Bauen

Beiträge zum Thema Bauen

Anzeige
Foto: Berchtold Holzbau
2

Aus Alt mach Neu – mit Komfort und Verjüngung
Zu-, An- und Ausbau von Bestandsimmobilien im Holzbau

Berchtold Holzbau beschränkt sich als größter Holzhausbauer in Vorarlberg nicht nur auf die Neuerrichtung, sondern auch auf den Zu-, An- und Ausbau von Bestandsimmobilien. Mit einem Berchtold Holzbau Add On werden bestehende Hausstrukturen erweitert. Das kann einerseits eine Verbesserung von bereits vorhandenen Strukturen darstellen, andererseits auch komplett neue Möglichkeiten für zukünftige Generationen eröffnen. Erweiterungen sind nämlich mindestens genauso nachhaltig und deshalb sinnvoll,...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Das Oasis-Projekt in Mariatrost besticht durch die Holzcharakteristik. | Foto: Strobl Bau
2

Wohnträume
Die Baubranche in und um Graz kann auch nachhaltig sein

Die Anforderungen an Wohnbauten haben sich schon längst zu mehr Nachhaltigkeit hin entwickelt. Das gesunde und umweltverträgliche Bauen und Wohnen wird sowohl Käufern als auch Mietern immer wichtiger. GRAZ. Bauen muss nachhaltig sein. Beispiele, wie das gehen kann, gibt es genug. Die Firma Strobl Bau zählt zu den führenden Bau- und Holzbauunternehmen in der Steiermark und hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihren Oasis-Projekten besonders nachhaltig zu bauen. Dabei ist jedes Projekt...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Doris Denk (Bereichsleitung Bildung), Planer Franz Schartner, Planer Josef Ruhm,  Tina Frischengruber, Martina Riepl, Herwig Wolloner (BIG), Projektleiter Michael Weiß (KIG), Thomas Kerzan (Bauaufsicht)
  | Foto: Stadt Krems
2

Zubau der Volksschule Hafnerplatz wächst

Seit Februar wird auf dem Hafnerplatz fieberhaft an der Sanierung und Erweiterung der Volksschule gearbeitet. Bis Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. KREMS. Wo in Zukunft Kinder herumtollen, ihre Pausen und Turnstunden verbringen, hat sich ein riesengroßer Mobilkran eingeparkt. Dieser hievt einen Bauteil nach dem anderen in luftige Höhen auf das bestehende Gebäude der Volksschule Hafnerplatz. Dabei handelt es sich um die vorgefertigten Wand- und Deckenelemente für den...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Wertvolles Holz

Der Holzpreis steigt! Wer hätte gedacht, dass Holz als eine Anlagemöglichkeit gesehen werden könnte? Der bisher so günstige Holzpreis machte für viele Waldbesitzer eine Schlägerung unrentabel, das und auch die Kurzarbeit ließ zudem die Lager bei den Holzlieferanten sinken, und die hohe Nachfrage – der derzeitige Bauboom – machen Holz nun zur teuren Mangelware. Häuslbauer stöhnen, denn auch bei anderen Baustoffen steigen die Preise. Hoffen wir, dass die Preise bald wieder nach unten gehen, wenn...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wohnen auf einer Ebene bietet viele Vorteile.  | Foto: Buchner / Lumina
4

Trends beim Hausbau
Über Bungalows und Mehrgenerationenhäuser

Ein Haus zu bauen bedeutet oft eine Entscheidung fürs Leben zu treffen. „Wie wollen wir wohnen?“ Diese Frage stellen sich viele Menschen, denn heute gibt es eine Vielzahl an Wohnmöglichkeiten. UNTERWEISSENBACH.  Vom Mehrgenerationenhaus bis zum Wohnen auf einer Ebene gibt es viele Möglichkeiten ein Haus so zu gestalten, dass es zu seinen Bewohnern passt. Bauen für die Ewigkeit oder für einen bestimmten Lebensabschnitt? Beim Bauen ist vor allem eines wichtig: Persönliche Beratung und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Georg Gattringer setzt auf die Wirtschaftspower in seiner Gemeinde.  | Foto: BRS

Georg Gattringer
"Haben hier alles was wir brauchen"

Schulessen, Wärme und Holzbau: Wenn vieles in der Gemeinde organisiert wird, bleibt auch die Wertschöpfung dort. In Aspach wird dieses Prinzip gelebt.  ASPACH. Regionale Wertschöpfung hat in der Krise nochmal an Bedeutung gewonnen. Viele Gemeinden konnten so die Wirtschaftskraft direkt vor Ort unterstützen: "Wir haben die größtmögliche Versorgung vor Ort und sind nicht abhängig von anderen Regionen – das war speziell in der Krise ein klarer Vorteil."  Aspachs Bürgermeister Georg Gattringer...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Das Einfamilienhaus des Salzburger Andreas Gerwen in Parsch. Die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen – also zu erweitern und nicht umzubauen. | Foto: Thomas Weber
2

