Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Futterflächen auf den Almen: Es ist ein Streit um Rückzahlungen von Förderungen und Strafen entbrannt | Foto: KK
2

Hilfe für die Landwirte

Der Streit um die Almfutterflächen ist nicht geklärt. Eine Studie bringt etwas Licht ins Dunkel. Nicht um Tagespolitik zu betreiben, sondern um Licht ins Dunkel zu bringen, hat die landwirtschaftliche Genossenschaft Klagenfurt-St. Veit-Rosental und die Landwirtschaftskammer eine Studie in Auftrag gegeben. "Wir wollten unabhängige Erkenntnisse zur aktuellen Rechtslage in der Futterflächen-Frage", erklärt Rudolf Grünanger, Geschäftsführer der Genossenschaft. Sie soll als Diskussionsgrundlage...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerd Leitner
So saftig präsentieren sich die Weiden in den Nockbergen dieses Jahr nicht | Foto: KK

'Dürre ist Spitze des Eisberges'

Robert Maierbrugger (Nockfleisch) über Lage regionaler Bauern. PATERGASSEN, FELDKIRCHEN. Die extreme Hitzewelle ist zwar vorbei, die Auswirkungen der langen Trockenzeit sind jedoch allerorts noch sichtbar und auch spürbar. Viele Landwirte der Region haben heuer zu kämpfen. Dabei ist vielfach auch der Viehbestand betroffen. Zwei Auswirkungen Robert Maierbrugger, Geschäftsführer der bäuerlichen Genossenschaft Nockfleisch, weiß um die Probleme vieler regionaler Bauern. "Die Dürre hat zwei...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Alexander Wabnig
Am 14. September 2013 hat man in Kärnten gleich drei Mal die Chance, einen Viehscheid mitzuerleben. | Foto: flyupmike/pixabay.com
3

Almabtrieb 2013 in Kärnten

In Österreich gehört der Almabtrieb (oder auch bekannt als Viehscheid und Alpabtrieb) längst zur Tradition des Landes. Ab September werden die bunt geschmückten Viehherden wieder Richtung Tal ziehen. Das bietet nicht nur für Touristen einen einzigartigen Anblick, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Neben den verschönerten Kühen gibt es oftmals auch Märkte und Feste, die mit dem Almabtrieb verbunden sind und Unterhaltung für die Besucher versprechen. In geselliger Runde und traditioneller...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Berger
Gustav Unterlerchner

„Haben teilweise 100 Prozent Ernteausfall“

Die WOCHE Spittal hat mit betroffenen Landwirten gesprochen. "Wenn es nicht bald ergiebig regnet, können den dritten Aufwuchs abschreiben“, sagt Gerhard Grechenig. Die Grünland-Flächen des Landwirtes vom Zwenberg (Gemeinde Reißeck) brachten auch beim zweiten Schnitt nur wenig Ertrag. „Zumindest der erste Schnitt war recht ertragreich. Noch schlimmer hat es aber die Maisbauern getroffen“, sagt Grechenig. Ähnlich sieht das Gustav Unterlerchner aus Millstatt. Er bewirtschaftet ebenso Grünland....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
1 5

St. Veiter Bauern bangen um die Ernte

Wiesen vertrocknen, Mais verdörrt und das Obst bleibt klein. Die langanhaltende Trockenheit setzt der Landwirtschaft extrem zu. KAPPEL AM KRAPPFELD / FRAUENSTEIN (ch). Während viele Menschen über den heißen Rekordsommer jubeln, klagen die Bauern über die Trockenheit und Hitze. Die ausbleibenden Niederschläge führen zu erheblichen Schäden bis hin zum Totalausfall der Ernte. Getreideernte war prima Am Viktorhof der Familie Prasser in Kappel am Krappeld werden vor allem Getreide, aber auch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling
Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler plädiert für Vorsicht bei Ausweitung der Natura-2000-Gebiete

Mößler: "Nicht alle Bäume anbeten!"

LK-Präsident Johann Mößler appelliert trotz Spar-Gebot, auf den ländlichen Raum nicht zu vergessen. (gel). Als "betrübliche Wahrheit" bezeichnet Johann Mößler die Ergebnisse des Kassasturzes. "Die Verantwortlichen müssen sich bewusst sein, dass es auch ländliche Gebiete gibt", hofft der Landwirtschaftskammer-Präsident auf Unterstützung trotz Einsparungen. Sein Beispiel: "Das Wegenetz – es nützt allen." Gerade in so einer Situation müssten die Kärntner "zusammenstehen". Mößlers Forderung an die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Anzeige

