Batterie

Beiträge zum Thema Batterie

Vor allem wenn es kalt wird, versagen viele Batterien. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Bilanz
An den meisten Pannen ist die Batterie schuld

2022 war ein starkes Jahr für die Pannenhelfer vom ÖAMTC in Linz und Urfahr. Die Kundenkontakte stiegen um Fünf Prozent. Mehr als 100 Mal pro Tag mussten die Gelben Engel 2022 pro Tag ausrücken.  LINZ.  Schwache, leere oder defekte Batterien waren 2022 die Pannenursache Nummer eins. Gleich ein Drittel aller 36.494 Einsätze der beiden ÖAMTC-Stützpunkte Linz und Urfahr entfielen vergangenes Jahr auf ein Problem mit der Energieversorgung. 100 Mal pro Tag wurden die Gelben Engel damit zu Pannen auf...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Zahl der Einsätze im Sommer nimmt zu. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC - Bilanz Pannenhilfe
ÖAMTC: Leichte Steigerung bei Einsatzzahlen

ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 mit 59.364 Einsätzen in Tirol; 163 Einsätze täglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 59.364 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Tirol. Das entspricht rund 163 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 58.001 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht gestiegen. Die häufigste Pannenursache war eine leere oder schwache Batterie; fast genau ein Drittel (33,7 %) aller Einsätze entfielen auf diesen Bereich. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: ÖAMTC

Hauptproblem Batterie: In Amstetten rückten ÖAMTC-Pannenfahrer 6.660 Mal aus

BEZIRK AMSTETTEN. Einsatzreich war das Jahr 2018 für die Pannenfahrer des ÖAMTC im Raum Amstetten. Insgesamt rückten sie 6.660 Mal aus, um Pannenhilfe zu leisten. "Rekordmonat war der August mit 690 Einsätzen, gefolgt von Juli mit 620 und Dezember mit 610 Pannenhilfen", berichtet Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe in NÖ. Hauptpannengrund waren 2018 einmal mehr Probleme mit der Batterie. "Mehr als ein Drittel der Einsatzfahrten mussten die Gelben Engel deshalb zurücklegen", schildert...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: ÖAMTC

Pannen: Das sind die Probleme der Amstettner

ÖAMTC-Einsatzbilanz 2017: Im Rekordmonat Jänner leisteten die Amstettner 850 Pannenhilfen. BEZIRK AMSTETTEN. Einsatzreich war das Jahr 2017 für die Pannenfahrer im Raum Amstetten. Insgesamt rückten sie 7.200 Mal aus, um Pannenhilfe zu leisten. Das sind um rund 100 Einsätze mehr als im Jahr zuvor. "Rekordmonat war der Jänner mit 850 Einsätzen, gefolgt vom Dezember und August mit jeweils 680 Pannenhilfen und im Juli verzeichneten wir im Raum Amstetten 650 Einsatzfahrten", berichtet...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Martin Pichler vom Stützpunkt Waidhofen befreite im Sommer innerhalb von zwei Tagen drei Kinder aus Autos. | Foto: ÖAMTC

Bilanz: Das war der "Pannensommer" im Mostviertel

Bilanz der Gelben Engel: Der 7. August war für die Pannenfahrer des ÖAMTC der heißeste Tag des Jahres. BEZIRK AMSTETTEN. Hitzewellen, Sturm, Unwetter mit Starkregen und Hagel – alles war diesen Sommer dabei und hielt die Einsatzkräfte auf Trab. So auch die ÖAMTC-Pannenhilfe, die von 1. Juni bis 31. August 2017 zu rund 32.300 Pannenhilfen und 8.600 Abschleppungen in Niederösterreich ausrücken musste. Ein heißer 7. August 2017 "Im Schnitt hatten wir damit über 450 mobile Nothilfeleistungen pro...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.