kürzlich einen Bahntest durch und befragte Fahrgäste. Das Fazit des Tests: Die Kärntner wünschen sich häufigere Verbindungen, auch am Abend, sowie funktionierende Anschlüsse an Bus und Bahn. Die Bereitschaft zum Bahnfahren ist groß und steigt mit dem Angebot. Der VCÖ unterstützt auch den Wunsch der Fahrgäste nach einem bundesweiten Taktfahrplan und einem Ticket, mit dem alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützt werden können. Weitere Ergebnisse: Besonders zufrieden...

Neue Gleise zwischen Velden und Pörtschach

"Nun erfolgen umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an einem der beiden Streckengleise zwischen den Bahnhöfen Velden und Pörtschach", informiert Regionalleiter Siegfried Moser von der ÖBB-Infrastruktur AG. Der Bahnverkehr wird bis 9. Mai eingleisig geführt, es kommt auch zu Fahrplanabweichungen. Zusätzlich wird der nördliche Bahnsteig in Töschling erneuert. Es wird ein taktiles Leitsystem installiert, die bahnsteigkante wird auf 55 cm angehoben, um ein stufenloses Ein- und Aussteigen zu...

Bahnpendler vermeiden viel CO2

Der VCÖ erhob - zur Unterstreichung seiner Kritik, die Pendlerpauschale sei für Bahnfahrer niedriger als für Autopendler - an elf Pendlerstrecken in Kärnten die CO2-Einsparung gegenüber dem Autofahren. Eine häufige Pendlerstrecke ist jene zwischen Villach und Klagenfurt. Hier vermeidet ein Bahnpendler 2.675 Kilogramm CO2 pro Jahr im Vergleich zum Auto. Um diesen Beitrag zum Klimaschutz zu belohnen, fordert der VCÖ, dass alle Kärntner Beschäftigten ein lohnsteuerbefreites Öffi-Jobticket bekommen...

Reaktion auf WOCHE-Bericht

WOCHE-Leser Peter Zenkl reagiert auf den WOCHE-Artikel „Murks auf Kärntner Ebene“ in der letzten Ausgabe: Wie vermurkst die Verkehrspolitik der Grünen ist, lässt sich anhand vollkommen unsinniger Statements der Grünen im Artikel vom 22. Februar „Murks auf Kärntner Ebene“ klar ablesen. Da wird behauptet, die Bahn werde in Kärnten seit Jahrzehnten vernachlässigt. Offensichtlich predigen die Grünen das Bahnfahren, benutzen diese dann aber selber nicht. Denn sonst wäre es ihnen nicht entgangen,...

Anzeige
„Für die Sozialdemokratie in Kärnten ist das Recht auf Bewegungsfreiheit ein grundlegendes Recht aller in Kärnten lebenden Menschen, dass die Politik schützen muss“, macht SPÖ-Klubobmann Reinhart Rohr bezugnehmend auf die Diskussion um Spritpreise und Mobilitätskosten den unumstößlichen Grundsatz der SPÖ-Kärnten fest.
1

SPÖ-Kärnten: Verbesserungen im öffentlichen Verkehr sind notwendig, um Bewegungsfreiheit der Kärntner zu sichern.

Klubobmann Reinhart Rohr: Hohe Spritpreise und die Tatsache, dass Kärntner am meisten Autokilometer zurücklegen belegen dringenden Handlungsbedarf des Verkehrsreferenten. Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser hat mit Aktionsplan für Mobilität bereits zukunftsträchtige Vorarbeit geleistet. „Für die Sozialdemokratie in Kärnten ist das Recht auf Bewegungsfreiheit ein grundlegendes Recht aller in Kärnten lebenden Menschen, dass die Politik schützen muss“, macht SPÖ-Klubobmann Reinhart Rohr...

Touristiker reagiert auf Kern-Interview

BAHNoptikum am Wörthersee? – Liest man die jüngsten Wortmeldungen des neuen ÖBB-Chefs Kern über die nicht notwendige Planung einer regionsschonenden Bahntrasse am Wörthersee, so sollte man als Bürger und Touristiker in einer der schönsten Regionen Österreichs besser gleich den Konkurs anmelden und Herrn Kern die Schuld dafür überantworten. Seine Meinung, dass eine erst zu 50 % ausgelastete Bahnlinie am Wörthersee selbst bei Inbetriebnahme der Koralmbahn noch über ausreichende „Restkapazitäten“...

,Koralmtunnel ist nicht auf dem Sparplan‘

ÖBB-Boss Christian Kern will den Koralmtunnel fertigstellen und 2013 wieder Gewinne schreiben. WOCHE: Welchen Wert legt die ÖBB auf die Südbahn – viele Steirer und Kärntner haben das Gefühl, dass die ganze Aufmerksamkeit zurzeit der Westbahn gilt? KERN: Es ist mein erklärtes Ziel, die Südstrecke zu stärken. Zwischen Wien und Villach wohnen und arbeiten in etwa gleich viele Menschen wie zwischen Wien und Salzburg. Wir haben aber bis jetzt nur rund ein Viertel des Fahrgastaufkommens, das wir auf...

„Die Regionen vernetzen“

EU: Landesübergreifende Verbindungen weisen große Lücken auf Auch im EU-Parlament ist unsere Schieneninfrastruktur Thema: Im Projekt TEN-T (Transeuropäisches Verkehrsnetz) wurden der Brenner, die Danube/Westbahn, die Südbahn mit Semmering- und Koralmtunnel als prioritäre Verkehrsangelegenheiten eingestuft. „Derzeit wird der Ausbau der Schiene zu oft aus nationaler Sicht gesehen“, so SPÖ-Delegationsleiter Jörg Leichtfried. Die Verknüpfung von Häfen, Bahnhöfen und Flughäfen müsse angekurbelt...

Das Winterfit-Programm der ÖBB dämmt Verspätungen ein | Foto: ÖBB
1

Die Bahn zeigt sich winterfit

Trotz Schnee sind die Züge pünktlich – für weitere Schneefälle ist die ÖBB gerüstet. Durch den massiven Schneefall kam es europaweit zu Problemen im Verkehr – auch im öffentlichen. Die ÖBB aber konnte beachtliche Werte in der Pünktlichkeit halten, sowohl im Dezember als auch im Jänner. Dies teilt der Sprecher der ÖBB-Holding Herbert Ofner mit. Im Jahresdurchschnitt kommen die ÖBB auf 95,2 Prozent Pünktlichkeit im Nahverkehr und auf 75,7 Prozent im Fernverkehr. Mit 93,7 bzw. 71,8 Prozent lag die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.