Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

2

LHStv. Kaiser machte mit Infotour Station auf Faaker Bauernmarkt

Sicheres Kochen mit heimischen Produkten LHStv. Kaiser machte mit Infotour Station auf Faaker Bauernmarkt: „Produkte von Kärntner Erzeugern haben beste Qualität, schmecken und sind frei von EHEC-Bakterien!“ Um für unsere Kärntner Bauern, Lebensmittelerzeuger und Direktvermarkter eine Lanze zu brechen, tourt Kärntens Gesundheitsreferent derzeit unter dem Motto „Heimat kann man schmecken“ durch unser Bundesland und informiert auf Bauern-, Frische- und Wochenmärkten über die tatsächliche Situation...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier
LHStv. Peter Kaiser besuchte den Wochenmarkt in St. Jakob im Rosental. Mit dabei Gabi Ahne (Tischlerei Ahne, Rosenbach),"Käsepeter" mit Gattin (Käseverkäufer aus Holland stammend) und VzBgM. Robert Hammerschall
2

LHStv. Kaiser besuchte auf Unterstützungstour für heimische Bauern und Lebensmittelerzeuger Wochenmärkte in St. Jakob im Rosental und Döbriach

Heimat kann man schmecken LHStv. Kaiser besuchte auf Unterstützungstour für heimische Bauern und Lebensmittelerzeuger Wochenmärkte in St. Jakob im Rosental und Döbriach: „Kein EHEC-Keim in Kärnten. Heimische Produkte sind bedenkenlos zu genießen!“ Großen Zuspruch erhält Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser seitens der Kärntner Bevölkerung für seine Unterstützungskampagne für heimische Lebensmittelproduzenten. Aufgrund der von Deutschland aus um sich greifenden Verunsicherung in...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier
LHStv. Peter Kaiser am Bauernmarkt in St. Veit mit Gabriele Dörflinger (VzBgM. Klein St.Paul, Spitzenkanditatin Landwirtschaftskammerwahl), Vizebgm. Leikam Günter, Gemüseverkäufer Helmut Korpitsch, LAbg. Klaus Köchl und Vizebgm. Gotho Stromberger
4

LHStv. Kaiser mit Imagetour für heimische Lebensmittel auf Märkten in St. Veit, Althofen und Feldkirchen zu Gast

EHEC: Kaiser unterstützt Kärntner Bauern und Direktvermarkter LHStv. Kaiser mit Imagetour für heimische Lebensmittel auf Märkten in St. Veit, Althofen und Feldkirchen zu Gast: „Heimat kann man schmecken und genießen!“ Nicht nur die Liebe auch die Gesundheit geht durch den Magen. Die Liebe zur Kärntner Heimat und das Gefühl gesunde Produkte von Kärntner Erzeugern bedenkenlos genießen zu können hat Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser zum Anlass für seine Informationstour auf Kärntens...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier
Helmut Petschar ist Präsident der österr. Milchverarbeiter | Foto: KK

„Diese Qualität hat mehr Wert“

Am Mittwoch ist Weltmilchtag: Wie geht es den Kärntner Milchbauern? Petschar: Der Milchmarkt hat sich nach einem extrem schwierigen 2009 stabilisiert. Grund dafür sind vor allem Exporte Richtung Russland und China. Ein globaler Markt? Ja – wenn heute in China etwas passiert, dann spürt das der Bauer im Lesachtal. Der Milchpreis für Bauern ist jedoch gestiegen? Der Tiefstand war bei 30 Cent, jetzt liegt er bei 39 Cent. Aber auch die Kosten sind deutlich gestiegen – für Energie, Treibstoff und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Bauernball mit "Die Wörtherseer"

Kurzfilm: Eine unvergessliche Zeit Einakter: Die unverhoffte Post Eintritt: € 8,- Das Quartett startete einst vor Jahren als Wörthersee-Echo und spielte in erster Linie Volksmusik. Die Besetzung veränderte sich im Laufe der Zeit und die heutigen „Wörtherseer“ sind ein musikalisches Generationenprojekt, eine eingeschworene Gemeinschaft, deren Altersbogen von 30 bis 50 Jahren reicht. Wann: 24.04.2011 20:00:00 Wo: Dorfsaal, Hof 4, 9844 Hof auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Tourismusverband Heiligenblut
108

