Bahnhof

Beiträge zum Thema Bahnhof

Freude bei LR René Zumtobel: neue Nahverkehrszüge. | Foto: Zumtobel
4

ÖBB, Pendler, Brixental
Mehr Zugverbindungen ins Brixental

Fünf Mal täglich schnelle Zug-Direktverbindung Brixental – Innsbruck; Verbesserung ab dem 1. Juni. TIROL, BRIXENTAL.  Nach ersten Verbesserungen der Zugverbindungen im Brixental vergangenen Dezember (wir berichteten) gibt es ab 1. Juni noch weitere Optimierungen: fünf schnelle Direktverbindungen fahren von und nach Innsbruck. Unter der Woche umstiegsfrei werden damit die Verbindungen mit Ankunft in Innsbruck um 7.20 Uhr und 8.20 Uhr und von Innsbruck mit Abfahrt in Innsbruck um 15.40 Uhr und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Über den VCÖ können die Bahnhöfe bewertet werden. | Foto: Kogler (Symbolfoto)
2

VCÖ, Bahnhofstest
Fahrgäste bewerten die Tiroler Bahnhöfe

VCÖ-Bahnhofstest: Fahrgäste können jetzt online die Tiroler Bahnhöfe bewerten. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie zufrieden sind die Tiroler BahnfahrerInnen mit ihren Bahnhöfen? Welches Zeugnis stellen die Fahrgäste den Bahnhöfen aus? Der VCÖ hat den Bahnhofstest gestartet. Nach 15 Kriterien können Fahrgäste die von ihnen ausgewählten Bahnhöfe einfach online auf www.vcoe.at bewerten. Mehr als 100 Bahnhöfe gibt es in Tirol. Der VCÖ erhebt nun die Zufriedenheit der Fahrgäste mit "ihren" Bahnhöfen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Silvesternacht verkehren alle öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol (S-Bahnen, Regiobusse, Nightliner-Linien) – ausgenommen die Fernverkehrszüge – von 20 bis 5 Uhr kostenlos. | Foto: © VVT/Pirker
3

Mobilität
Silvester: Ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos Öffis nutzen

Dieses Jahr kann man in der Silvesternacht das erst mal ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos mit den Öffis fahren. Dazu werden 2.200 zusätzliche Sitzplätze in den Nacht S-Bahnen zum Jahreswechsel angeboten. TIROL. In der Nacht zum Jahreswechsel werden die Kapazitäten in den Nachtzügen erweitert, wie Mobilitätslandesrat René Zumtobel erläutert. Alle S-Bahnen werden als Doppelgarnituren geführt und bieten damit zusätzliche 2.200 Sitzplätze. Zudem stehen in der Silvesternacht erstmalig alle Bus- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Streik legt den Zugverkehr auch in Tirol lahm. Zigtausende Pendlerinnen und Pendler in Tirol nutzen unter Woche den Zug, um in die Arbeit zu kommen. Am Montag mussten sie versuchen, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. | Foto: zeitungsfoto.at
4

LR Zumtobel: Homeoffice und Fahrgemeinschaften
Verhandlungen gescheitert: Montag fahren keine Züge

Die Verhandlungen um einen neuen Eisenbahner-KV sind am Sonntag, 27.11., gescheitert. Die Sozialpartner konnten nach mehr als 12 Stunden intensiven Gesprächen leider keine Einigung erzielen. TIROL. Die Gewerkschaft hat daher für Montag, 28.11., von 00:00 bis 24:00 Uhr, einen Warnstreik angesetzt. Für den Bahnbetrieb der ÖBB bedeutet das, dass österreichweit der gesamte Zugverkehr eingestellt wird. Auch der grenzüberschreitende Bahnverkehr bzw. der Nachtreiseverkehr ist betroffen. Hier wird es...

  • Tirol
  • Georg Larcher
Die Bahn zählt den sichersten Verkehrsmitteln, Fahrgäste sollten aber ein paar Regeln beachten. | Foto: © ÖBB/Eisenberger
Video 2

ÖBB
Sicherheit auf der Bahnanlage – "Pass auf dich auf"

Mit der Sicherheitskampagne "Pass auf dich auf" will die ÖBB wieder mehr Bewusstsein für sicheres Verhalten auf der Bahnanlage schaffen. Zwar ist die Bahn ein sehr sicheres Verkehrsmittel, trotzdem gelten gewisse Regeln. TIROL. Beim Bahnbetrieb gibt es, im Gegensatz zum Straßenverkehr, ein paar Besonderheiten und spezifische Gefahrenquellen, auf die man achten muss. Um diese zu erkennen und Unfälle zu vermeiden, braucht es das Bewusstsein und die Eigenverantwortung der Fahrgäste. Diese soll die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeiten der DB auf der Korridorstrecke haben Auswirkungen auf den Zugverkehr der ÖBB. | Foto: © ÖBB/Deopito
2