Almbauern – Unterstützung nun auch von Genossenschaftsseite

Prof. Dr. Arno Kahl, Uni Innsbruck, als Rechtsgutachter in der Almfutterflächenproblematik beauftragt. Die Landwirtschaftliche Genossenschaft Klagenfurt-St.Veit-Rosental eGen beauftragte gemeinsam mit der Kärntner Landwirtschaftskammer den anerkannten Innsbrucker Verfassungs- und Verwaltungsjuristen, der sich auch am Sektor Gemeinschafts- und Beihilfenrecht einen Namen gemacht hat, mit der Erstellung eines Rechtsgutachtens. Dabei geht es um eine Fülle von Rechtsfragen, die erhoben, geordnet und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • LWG Klagenfurt
Der Landwirt Albert Zankl und viele andere können ihre Wiesen derzeit nicht mähen | Foto: KK

Nässe macht Bauern die Arbeit schwer

Gailtaler Bauern klagen über zu feuchte Böden und Schnee auf den Almen, es bleibt ihnen nur abzuwarten. Vor gut einem Monat machte die Witterung den Gailtaler Bauern zu schaffen (die WOCHE Gailtal berichtete). Daran hat sich bisher nichts geändert. Die Nässe und der Schnee auf den Bergen macht den Landwirten immer noch das Leben schwer. „Wir haben große Probleme. Durch die Feuchtigkeit konnte die Aussaht erst drei Wochen später als sonst erfolgen“, so Landwirt Albert Zankl aus Rattendorf....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Astrid Waldner
GenussKrone-Finalistin Heidi Gruber erhält die Urkunde zur Nominierung | Foto: KK
2

Spezialitäten der Bauern sind top

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer (LWK) Kärnten und Genussland Kärnten organisierte der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter heuer zum sechsten Mal eine Verkostung von Kärntner Käse-, Joghurt- und Butterspezialitäten. Die besten Produkte und Betriebe wurden im Villacher Warmbaderhof ausgezeichnet. Dem voraus gingen eine Verkostung durch eine Jury unter der Leitung von Molkereimeister Wolfgang Scholz und eine bakteriologische Untersuchung. 175 Proben wurden eingereicht, fast doppelt...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Für die Landwirtschaft: Ilse Wolf, Anton Heritzer, Johann Mößler, Wolfgang Waldner, Meinhard Singer | Foto: LK

Eine Woche für die Landwirtschaft

Von 28. April bis 5. Mai findet in Kärnten die Woche der Landwirtschaft statt. 80 bäuerliche Betriebe sind dabei. Eine aktuelle Studie von Oekonsult zeigt: "Die Gesellschaft schätzt unsere Bauern", so Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten. 91 Prozent der Befragten geben an, dass die Landwirte wertvoll für die Gesellschaft sind. Diese gute Image gelte es - so der LK-Präsident - zu erhalten und weiter zu stärken. Einen Beitrag leistet die Woche der Landwirtschaft, die am...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Schnee auf den Feldern gefährdet die Ernte und Arbeit der Bauern | Foto: bilderbox.com

Bauern fürchten um ihre Ernte

Schnee auf den Feldern und nasse Böden hemmen Landwirtschaft. Die Ernte der Bauern ist in Gefahr. Der recht lange und vor allem sehr niederschlagsreiche Winter beschert den Bauern im Land so manches Problem. Viele Felder sind noch mit einer Schneedecke bedeckt oder so nass, dass an Ackerbau noch nicht zu denken ist. Wie das in Villach aussieht, weiß die WOCHE. Ackerbauer Walter Tschmelitsch aus Villach Land lässt die Witterung bangen. Er fürchtet um sein Wintergetreide. "Durch den langen Winter...

  • Kärnten
  • Villach
  • Astrid Waldner

Hl. Antonius - Bauernfeiertag

Seit k.u.k.-kaiserlich königlichen Zeiten des 19.Jht. steht der Hl. Mönchsvater Antonius vor seiner Einsiedelei mit seinem Symbol dem Schwein auf seiner Geldschachtel. Am Ende des Glockenseiles ist ein kleiner Schlitz und wenn man 1 Gulden (2€) richtig einwirft, ertönt das helle Glöckchen des Hl. Antonius. In Pölling bekommt das so gespendete Geld der Krippenaufsteller. Der ländliche Bauernpatron für alle Kleintiere erfährt in Pölling seit Jht. eine besondere Verehrung. Auch heuer am 17. Jänner...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Thomas Seelaus
Anzeige
2

Erntedankfest mit "G’schmackigem vom Bauern, Jäger und Fischer"

Ort: Hauptplatz, Obervellach 10.30 Uhr: Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin mit anschl. Festumzug zum Hauptplatz ab 12 Uhr: Erntedankfest mit „G’schmackigem vom Bauern, Jäger und Fischer“ Für das leibliche Wohl gibt‘s verschiedene Schmankerln und für musikalische Unterhaltung sorgen die „Trachtenkapelle Obervellach“ und die „Alt Mallnitzer“. Umfangreiches Rahmenprogramm: • Handwerks-Ausstellungen • Schießstand • Kinderprogramm Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Kultursaal...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • HeimatHerbst 2012
Metnitzer Brauchtumsmuseum
3 37