"Trachtige Nacht" - St. Stefaner Bauernball beim GH Pulsinger

Die Bauernschaft und die Landjugend St. Stefan luden zum Bauernball ins Gasthaus Pulsinger und rund 700 Balltiger eilten hin. Im brechend vollen Festsaal schwangen die Gäste zu den Takten der „Mooskirchner“ das Tanzbein und kühlten sich mit einer Erfrischung im Bar-Zelt ab. Auch ein Discozelt war vorhanden, in dem „DJ Pippo“ jung und alt zum Shaken brachte. Um Mitternacht stampften dann die "Schuhplattler Spotzn“ auf.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kathrin Holzer
Obmann des Bauernbundes Johann Mößler: „Nebenerwerbsbauern brauchen Arbeitsplätze in der Nähe!“

„Bauern brauchen Kärnten-Bonus!“

Bauernbund-Obmann Johann Mößler fordert mehr Anstrengungen für Betriebsansiedelungen in der Kärntner Peripherie. Der Gmündner Landwirt Johann Mößler (50) ist neuer Obmann des Bauernbundes in Kärnten. Er folgte Ende des vergangenen Jahres Walfried Wutscher nach. Ein neues Gesicht in der Vertretung der Landwirte ist Mößler aber nicht. Seit 1991 ist er für den Bauernbund tätig; in der Landwirtschaftskammer ist er Vizepräsident. Außerdem: Seit 30 Jahren unterrichtet der Vater von sieben Kindern an...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

„Trete sicher nicht mehr an!“

Ein großes Vorhaben von Johann Mößler für das noch junge Jahr 2011 ist, „die Landwirtschaftskammer-Wahl im November gut zu schlagen“. Und: Aller Voraussicht wird Mößler – derzeit Vizepräsident in der Kammer – als Nachfolger des amtierenden Präsidenten Walfried Wutscher in den Wahlkampf ziehen. „Ich trete bestimmt nicht mehr an“, so Wutscher zur WOCHE. Details zur Amtsübergabe – also, ob Wutscher bis zur Wahl im Amt bleibt – seien aber noch nicht geklärt. „Ich werde mich in den kommenden zwei...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Eine Kärntnerin in Brüssel: Elisabeth Köstinger, Europa-Abgeordnete

"Kärntner Handschrift"

Kärntens Europa-Abgeordnete Elisabeth Köstinger (32) über ihre Herausforderungen für das Jahr 2011. In der Hauptstadt der EU, Brüssel, ist Kärntens jüngste Europa-Abgeordnete Elisabeth Köstinger (32) aus Wolfsberg tätig. Ihre Kompetenzen, die sie auch für Kärnten einbringt, liegen im Agrarbereich. Was ihr besonders am Herzen liegt, verrät Köstinger der WOCHE beim Lokalaugenschein an Ihrem Arbeitsplatz im EU-Parlament. WOCHE: Was ist Ihr Hauptanliegen als MEP, Europa-Abgeordnete? Elisabeth...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Für die Durchführung des Wochenmarkts wurde extra ein Verein gegründet | Foto: KK

Wochenmarkt fixiert

Erstmals findet am Hauptplatz Poggersdorf ein Wochenmarkt statt. Dies gelang auf Initiative von GV Otto Sucher und GR Hubert Novak – mit den Poggersdorfer Bauern und Direktvermarktern. Für den Markt wurde eigens der Verein der „Förderung des Poggersdorfer Gemeinwohls“ gegründet, Obmann ist Otto Sucher, Novak sein Stellvertreter. Kassiererin Andrea Illgoutz und Schriftführer Hermann Jahn komplettieren das Vorstands-Quartett. Die Bauern sollen sich voll auf den Verkauf ihrer Produkte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Präsident der Landwirtschaftkammer Österreich: Gerhard Wlodkowski | Foto: KK

Agrar-Verhandlung beinhart!