ÖBB
Änderungen im Zugverkehr der ÖBB wegen DB-Bauarbeiten

Umfangreiche Bauarbeiten der Deutschen Bahn werden zu Einschränkungen der Bahnstrecken beim Deutschen Eck führen. Bis zum 5. August 2022 wird auch der Fernverkehr der ÖBB davon betroffen sein.  TIROL. Die Auswirkungen der Deutschen Bahn-Bauarbeiten betreffen nicht nur den ÖBB Fernverkehr sondern auch die Nahverkehrszüge in Tirol und Vorarlberg. Deswegen sollte man sich vor Reiseantritt rechtzeitig über mögliche Änderungen informieren. Insgesamt werden die Einschränkungen vom 19. Mai bis zum 5....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeiten beim Neubau der Haltestelle Rum werden heuer abgeschlossen. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
3

Mobilität
Tiroler Streckensperren der ÖBB in 2022

TIROL. Für dieses Jahr ist bei der ÖBB ein umfangreiches Bauprogramm in Tirol geplant. Umbauarbeiten zur Barrierefreiheit, neue Haltestellen, Photovoltaikanlagen und Erhaltungsarbeiten führen zu Streckensperrungen. Wann? Das erfahrt ihr hier! Leistungsfähigkeit der Tiroler Bahnen wird gesteigertBis 2027 will die Bundesregierung laut Rahmenplan österreichweit rund 18,2 Mrd. Euro für die ÖBB zur Verfügung stellen. So kann bereits dieses Jahr die Leistungsfähigkeit in Tirol mit 599 Millionen Euro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neue, moderne, barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe – das ist der neue Bahnhof Kirchberg. | Foto: ÖBB
3

Neuer Bahnhof in Kirchberg
ÖBB: Bahn frei für neue Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Kirchberg

Der neue, barrierefreie Bahnhof in Kirchberg wurde fertiggestellt; 9 Millionen Euro wurden investiert. KIRCHBERG. Im Mai 2020 haben die ÖBB mit den Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Kirchberg begonnen. Trotz Corona wurden die Arbeiten am neuen, modernen und barrierefreien Bahnhof pünktlich abgeschlossen. Ab sofort präsentiert sich die neue Mobilitätsdrehscheibe im Brixental für Einheimische und Gäste in neuem Glanz. Der Bahnhof wartet nun mit hellem Personentunnel, Personenliften, neuer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit dem Fahrrad klimafreundlich zum Bahnhof. | Foto: pixabay

VCÖ-Test gestartet
Wie gut sind Tirols Bahnhöfe mit dem Fahrrad erreichbar?

132.000 Tirolerinnen und Tiroler fahren täglich oder mehrmals die Woche mit Öffentlichem Verkehr. WIEN, TIROL. Wie gut ist die Rad-Infrastruktur zu Tirols Bahnhöfen? Und wie zufriedenstellend sind Anzahl und Qualität der Fahrrad-Abstellanlagen bei den Bahnhöfen? Das erhebt der VCÖ nun mit Hilfe der Fahrgäste. Online (www.vcoe.at) können bis Ende September die einzelnen Bahnhöfe bewertet werden und mögliche Mängel bei der Rad-Infrastruktur am Weg zum Bahnhof eingetragen werden. Mit Rad zur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Besonders gut lässt es sich dann auch mit dem Euregio2Plus-Ticket durch die Europaregion reisen. | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Euregio
Euregio-Nahverkehr fährt nach 8 Monaten wieder

TIROL. Pünktlich zu den Sommerferien verkehren ab dem 16. Juli wieder die grenzüberschreitenden Nahverkehrszüge in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Dann geht es in einer direkten Zugverbindung ab über den Brenner, am besten mit dem Euregio2Plus-Ticket.  Nahverkehr fährt nach 8 Monaten wiederAb kommenden Samstag sind wieder alle grenzüberschreitenden Nahverkehrszüge zwischen Innsbruck, Bozen, Trient und Meran sowie zwischen Lienz und Franzensfeste unterwegs. Acht lange Monate stoppte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Reinigungsarbeiten in den ÖBB-Bahnhöfen. | Foto: ÖBB
2

