Bauen

Beiträge zum Thema Bauen

v.l.n.r.: GGR. Marcus Richter, Bgm. Michael Cech, Franziska Simmer (neu – Energie und Umweltagentur des Landes NÖ) | Foto: Gemeinde Gablitz

Auszeichnung für Gablitz
Energiegemeinschaft für bessere Konditionen

Seit vielen Jahren darf sich die Marktgemeinde Gablitz über die jährliche Auszeichnung zur Energievorbildgemeinde freuen. Im Juli erfolgte nun die weitere Bestätigung der Anstrengungen durch die Auszeichnung zur Energievorbildgemeinde 2022. GABLITZ (pa). „Durch die Führung der Energiebuchhaltung sind unsere Anstrengungen, aber auch weitere notwendige Maßnahmen sehr gut und professionell dokumentiert. Besonders in diesem Jahr tätigen wir Rekordinvestitionen in erneuerbare Energie. Nahezu alle...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
In Niederösterreich gibt es verschiedene Formen der Förderung, sowohl für Neubau als auch für Sanierung. | Foto: pixabay.com

Bauen und Wohnen
Förderungen holen und sparen

Bauen & Sanieren: Welche Förderungen lassen den Traum zur Realität werden? Hier ein Überblick. NÖ. Wer hat nicht den Traum von seinen eigenen vier Wänden? Für viele ist dies der größte Wunsch im Leben. Damit dies auch gelingt, bietet das Land NÖ sowohl für Neubauten wie auch für Sanierungen unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Neubau-FörderungWer ein neues Haus baut, eine Wohnung oder ein Reihenhaus erwerben möchte, kann ein Darlehen mit einer Laufzeit von 27,5 Jahren und einem garantierten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • MeinBezirk Niederösterreich
Ein Hausbau kann ziemlich ins Geld gehen, gut wenn man dann gewisse Förderungen in Anspruch nehmen kann. | Foto: pixabay.com

Neue Richtlinien für Wohnbauförderung

Mit den neuen Richtlinien zur Wohnbauförderung hat LR Tratter vor allem das Thema leistbares Wohnen im Blick. Die Richtlinien sehen eine Förderung von Eigenheimen, verdichteter Bauweise sowie energiesparendem Bauen vor. TIROL. Es gibt neue Richtlinien für die Wohnbauförderung in Tirol. Zukünftig sollen TirolerInnen davon profitieren, wenn sie sich für eine verdichtete Bauweise oder ein Eigenheim entscheiden sowie energiesparendes Bauen.  Wohnbaulandesrat Johannes Tratter hat die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Wohnbauförderung und Wohnbauhilfe wurden im letzten Jahr aus dem Pongau kräftig Anträge gestellt und bewilligt. | Foto: Angelika Pehab

"Damit Wohnen im Pongau leistbarer ist"

Viele Pongauer nutzten im vergangenen Jahr die Wohnbauförderung und Wohnbeihilfe. PONGAU (ap). Allein im Pongau wurden seit Einführung der neuen Wohnbauförderung im April des vergangenen Jahres 106 Errichtungsförderungen, 36 Kaufförderungen, 134 Mietwohnungsförderungen sowie 77 Einheiten in Wohnheimen und 328 Sanierungsförderungen bewilligt. Im selben Zeitraum gab es im Pongau 1.338 Haushalte als Wohnbeihilfeempfänger. "Seit 1. April 2015 gibt es geänderte Bedingungen, um erweiterte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Im Bezirk Korneuburg gibt Preisunterschiede pro Grundstücks-Quadratmeter von bis zu 330 Euro. | Foto: Archiv

Langenzersdorf ist Grundstückskaiser

Wer im Bezirk Korneuburg ein Grundstück kaufen will, sollte die Preise vergleichen – Unterschiede von bis zu 330 Euro. BEZIRK (sz). Wenn man sein Eigenheim errichten will, braucht man zuerst das passende Grundstück. Im Bezirk Korneuburg heißt es da, genau vergleichen. Nicht nur das am besten geeignete Umfeld will gefunden werden, auch die Grundstückspreise könnte unterschiedlicher nicht sein. Dies ergab eine Analyse der Zeitschrift "Gewinn", die auf echten Kaufpreisdaten aus den Grundbüchern,...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Mit Solarpaneelen seinen eigenen Strom produzieren: Der Überschuss kann ins Netz verkauft werden. | Foto: Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Das eigene Dach als Geldquelle

Bei den vielen Tarifen am Strommarkt fällt der Durchblick schwer (cme). Anreize, eine Fotovoltaik-Anlage zu bauen, gibt es: Förderungen für die Paneele sowie Nutzung, aber auch Verkauf des eigenen Stroms. Dabei kann man sich zwischen dem Staat und dem freien Markt als Abnehmer entscheiden. Tarifdschungel Der staatliche Einspeistarif für Kleinanlagen bis 500 kWh, wie sie für Einfamilienhäuser passen, beträgt momentan rund 18 Cent/kWh und ist auf 13 Jahre garantiert. Freie Stromabnehmer gibt es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.