Barock

Beiträge zum Thema Barock

2 7

Knappenhof

Der knappenhof in der Perchtoldsdorfer Wienergasse und seine Barockfiguren im Hof

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
13 44

Die Freistadt Rust (ungarisch Ruszt, kroatisch Rušta) ist eine Statutarstadt im Burgenland in Österreich

Auszug aus Wiki Eine Statutarstadt, im Bundes-Verfassungsgesetz als Stadt mit eigenem Statut bezeichnet, ist in Österreich eine Stadt, die sich von den übrigen Gemeinden durch ein eigenes, landesgesetzlich erlassenes Stadtrecht („Stadtstatut“) unterscheidet. Zurzeit gibt es bundesweit 15 Städte mit eigenem Statut. Rust ist mit nur 1918 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013) der kleinste Verwaltungsbezirk und auch die kleinste Statutarstadt Österreichs. Bekannt ist Rust vor allem als Stadt der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karl B.

Amtshaus Floridsdorf

Das frühere Rathaus der Stadt Floridsdorf ist ein barockklassizistischer Bau, den die Architektenbrüder Josef und Anton Drexler errichteten. Ursprünglich war das heutige Amtshaus ein einstöckiges Gasthaus, das auch bei Überschwemmungen als Schutzraum diente, bis es zum Rathaus umgebaut wurde. Der repräsentative Bau beherbergte nach der Eingemeindung von Floridsdorf nach Wien um 1905 das Magistratische Bezirksamt. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt.

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Elisabeth Hofbauer
9 1 14

Pfarrkirche Laxenburg

Für Kirchenliebhaber ein ganz besonderer Tipp ist wohl die spätbarocke Pfarrkirche in Laxenburg. In Verbindung mit einem Spaziergang im angrenzenden Schlosspark steht einem gelungenen Tagesausflug nichts mehr im Wege. Nähere Infos zur Kirchengeschichte siehe: http://www.altlaxenburg.com/kirche.htm Ihr/Euer Norbs (Bilder SAMSUNG EX2F1.4) Wo: Pfarrkirche, 2361 Laxenburg auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Norbert Stöckl

3x2 Tickets: Philharmonisches Ensembles Wien

Die Musiker spielen ausgewählte Werke vom Barock bis zur Moderne. Den ­unverwechselbaren musikalischen Stil und die besondere Klangkultur der Wiener Philharmoniker auch in der Kammermusik zu repräsentieren, ist ihnen ein besonderes Anliegen. 2., Obere Augartenstraße 1E, Karten: Tel. 01/347 80 80, Informationen: www.muth.at Gewinne auf meinbezirk.at Die bz verlost auf www.meinbezirk.at/bz-gewinnspiel bzw. per Post an die bz, Weyringerg. 35/3, 1040 Wien, KW „MuTh“ bis zum 4.10. 3x2 Karten! Diese...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Alexandra Laubner

"Stabat mater" in Matrei am Brenner

"Stabat mater" von Giovanni Battista Pergolesi wird am Samstag, den 21. September um 20:00 Uhr im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner mit den Tiroler Barockinstrumentalisten Barbara Aichner, Hildegard Senninger, Ernst Theuerkauf und vielen anderen aufgeführt. Wo: Bildungshaus St. Michael, Matrei am Brenner auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Laura Sternagel
2

TANZTAGE Bad Ischl 2013 - "ORIENT und OKZIDENT"

DER ZAUBER DER ARMIDE - ein barockes Ballett über Liebe und Verblendung Nach der bejubelten Premiere des Balletts "Prinzessin Parisade und der Goldene Vogel", das als Auftakt tänzerisch, ausstattungsmäßig und vom Lichtdesign her alle Stücke spielte, wird das Barocktanzensemble La Danza München zu Gast sein, das seit dem Bestehen der Tanztage mit Bad Ischl verbunden ist und hier immer wieder großartige Inszenierungen auf die Bühne bringt. Der Zauber der Armide ist ein barockes Ballett über Liebe...

  • Salzkammergut
  • Elisabeth Wimmer
Die Zuschauer erwartet großartige Unterhaltung beim Tanzfestival in Ischl. | Foto: Wimmer
6

TANZTAGE Bad Ischl 2013 – FESTIVAL für BALLETT und BAROCKTANZ

BAD ISCHL. Das in der Kombination Ballett und Barocktanz wohl einzigartige Festival bietet seit seinem Bestehen jährlich im August in dem ansonsten als "Kaiser- und Operettenstadt" bekannten Bad Ischl ein hochkarätiges Programm mit besonderen Raritäten der Alten Musik und des Tanzes. Gegründet um die Ballettkompanie Neoba, die sich im Tanz ganz der Alten Musik verschrieben hat (NEOBA steht für Neu-Ballett und Neu-Barock) hat es sich kontinuierlich zu einer international angesehenen...