Schwerpunkt Holz
Ein Holzbauprojekt der besonderen Art in Parsch

Dass Holz ein Baustoff ist, der Generationen verbindet, darf als bekannt vorausgesetzt werden. Der Salzburger Gerwin Andreas trat mit einer Anfrage bezüglich eines Einfamilienhauses aus Holz an das Ziviltechnikerbüro "m3-ZT" aus Abersee heran. Das Grundstück ist eine Baulücke im Salzburger Stadtteil Parsch und die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen. SALZBURG.  „Bereits der Geruch des Holzes schafft das perfekte Wohnraumklima. Und auch der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Die Schüler der PTS Gleisdorf vor und in ihrem selbst gebauten Spielhaus. | Foto: PTS Gleisdorf

Gleisdorf
Schüler des PTS bauen Kinderspielhaus

In einer Zusammenarbeit mit der Firma Strobl Bau Weil hatten die Schüler des PTS Gleisdorf die Möglichkeit, im Zuge eines Projektes ein Kinderspielhaus zu bauen. So wurde im Werkstättenunterricht des Fachbereiches Holz und Bau unter fachmännischer Aufsicht durch die Angestellten der Zimmerei Strobl ein kleines Holzspielhaus für Kinder gebaut. So erlangten die Schüler einen Einblick in das Berufsleben eines Zimmerers und sammelten gleich Praxiserfahrung.

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
Anzeige
Projekt: Wohnanlage Kaspar-Weyrer-Straße, Innsbruck | Foto: Lukas Schaller
4 8

Holzbaupreis Tirol 2019
Tirol baut auf Holz

Bereits zum sechsten Mal holte proHolz Tirol gemeinsam mit der Kammer der ZiviltechnikerInnen Arch+Ing Tirol und Vorarlberg mit dem Holzbaupreis Tirol 2019 herausragende Projekte vor den Vorhang. Mit 136 Einreichungen hat der aktuelle Holzbaupreis wieder großen Zuspruch gefunden. Die Preisträger wurden Ende Jänner im Rahmen eines Festaktes in der Wirtschaftskammer Tirol bekannt gegeben. Zahlreiche Gäste und Prominenz aus Politik und Wirtschaft wohnten der Verleihung bei. Die Prämierung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • pro:Holz Tirol
Anzeige
Starke Partner aus ihrer Region | Foto: pixabay/capri23auto
8 12

Branchenführer Haus
Ihre Partner zum Thema Bau und Holzbau aus Reutte

Sie bauen ihr Zuhause um oder verwirklichen ihren Traum vom Neubau? Bei der Suche nach dem richtigen Fachmann, kann einen die große Auswahl manchmal überfordern. Wie findet man also den richtigen Partner? Wir erleichtern die Suche und stellen für Sie Partner aus der Region in unserem Branchenführer Haus vor. Unsere Partner in der Kategorie "Bau/Holzbau": MB-Holzbau GmbHStegen 4 | 6682 Vils Tel. 05677/8364 info@mb-holzbau.at www.mb-holzbau.at Lagerhaus ReutteDr.-Machenschalk-Straße 10 | 6600...

  • Tirol
  • Reutte
  • Laura Sternagel

Innovative Dachgestaltung
Steildach oder Flachdach, Dachboden oder Dachterrasse?

Wenn‘s ums Hausbauen geht, liegen die gewünschten Annehmlichkeiten oft in kleinen Details, die man im Vorhinein berücksichtigen kann, um sich Jahre später teure Umbauten zu ersparen. Im Hinblick auf die Wahl des Dachstils können neben den jeweiligen Vor- und Nachteilen der Formen und Materialien auch die entsprechenden Nutzungsmöglichkeiten in die Entscheidung mit einbezogen werden. Zieht man für spätere Erweiterungen einen Dachbodenausbau in Erwägung oder möchte man das Flachdach als grünen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Anzeige
Von 1. bis 3. Februar päsentieren Aussteller bei der 6. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck Neuheiten und Trends.  | Foto: CMI
4

Hausbaumesse
Neuheiten, Trends und Networking: Auf der Messe Innsbruck wird die Bausaison 2019 eröffnet

Die neuesten Produkte, Dienstleistungen und Trends rund um die Themen Bauen, Sanieren, Renovieren und Energiesparen werden pünktlich zum Start der neuen Bausaison vom 1. bis 3. Februar auf der 6. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck präsentiert. Beim begleitenden Vortragsprogramm rücken allgemeine Bau- und Energiethemen genauso wie der Schwerpunkt „Holz ist genial“ in den Fokus. 82.486 Gebäude und Wohnungen wurden in Österreich in 2017 neu errichtet, auf Tirol entfallen davon 6.804...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Congress und Messe Innsbruck
Anzeige
3