ÖBB-Frühjahrsputz
ÖBB reinigen in Tirol eine Fläche von fast 36 Fußballfeldern

Auf den 91 Tiroler ÖBB-Bahnhöfen werden Bahnsteige, Zugänge und Glasflächen im Ausmaß von 253.000 m² gereinigt. Großes Augenmerk liegt dabei auf der Reinigung und Desinfizierung kritischer Kontaktstellen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im April starteten die ÖBB traditionell ihren Frühjahrsputz an 91 Bahnhöfen. Dabei werden von den Reinigungsteams von ÖBB-Mungos in Tirol 253.000 m² Flächen gereinigt, was einer Größe von über 36 Standard-Fußfallfeldern entspricht. · 91 ÖBB-Bahnhöfe· 227.500 m²...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Hermann Gahr am Rednerpult: „Gerade für Tirol ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ein zentrales Anliegen. Die Bevölkerung muss von den enormen Verkehrsmassen entlastet werden." | Foto: © Silvia Leitner

ÖBB
ÖBB investiert 3,4 Mrd. Euro in Tiroler Bahnnetz

TIROL. Der Tiroler VP-Abgeordnete Gahr erläuterte kürzlich die geplanten Investitionen in das heimische Bahnnetz, durch die ÖBB. Bis 2026 werden österreichweit 17,5 Milliarden Euro investiert. "Wichtiger Schritt hin zur Verkehrswende"Die großen Investitionen in das heimische Bahnnetz wären ein weiter wichtiger Schritt hin zur Verkehrswende, so der Tiroler ÖVP-Abgeordnete. Ein wesentlicher Punkt im ÖBB-Rahmenplan ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. „Gerade für Tirol ist die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Als nächster großer Schritt ist das 1-2-3-Ticket im Jahr 2021 geplant, das den öffentlichen Verkehr nochmal kräftig stärken soll.  | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Zugang zu den Bahnsteigen erfolgt bis Herbst 2021 über den nördlich des Bahnhofs gelegenen Rad- bzw. Wanderweg sowie über den Parkplatz der Fa. MPreis. | Foto: AEP Planung und Beratung GmbH
2

ÖBB - Bahnhof Kirchberg
Geänderte Wegeleitung am Bahnhof Kirchberg

Umbauarbeiten am Bahnhof im Zeitplan; für Bahnkunden andere Wegeleitung. KIRCHBERG (niko). Aufgrund der umfangreichen Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Kirchberg wird seit Mitte Juli bis zum Herbst 2021 die Wegeleitung geändert. Im Mai haben die ÖBB mit den umfangreichen Umbauarbeiten begonnen. Bis Dezember 2021 entsteht eine moderne und barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe mit neuem, hellem Personentunnel. Personenliften, neuer Bahnhofsausstattung sowie neuer Bushaltestelle und Buswendeplatz....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Bauarbeiten wurden bereits gestartet. | Foto: ÖBB

Westendorf - Parkplatz Bahnhof
ÖBB starten mit den Arbeiten für Park+Ride in Westendorf

In den kommenden Monaten wird die Park+Ride Anlage am Bahnhof Westendorf deutlich aufgewertet. WESTENDORF (niko). Der Bahnhof Westendorf wird von Pendlern und Touristen fleißig genutzt. Allerdings haben Bahnkunden wiederkehrend Wünsche zur Verbesserung der Park+Ride Anlage vorgebracht. Gemeinsam mit der Gemeinde Westendorf ist es nun gelungen, auf der bestehenden Fläche ein Projekt mit attraktiven Parkplätzen für PKW, Fahrräder und einspurige Fahrzeuge zu entwickeln. Alle Verträge sind...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Umbauten am Bahnhof starten (endlich). | Foto: ÖBB/Ostertag Architects
2

ÖBB - Bahnhof Kirchberg
„Bahn frei“ für moderne Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Kirchberg

Im Mai starten die ÖBB mit den umfangreichen Umbauarbeiten am Bahnhof Kirchberg; 9 Millionen Euro Investition. KIRCHBERG (niko). Ab Dezember 2021 präsentiert sich der Kirchberger Bahnhof „fit für die Zu(g)kunft“ als moderne und barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe mit neuem, hell gestalteten Personentunnel, Personenliften, neuer Bahnhofsausstattung, Park+Ride-Anlage sowie neuer Bushaltestelle und Buswendeplatz. Im Mai starten die ÖBB mit den umfangreichen Modernisierungsarbeiten am Bahnhof...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gute Stimmung bei den Fans bzw. Fahrgästen. | Foto: ÖBB/Holleis