  • Salzkammergut
  • Felix Schifflhuber
Die Bewohner Winfried Freund und Walther Götlinger bangen um den Erhalt des alten Dachgeschoßes.
2

Denkmalschutz: Dachausbau stößt auf Protest

Schwertgasse: Mieter wehren sich gegen Pläne der Hauseigentümer. INNERE STADT. Ein geplanter Dachausbau in dem seit 1924 denkmalgeschützten Haus zu den sieben Schwertern lässt die Wogen bei Mietern und Hauseigentümern hochgehen. Umstrittene Gutachten Die unmittelbar betroffenen Bewohner bangen um ihren Wohnraum und üben heftige Kritik an Bundesdenkmalamt und Bauamt: "Das Dachgeschoß wird fälschlicherweise nicht als ein solches gewertet. Zudem steht dieses ganz klar unter Denkmalschutz. Ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger

Drei Kirchenkonzerte mit Musik aus Renaissance und Barock

Blockflöte, Viola da gamba, Laute, Barockvioline, Theorbe, Harfe, Cembalo. Orgel: Die Teilnehmer des internationalen Seminars "Alte Musik - Ste. Colombe" zeigen ihr musikalisches Können am Samstag, dem 13. Juli, um 18.00 Uhr in der Kirche von Großmürbisch. Das internationale Musikseminar wird seit 2002 in Großmürbisch durchgeführt. Bisher kamen an die 700 Teilnehmende aus Italien, Frankreich, Deutschland, Belgien, England, Schweiz, Dänemark, Norwegen, Irland, Finnland und Österreich. Heuer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Affinità - Ensemble für Alte Musik
3

MISERERE - Sündenlast und Seelenheil in der Musik des 18. Jahrhunderts

Das Sommerkonzert der Reihe "Affinità im Achten" Die ausdrucksstarke deutsche und italienische Musiksprache um 1750 gewährt uns Einblick in den Seelenzustand eines tiefgläubigen barocken Menschen: beherrscht von reuigem Sündenbekenntnis, Hoffnung auf Erlösung und dem tröstlichen Glauben an die Barmherzigkeit Gottes. Selten hat Musik so tief berührt. Margot Oitzinger, Mezzosopran; Affinità – Ensemble für Alte Musik: Elisabeth Baumer, Barockoboe; Riccardo Coelati Rama, Viola da gamba; Pietro...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Elisabeth Baumer

MISERERE - Sündenlast und Seelenheil in der Musik des 18. Jahrhunderts

Das Sommerkonzert der Reihe "Affinità im Achten" Die ausdrucksstarke deutsche und italienische Musiksprache um 1750 gewährt uns Einblick in den Seelenzustand eines tiefgläubigen barocken Menschen: beherrscht von reuigem Sündenbekenntnis, Hoffnung auf Erlösung und dem tröstlichen Glauben an die Barmherzigkeit Gottes. Selten hat Musik so tief berührt. Margot Oitzinger, Mezzosopran; Affinità – Ensemble für Alte Musik: Elisabeth Baumer, Barockoboe; Riccardo Coelati Rama, Viola da gamba; Pietro...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Elisabeth Baumer
Kleine Pestsäule am Hauptplatz
7 39

Druiden , Teufel und barocke Engel Teil 3

Wir sind jetzt an unserer letzten Station in Göllersdorf angelangt ! Göllersdorf wurde ab 1710 Sitz des Grafen Schönborn - Buchheim und erfuhr in dieser Zeit einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufschwung ! Schönborn spielte eine grosse Rolle als Bauherr des Barock . Er liess die Kirche "St.Martin " von Lucas von Hildebrandt barock umbauen. Auch seinen Sommersitz Schloss Schönborn liess er von Hildebrandt erbauen . Das Schloss beherbergt heute in seinem Park einen Golfplatz ! Das im...

  • Wien
  • Simmering
  • Anton Bacher
25

St. Pöltner lieben Regen, Wiener lieben St. Pölten

SANKT PÖLTEN (MiW). Das Abschlusskonzert des Barockfestivals in St. Pölten bot den Gästen einen interessanten Mix aus Barock und Jazz. Während über der Franziskanerkirche am Rathaus Blitze zuckten Auffallend war der hohe Anteil von Gästen aus Wien. Der Grund, so die Bundeshauptstädtler: „Nach St. Pölten fährt man weniger lange als zu einem Konzert in Wien selbst“.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2
6

Mainau

Die Kleidung begegnete uns überall

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
5

Mainau

Barocke Kleidung

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Beeindruckten: Adamik, Dolcet, Funder und Brunner mit Stadtpfarrer Ibounig (v. l.) | Foto: KK
2

