Baumpflege

Beiträge zum Thema Baumpflege

Mindestens vier ordentliche Sitzungen der Bezirksvorstehung gibt es pro Jahr. Eine dieser Zusammenkünfte fand kürzlich statt.  | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
8

Dritte BV-Sitzung
Die Innere Stadt bekommt weiße Bäume und bunte Bänke

In der Bezirksvertretungssitzung werden aktuelle Themen besprochen, die den Bezirk betreffen. Kürzlich fand die dritte reguläre Sitzung 2024 statt. Die Bezirkspolitik stimmte über Verkehrssicherheit, Umweltschutzthemen und mehr ab. WIEN/INNERE STADT. Es war wieder so weit. Die Polit-Riege der Inneren Stadt kam kürzlich im Prunksaal des Alten Rathauses zusammen, um über die Zukunft des Bezirks zu bestimmen. Ein Ereignis überschattete die dritte ordentliche Sitzung der Bezirksvertretung in diesem...

Alexander Mayr-Harting macht sich Sorgen um das Absterben der ersten Jungbäume und hat Lösungsvorschläge. | Foto: Rosa Besler/meinbezirk
2 20

Hietzing
Naturschützer schlägt Alarm – "Bäume in Schönbrunn vertrocknen"

Am Schönbrunner Pkw-Parkplatz (Arrival Center) vertrocknen die ersten Jungbäume. Mein Bezirk war mit dem Forstwirt Alexander Mayr-Harting vor Ort, um sich den Zustand genauer anzuschauen. WIEN/HIETZING. Das große Arrival Center erstreckt sich von der U-Bahnstation Schönbrunn bis hin zum Haupteingang Schönbrunn und liegt an der Wientallschleise, die kühle Luft bis in die innere Stadt wehen soll. Rund 300 Bäume sind auf dem Betongelände neben Autos und Reisebussen gepflanzt und weiß angestrichen,...

Christopher Hetfleisch (l.) mit Christine Stehling-Ban und ihrem Partner im Invalidenhauspark. | Foto: Elias Knoll
9

Hietzing
Appell für bessere Pflege der Pflanzen im Invalidenhauspark

Im Invalidenhauspark würden immer mehr Sträucher verschwinden und es mangle an Sorgsamkeit, so eine Anwohnerin. Was sagen die Besitzer? WIEN/HIETZING. Der Invalidenhauspark hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Einst war er im Besitz des Bundes Österreich und ein öffentlicher Park. In den 2000er-Jahren, während der schwarz-blauen Regierung, wurde das Grundstück veräußert. Die Grünfläche und einige geschützte Bauten, wie die Militärpfarre im Park, liegen nun in Heeresverwaltung. Andere...

Mehr als ein Drittel der angepflanzten Jungbäume in Gemeindebauten sollen laut Stadtrechnungshof-Bericht innerhalb von zwei Jahren nach Pflanzung eingegangen sein. Dieser ortet unter anderem Mängel beim Bewässerungskonzept  während der Anwuchspflege. (Symbolbild) | Foto: Alois Fischer
4

StRH bemängelt
Zu viele Jungbäume gehen in Wiener Gemeindebauten ein

Mehr als ein Drittel der angepflanzten Jungbäume in Gemeindebauten sollen laut Stadtrechnungshof-Bericht innerhalb von zwei Jahren nach Pflanzung eingegangen sein. Dieser ortet unter anderem Mängel beim Bewässerungskonzept  während der Anwuchspflege. WIEN. In einem aktuellen Prüfbericht des Wiener Stadtrechnungshofs (StRH) wurden Mängel bei der Pflege von Grünanlagen der Gemeindebauten geortet: zu viele Jungbäume – rund 39 Prozent – seien laut StRH innerhalb von zwei Jahren nach der Pflanzung...

Direkt am Spielplatz finden Anrainerin Sabine Müller-Vohnout und Forstwirt Alexander Mayr-Harting diesen kaputten Jungbaum. | Foto: Sabine Krammer
Aktion 4

"Zukunft Stadtbaum"
Pflegemangel bei Jungbäumen in Floridsdorf

Anrainer und Initiative „Zukunft Stadtbaum“ haben 40 tote Jungbäume in einer Stunde entdeckt. WIEN/FLORIDSDORF. Sabine Müller-Vohnout wohnt seit 23 Jahren im Grätzl Frauenhofergasse, Bellgasse und Jedleseer Straße: „Ich sehe täglich tote Jungbäume in den Anlagen“, so die Floridsdorferin gegenüber der bz. Deshalb hat sich die engagierte Anrainerin an die Initiative „Zukunft Stadtbaum“ gewandt und gemeinsam mit Forstwirt Alexander Mayr-Harting eine Begehung und Dokumentation durchgeführt. Dieser...

Markus Karner fertigt in der ehemaligen Traktorfabrik individuelle Einzelstücke aus Resten von Bäumen. | Foto: Unger
1 6

Baumkreis Floridsdorf
In der Traktorfabrik entstehen aus Bäumen echte Kunstwerke

Der Holzkünstler Markus Karner fertigt in der ehemaligen Traktorfabrik Einzelstücke aus Baumresten. FLORIDSDORF. Als baumlangen Kerl kann man Markus Karner durchaus bezeichnen, doch das ist nur eine Wortspielerei, die seiner Passion für Holz nicht gerecht wird. Der junge Bildhauer aus Tamsweg war stets sehr naturverbunden und hatte schon als Jugendlicher das Glück, seinem Onkel, der als Restaurator so manches Kunstwerk wieder in den Originalzustand versetzte, über die Schulter zu schauen....

Martin Winhofer von der MA 42 leitet die Baumpflegemaßnahmen in der Reimmichlagsse - er zeigt, dass jeder Baum in Wien eine eigene Nummer hat
13

Es grünt so grün in Simmering

Simmering ist 23,27 km2 groß, verfügt über elf Parkanlagen mit rund 177.100 Quadratmetern, zahlreiche Straßenzüge mit Alleebäumen und nicht zuletzt reichlich private Gärten und begrünte Innenhöfe der Gemeindebauten. SIMMERING. Im öffentlichen Raum stehen hier rund 12.250 Bäume, die von den Baumpflegern der Wiener betreut werden. Die häufigsten Baumarten sind Ahorn, Linden und Platanen, aber es gibt auch Kirschbaum-Alleen, wie in der Reimmichlgasse. An den dortigen Zier- und Fruchtkirschenbäumen...

Martin Winhofer von der MA42 Wiener Stadtgärten mit seinem Baumpflegtrupp in der Schönbrunner Allee - sie ist das Wiener Naturdenkmal Nr. 556
1 10

Eine Allee aus der Kaiserzeit

Schönbrunner Allee: Die Bäume, die noch Maria Theresia erlebt haben, sind mittlerweile ein Naturdenkmal. MEIDLING. Mit ihren Viererreihen aus prächtigen Bäumen ist die Schönbrunner Allee eine der letzten geschlossenen Alleen Wiens. Sie führt vom Schloss Schönbrunn 750 Meter weit bis zum Schloss Hetzendorf. Viele der Bäume stammen noch aus der Zeit Maria Theresias, sind also fast 200 Jahre alt. Zwischen zwei Baumreihen befindet sich ein geschlossener Rasenstreifen. Das sei sonst kaum wo in Wien...

  • Wien
  • Meidling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.