EU-Agrar-Reform: LK-Präsident Wlodkowski ortet Auflagenflut und mehr Bürokratie für unsere Bauern. EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos stellte ein Positionspapier für die Neuausrichtung der Landwirtschaft von 2014 bis 2020 vor. Was dieses Positionspapier für die heimischen Bauern bedeuten könnte, erklärt Landwirtschaftskammerpräsident Gerhard Wlodkowski im WOCHE-Interview. WOCHE: Wird es für die Bauern noch EU-Gelder geben oder werden die Agrarmärkte total liberalisiert? Wlodkowski: Ja, es wird...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Die Sehnsucht nach Natur im Urlaub stillen 535 Betriebe in Kärnten | Foto: UaB

Naturnahe in das dritte Jahrzehnt!

Vor 20 Jahren startete der „Urlaub am Bauernhof“. Heute sichert die Initiative 1.900 Arbeitsplätze. Eine „beschauliche Initiative im heimischen Tourismus“ startete im Jahr 1990. Heute – 20 Jahre später – ist aus „Urlaub am Bauernhof“ (UAB) eine fixe Größe mit 535 Mitgliedsbetrieben im Kärntner Fremdenverkehr geworden. Edith Sabath-Kerschbaumer, UAB-Geschäftsführerin der ersten Stunde, erinnert sich an die Anfänge. „Es war schwierig die Mitglieder von einem Marketingbeitrag und unseren strengen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Ernte-Aussichten mit großem Wermutstropfen: Peter Messner, Alfred Poscharnig, Rudolf Grünanger, Gerhard Janschitz, Markus Tschischej und Martin Kropfitsch

Dürre prägt die Ernte

Hälfte der Mais-Ernte fällt der Dürre zum Opfer. Bei Getreide und Obst wird guter Ertrag erwartet. Mit einem „Riesenproblem“ sehen sich heuer die landwirtschaftlichen Genossenschaften konfrontiert. Aufgrund der Dürre im Mai fehlen den Einkäufern große Mengen an Mais aus Kärnten. „In diese Zeit fällt die Blütephase; der Wasserbedarf der Pflanzen ist am höchsten“, erklärt Markus Tschischej, Pflanzenbau-Direktor der Landwirtschaftskammer. Die Folge: „7.000 von den 28.000 Hektar Anbaufläche wurden...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Landesrat Josef Martinz: „100.000 Kärntner leben von Landwirtschaft“

Bauern verlieren Einkommen

Gemeinsam mit Landwirtschaftskammer-Präsident Walfried Wutscher präsentierte Agrarreferent Josef Martinz den „grünen Bericht“ 2009. Sein Resümee: „Es war ein Katastrophenjahr.“ Zwar würden Kärntens Bauern mit einem Einkommensverlust von 15,3 % besser wegkommen, als jene im übrigen Österreich (- 28 %), sie mussten aber bereits 2008 ein Minus von sieben Prozent wegstecken (Österreichschnitt 2008: + 1,5 %). Somit erwirtschafteten die Landwirte 20.549 Euro pro Betrieb. Wie wichtig die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Niki Berlakovich (links) machte kürzlich in Kärnten Station: Mit Helga Happ (Reptilienzoo), Christine Reiler (Hornotter-Patin) und Klaus Kugi (Naturschutzbund Kärnten) besuchte er das Naturschutz- gebiet Schütt bei Villach

Ökologische Steuern

Umweltminister Niki Berlakovich (ÖVP) im WOCHE-Interview über Bauern, Förderungen und neue Steuern. WOCHE: Werden Großbauern vom Subventionssystem massiv bevorzugt? Niki Berlakovich: Nein, es bekommen jene Bauern ökologische Prämien, die etwas für die Erhaltung unserer Vielfalt tun. Die Bauern, die mehr Fläche einbringen, bekommen eine entsprechende Abgeltung. Aber größere Betriebe werden bei den Förderungen auch gekürzt. Bauern leben großteils von öffentlichen Förderungen – sind sie von der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Walfried Wutscher: „Mittel aus dem Katastrophenfonds für Bauern!“