"Barocke" Töne in der Kirche

FERLACH. Auf Einladung des Ferlacher Kulturrings unter Obmann Rainer Adamik gastierte in der Stadtpfarrkirche St. Martin die aus Ferlach stammende Musikpädagogin und Trompetenvirtuosin Ute Funder mit Jürgen Brunner am Flügelhorn und Christian Dolcet an der Orgel. Barock, Klassik und Moderne standen musikalisch am Programm, Adamik beeindruckte in gewohnter Weise mit Hintergrundwissen in Sachen Instrumente und Musikgeschichte. Dolcet entlockte der Orgel bis dato ungehörte Töne. Interessiert...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Les Ombres
20

So schön kann Barock sein

Impressionen der 23. Internationalen Barocktage Stift Melk, die von 17. bis 20. Mai 2013 rund 3.000 BesucherInnen begeisterten. www.barocktagemelk.at Fotos@www.photo-graphic-art.at

  • Melk
  • Wachau Kultur Melk
Foto: Stefan Hiller

Barock 2.0 – Clubbing im Klassik-Schloss

Let´s dance, Vivaldi! Mit elektronischen Klängen durchspülte Barockmusik wird tanzbar gemacht. Im Rahmen des Viertelfestivals findet im Schloss Kirchstetten am 15. Juni um 21 Uhr mit dem "Barock 2.0" eine rockige und jazzige Aufführung statt. Mit Rhythmus, Beat und elektronischen Klängen wird Barockmusik tanzbar gemacht. Ein stilvolles Clubbing in einem ehrwürdigen Schloss! Gepflegte Clubmusik wird von barocken Suiten durchsetzt, Sonaten fordern Rock oder Pop mit Rhythmus und Beat zur Jam...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Audite Silete Musica konzertiert in Gresten

Am Samstag, dem 8. Juni, gestaltet das Barockensemble AUDITE SILETE MUSICA um 19 Uhr ein Konzert im Schloss Stiebar (Gresten). Motto dieses Konzertes: Musikalische Kostbarkeiten des Barock. In barocken Kostümen und auf historischen Instrumenten werden von den sechs Musikern im Blauen Salon geistliche und weltliche Werke aufgeführt. Wann: 08.06.2013 19:00:00 Wo: Schloss Stiebar, Schloß Stiebar, 3264 Ybbsbachamt auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Prof. OStR. Mag. Albert Neumayr
16

Schloss Eggenberg " Linie, Licht und Schatten" Meisterzeichnungen des Barock

Schloss Eggenberg " Linie, Licht und Schatten" Meisterzeichnungen des Barock Jeder der die alten Meister begegnen will ist bei der neuen Ausstellung im Schloss Eggenberg genau richtig. Gemälde Ölskizzen, Zeichnungen, Kupferstichkabinett, Architektur. Auf zwei lokalen Tablets PC kann man die Bilder noch genauer oder in Farbe betrachten und die Unterschiede genau mit Zoom feststellen. Linie, Licht und Schatten Meisterzeichnungen des Barock 01.05.-28.07.2013, 10:00 - 17:00 Uhr Eröffnung:...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Mezzosopranistin Margot Oitzinger lässt mit ihrer Stimme den Mai erblühen | Foto: Künstler
2

Maggio aureo, goldener Mai - eine musikalische Liebeserklärung

Laakirchen. Katholisches Bildungswerk und die Stadtgemeinde Laakirchen laden am 20. Mai zu einer kammermusikalischen Liebeserklärung an die Epochen des Barock, der Klassik und Romantik ein. Im goldenen Wonnemonat Mai entführen Philipp Comploi und die Mezzosopranistin Margot Oitzinger mit Werken von Telemann, Händel, Mozart und anderen in eine frühlingshafte, von Liebe erfüllte Musiklandschaft! Philipp Comploi (Orgel und Violoncello) studierte am Mozarteum Salzburg und an der Musikuniversität...

  • Salzkammergut
  • Stadtgemeinde Laakirchen
Relief von Rudolf Weyr
3 11

Die Peterskirche zu Wien

Ein Meisterwerk des Barock, entstanden aus Feuer und Asche. Nähern Sie sich aus der Goldschmiedgasse der Peterskirche, so entdecken Sie ein beeindruckendes Relief an der Ostfassade der Kirche. Geschaffen vom Bildhauer Rudolf Weyr im Jahre 1906, zeigt es Karl den Großen vor den Mauern Vindobonas. Vor ihm kniend die Bischöfe von Passau und Salzburg, welche der Gründung der Peterskirche beiwohnen. So die Legende, wie es sich im Jahre 792 zugetragen haben soll. Soweit heute bekannt, wurde die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexander Bartek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.