Hahnenkammrennen 2020
Über 51.000 Fans fuhren mit den ÖBB auf Kitzbühel ab

Hochbetrieb auf den Schienen rund um Kitzbühel am Hahnenkamm-Wochenende. KITZBÜHEL, TIROL (niko). Bereits zum 24. Mal haben die ÖBB im Auftrag des Veranstalters K.S.C. das Mobilitätskonzept mit dem dichtesten Zugfahrplan des Jahres am Hahnenkamm-Wochenende umgesetzt. Nach drei Tagen mit insgesamt 300 Zughalten am Hauptbahnhof des Skirennsports, der Haltestelle Hahnenkamm, und 80.000 zusätzlichen Sitzplätzen für die Fans ziehen die ÖBB zufrieden Bilanz: Die Mobilität auf der Schiene hat dank...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Land will den öffentlichen Verkehr weiter forcieren. | Foto: ÖBB

Pendler
LH Platter: „Wir attraktivieren den öffentlichen Verkehr“

TIROL/BEZIRK (niko). Die stark wachsenden Fahrgastzahlen zeigen, dass die Landesregierung mit der Öffi-Tarifreform die richtigen Schritte gesetzt hat, erklären LH Günther Platter und LH-Stv. Ingrid Felipe. Als weiteren Anreiz investiert das Land Tirol weiterhin massiv in die Öffi-Infrastruktur. „Mit den neuen Öffi-Tickets haben wir ein Angebot für die TirolerInnen geschaffen, das in großem Ausmaß angenommen wurde und das nachhaltig zur Lebensqualität in unserem Land beiträgt“, ist Platter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Bahnhofsvorplatz in Kitzbühel wird noch heuer kundenfreundlich umgebaut.
2

Ausbau der Tiroler Bahninfrastruktur auf Schiene

Barrierefreie Bahnhöfe, Parkplätze für Pendler, Fortsetzung der Unterinntaltrasse, Bau des Brennerbasistunnels; auch Vorplatz am Bahnhof Kitzbühel. TIROL/KITZBÜHEL (niko). Die ÖBB betreiben in Tirol ein Streckennetz von 458 Kilometern und 96 Bahnhöfen. Mit dem ÖBB-Rahmenplan für die nächsten sechs Jahre stehen die finanziellen Mittel zur Verfügung, um die Infrastruktur weiter massiv auszubauen. Heuer stehen 308 Millionen Euro bereit, bis 2021 werden 2,8 Milliarden € investiert. Neben dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Bahnhof in Kitzbühel ist eine von insgesamt 117 Bahnstationen im Land Tirol. | Foto: Foto: Archiv

Tirol ist auch ein Land der Bahnhöfe

117 Bahnstationen im Land; österreichweit gibt es 1.516 Bahnhöfe TIROL/BEZIRK (vcö/niko). 117 Bahnstationen gibt es in Tirol, wie eine VCÖ-Analyse zeigt. Erfreulich für PendlerInnen: Bei 60 % der Bahnstationen hält eine S-Bahn. Und in 17 Bahnhöfen hält ein Fernverkehrszug, nur die Steiermark liegt hier vor Tirol. Der VCÖ betont, dass den Fahrgästen die gute Erreichbarkeit der Bahnhöfe mit öffentlichen Verkehrsmitteln besonders wichtig ist. 1.516 Bahnstationen gibt es in Österreich. In 97...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Aufwändige Gleisbauarbeiten

Gleiserneuerung auf Bahnstrecke zwischen Hochfilzen und Fieberbrunn HOCHFILZEN/FIEBERBRUNN (niko). Um den Bahnkunden die Qualität auf Tirols Schienen weiter zu sichern, führen die ÖBB von 24. August bis 30. September umfangreiche Gleisarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Fieberbrunn und Hochfilzen durch. Da die Strecke während der Dauer der Bauarbeiten nur eingleisig befahrbar ist, kann es zu Verspätungen im Zugverkehr kommen. Die ÖBB bitten Anrainer und Kunden für etwaige...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
22

Pfaffenhofen: Personenzug kracht in Eisenschiene

Lokführer verletzt, Passagiere hörten nur einen lauten Knall. PFAFFENHOFEN (lage). Ein Unfall mit einem Personenzug ereignete sich am Freitag, 20.9., um 12:55 Uhr am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen. Ein heimischer Transportunternehmer war gerade im Güterbereich des Bahnhofes mit Ladetätigkeiten beschäftigt. Mittels Kran wurden Straßenbahnschienen von einem auf dem Ladegleis stehenden Eisenbahnwaggon auf einen LKW verladen. Zwei Gleise wurden mittels Anschlagketten angehängt und mit einem Kran,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.