,Wir befürchten Totalausfälle!‘

Nach Dürre droht einigen Bauern der Totalausfall der Ernte. LK-Präsident fordert Signal der Politik. Kärntens Landwirte leiden unter der Trockenheit der letzten Wochen. Zwar sei die Situation – je nach Region in Kärnten und Art der Landwirtschaft – unterschiedlich, aber „vor allem beim Mais wird es schlimm“. Der Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer, Walfried Wutscher, schlägt nun Alarm! „Wenn es nicht in den nächsten Tagen ordentlich regnet, droht den Bauern eine Katastrophe“, zeichnet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Die heimische Landwirtschaft leistet wichtigen Beitrag zur Ernährung

Im Rahmen der Versorgungsbilanzen wurden von der Statistik Austria für den Wirtschaftsjahreszeitraum vom 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2009 (bei Wein vom 1. August bis 30. Juli und bei Zucker vom 1. Oktober bis 30. September) das Aufkommen und die Verwendung wichtiger pflanzlicher Erzeugnisse ermittelt. Plus bei Getreide, Kartoffeln, Gemüse, Zuckerrüben, Ölsaaten und Wein So wurden an Getreide 5,7 Mio. Tonnen (+21%), an Obst 807.700 Tonnen (-3%), an Gemüse 632.100 Tonnen (+4%), an Kartoffeln...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
War der Konsum von Biolebensmitteln Anfang der 80er-Jahre noch Ausdruck einer bestimmten Gesinnung, wurden sie mit dem Einstieg des Lebensmittel-handels salonfähig | Foto: KK
2

Wir sind 30 Jahre bio!

Vor 30 Jahren begannen rund 20 Bauern mit dem Biolandbau in Kärnten. Heute gilt man als Vorreiter. Biolandwirtschaft ist seit nunmehr 30 Jahren aus Kärnten nicht mehr wegzudenken – dank rund 20 visionärer Biobauern, die im März 1980 den Landesverband „organisch-biologisch wirtschaftender Bauern Österreichs“ gründeten. Bio Austria Kärnten-GF Christian Perkounig: „Die Akzeptanz seitens der Konsumenten war von Anfang an hoch, eine große Wende kam mit dem Einstieg von Billa in den Bio-Vertrieb in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

100 Mio. EU Agrar Fördermittel für Kärnten

Die EU-Mittel wurden zu 100 Prozent genutzt, LR Josef Martinz will künftig praxisorientiertere EU-Prüfungen bei Landwirten. "Österreich gilt als Vorzugschüler bei der Nutzung von EU-Agrar Fördergeldern. 20 der 27 EU-Länder müssen wegen vorschriftswidrig verwendeter Förderungen Geld an Brüssel zurückzahlen. Österreich mit Kärnten konnte das EU-Kontingent zu 100 Prozent nutzen", teilt Landesrat und ÖVP Obmann Josef Martinz, derzeit Vorsitzender der Landes-Agrarreferenten Konferenz, mit. 2,2...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
Die WOCHE besuchte den Bauernball im Kultursaal Kraig.
68

Bauernball

Kraig - Fotos: ANK

  • Kärnten
  • St. Veit
  • WOCHE Kärnten
Der Griffner Bauernbund und Bürgermeister Josef Müller luden zum Bauernball in den Kultursaal Griffen.
149

Bauernball

Kultursaal - Fotos: FD

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • WOCHE Kärnten
Foto: Medienpark

Erste Online?Auktionsplattform für Bauern

Raus aus dem Stall, rein in den Hänger und los geht die große Reise zur nächstgelegenen Viehversteigerung. Nicht nur für Landwirte, auch für die Tiere eine Ausnahmesituation, aber denndoch Alltag bei Österreichs Landwirten. Damit ist jetzt Schluss, zumindest wenn es nach Stefan Pöll, Bauer in Kirchberg in Tirol, geht. Mit seiner neuen Auktionsplattform AfairerPreis.com will er vor allem Landwirten neue Chancen aufzeigen. Fairness ist für ihn dabei, wie der Name schon sagt, oberstes Gebot....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Schmankerlmarkt

Die Lavanttaler 100% Qualitätsbauern mit Anton Heritzer luden zum "1. Schmankerlmarkt" bei der Jausenstation Heritzer in Pollheim bei Wolfsberg. - Video: Peter Kowal

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.