Holzbaumeister setzt auf gute Architektur
Ein unschlagbares Duo: Architekt plus Holzbaumeister Buchner

Wer wohnt nicht gerne in einem schönen Haus? – Ideal ausgerichtet am Grundstück, ausgewogen proportioniert und mit spannenden Details. Doch die Optik ist bei einem Hausbau längst nicht alles. Damit auch die Funktionalität optimal geplant wird, empfiehlt sich die Zusammenarbeit von Architekten und Holzbau-Planern von Anfang an. Architektur Plus Baufamilien, die sich für die Planerstellung durch den Mühlviertler Öko-Holzbaumeister Buchner entscheiden, sind von Anfang an gut beraten. Sie haben die...

  • Freistadt
  • conco media
Holzbauten bis sechs Geschossen können ohne Sondergenehmigung errichtet werden. | Foto: WKOÖ

Mehr Holz im Bau

BEZIRKE (fui). Mit der Bautechnikverordnungsnovelle 2017 werden neue Bedingungen für das Bauen mit Holz geschaffen. Durch die Novelle können bis zu sechsgeschossige Gebäude aus Holz ohne Sondergenehmigung errichtet werden. Die Anforderungen an die Gebäudesicherheit im Brandfall bleiben dabei unverändert hoch: Mindestens 90 Minuten müssen tragende Teile dem Feuer standhalten. Damit sind die Ansprüche an den Feuerwiderstand genauso hoch wie bei konventionell errichteten Gebäuden. Ein Vorteil des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Beim fast 2.000 Quadratmeter großen Kindergarten in Marchtrenk verbaute die Firma Weisshaidinger 700 Kubikmeter Holz. | Foto: Weisshaidinger

Der "Lebensraum" Holz

Trendige und zeitlose Bauweise: Der Holzbau erlebt seit einigen Jahren eine regelrechte Renaissance. BEZIRK, TAUFKIRCHEN. Immer mehr Bauherren setzen auf den natürlichen Baustoff Holz. Diese Bauweise liegt stark im Trend und ist zudem absolut zeitlos. Das liegt, neben seinen technischen Qualitäten, den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und dem guten Preis-Leistungsverhältnis, vor allem an dem hohen Wohnwert den ein Haus in Holzbauweise mit sich bringt. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Der Schweizer Vortragende Architekt Roberto Pelizzari mit proHolz Tirol Vorstandsvorsitzenden Karl Schafferer, Univ.-Prof. DDI Michael Flach und proHolz Tirol Geschäftsführer DI Rüdiger Lex. | Foto: proHolz Tirol
2

Mit 2000 Watt voraus

proHolz Tirol lud im Rahmen der alljährlichen Bildungswoche der österreichischen Holzbau- und Zimmermeister in Alpbach (12.-16. Jänner) zum Vortragsabend ein. Diesmal öffnete der Architekt Roberto Pelizzari, Büro Dachtler und Partner, ein Fenster zum innovativen Nachbarland Schweiz. Denn die Stadt Zürich verfolgt ein ambitioniertes Ziel, indem es den momentanen Energieverbrauch pro Person und Jahr von derzeit 6000 auf 2000 Watt reduzieren möchte. Das kann klarerweise nur dann Realität werden,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

IG Passivhaus Zukunftsheuriger

INNOVATION IST DIE ENERGIE DER ZUKUNFT Unter diesem Motto lädt die IG PASSIVHAUS zum Zukunftsheurigen in den TOPHeurigen ANDRE nach Zistersdorf. Auf dem Programm steht der Vortrag von Architekt Heinrich Schuller: "Bauen auf dem Holzweg" anschließend der "Talk am Holztisch" mit Vertretern der Holzwirtschaft und der kostenlose Genuss des Klimasch(m)utzkabaretts von "Wurscht und Wichtig". Beginn ist um 18.30 Anmeldung erbeten an ost@igpassivhaus.at www.igpassivhaus.at Wann: 12.06.2014 18:30:00 bis...

  • Gänserndorf
  • Heinrich Schuller
Ob Holz- oder Massivhaus hängt heutzutage von persönlichen Vorlieben ab. Qualitätsunterschiede gibt es keine. | Foto: Fotolia/sinuswelle

Holzhaus schützt Klima

Ökologische Faktoren und schnellere Fertigung sprechen für Holzriegelbauweise beim Hausbau. SIPBACHZELL. Holz ist der einzige Baustoff, der von alleine nachwächst und CO2-neutral ist - von großer Bedeutung für den Klimaschutz. Bei der Erzeugung eines Holzhauses wird die geringste Energiemenge aller Baustoffe verbraucht. "Zwei Hauptgründe sich für ein Holzhaus und gegen einen Massivbau zu entscheiden sind ökologische Faktoren und schnellere Fertigung. Auch preislich ist Holz etwas günstiger als...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.