Metnitztaler Brauchtum "Bei uns daham" wird präsentiert im Brauchtumsmuseum Metnitz 9363

Ab 1. Mai ist das Museum wieder eröffnet Metnitztaler Brauchtum "Bei uns daham" wird präsentiert im Brauchtumsmuseum Metnitz 9363 Ein Besuch "Bei uns daham" im Brauchtumsmuseum Metnitz! "Bei uns daham" präsentiert das Metnitztaler Brauchtum im alten Gemeindehaus in fünf Ausstellungsräumen. Alle Darstellungen sind trachtenecht und handgefertigt, teils lebensgroß und dem bäuerlichen Alltag entnommen. Wertvolles Kulturgut wurde gesichert, um es für die Jugend in Metnitz und der Region zu erhalten....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Anzeige
SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser Bedankt sich beim Team der SPÖ-Bauern mit Gabi Dörflinger an der Spitze für ihren Einsatz.
2

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser bei konstituierender Sitzung der Landwirtschaftskammer Kärnten

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser bedankt sich im Rahmen der Sitzung bei Gabi Dörflinger und ihrem Wahlkampfteam sowie bei allen SPÖ-Kandidaten für ihr Engagement. Nach der Landwirtschaftskammerwahl am 6. November fand heute die konstituierende Sitzung der Landwirtschaftskammer Kärnten im bäuerlichen Bildungshaus Schloss Krastowitz statt. Neben Johann Mößler als Präsident der Landwirtschaftskammer wurde auch SPÖ-Spitzenkandidatin Gabi Dörflinger als Vorstandsmitglied und Franz Matschek als ihr...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
angenagt...
1

KNOCHENFUND...SAURIER ODER SAUEREI ?

Leider gibt es noch immer so unverbesserliche Leute, die ihre Schlachtabfälle in der Natur entsorgen.... Wann: 17.10.2011 15:00:00 Wo: Gailitz - Fluss, 9601 Gailitz auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Dagmar Langmaier
Anzeige

HeimatHerbst-Bauernmarkt

Ort: Himmelberg, Marktplatz ab 10 Uhr: Darbietungen des Kindergartens und der Volksschule Himmelberg ab 13 Uhr: • Schauschmieden • Schintlkliaba • Besenbinder • Kleintierschau • Pferdekutschenfahrten • Schmiedemuseum geöffnet Nachmittags: kulturelles Programm Musik und Brauchtum: "Musikkapelle Himmelberg", LJ Himmelberg, "Tiebel Buam", "Teuchner Buam", freies Harmonikaspielen Kulinarik: Reichhaltiges Angebot heimischer und steirischer Bauernmarktstandler sowie Köstlichkeiten aus der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Heimatherbst 2012
LHStv. Peter Kaiser besuchte auf seiner "Heimat kann man schmecken"-Info- und Imagetour zur Unterstützung heimischer Direktvermarkter den Villacher Bio Bauernmarkt. Mit dabei u.a. LAbg. Manfred Ebner, NRin Christa Muttonen, SPÖ-Klubobmann Reinhart Rohr und Villachs StRin Hilde Schaumberger.
2

LHStv. Peter Kaiser mit Imagetour für heimische Lebensmittel auf Villacher Bio-Bauernmarkt zu Gast

Kärntner Heimat schmecken und genießen LHStv. Kaiser mit Imagetour für heimische Lebensmittel auf Villacher Bio-Bauernmarkt zu Gast: „Kein EHEC-Keim in Kärnten. Wer heimische Produkte kauft, kauft größtmögliche Lebensmittelsicherheit!“ Der Villacher Bio-Bauernmarkt am Hans Gasser Platz war vergangenen Freitag Anlaufstation für die Info- und Imagetour für heimische Lebensmittel von Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser. Ziel der Besuch auf den Kärntner Wochen- und Frischemärkten ist...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier
LHStv. Peter Kaiser besuchte auf seiner "Heimat kann man schmecken"-Unterstützungstour für heimische Gemüsebauern und Direktvermarkter gemeinsam mit 2. Landtagspräsident Rudolf Schober den Pörtschacher Bauernmarkt.
2

LHStv. Kaiser besuchte Pörtschacher Bauernmarkt, um über EHEC-Bakterium aufzuklären und für Konsum von heimischen Produkten zu werben

Vertrauen in heimische Lebensmittel stärken LHStv. Kaiser besuchte Pörtschacher Bauernmarkt, um über EHEC-Bakterium aufzuklären und für Konsum von heimischen Produkten zu werben. „Produkte von Kärntner Erzeugern haben beste Qualität, schmecken und sind frei von EHEC-Bakterien!“ „Heimat kann man schmecken“ lautet das Motto der Informationstour von Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser, bei der er Kärntens Wochen- und Frischemärkte besucht, um die Verunsicherung betreffend den...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.