Bauwerk

Beiträge zum Thema Bauwerk

Archivbild: v.li. LH Günther Platter, der Vorsitzende des Kuratoriums, Herwig van Staa, und Kulturlandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol

Kultur
2,6 Millionen für Tiroler Kulturdenkmäler

TIROL. Rund 2,6 Millionen Euro wird das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung für den Erhalt wertvoller Tiroler Kulturdenkmäler zur Verfügung stellen. Im Vordergrund steht dabei der Erhalt von Bauwerken und Kulturbauten, wie es LH Platter erläutert.  Welche Kulturdenkmäler werden gefördert?Von der Förderung wir unter anderem das Canisianum Innsbruck profitieren, das mit seiner Generalsanierung ein Großprojekt darstellt. Hier werden Fördermittel im Ausmaß von 450.000 Euro für den Bereich der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schloss Gobelsburg wurde ursürünglich als Kuenringer-Festung gebaut. | Foto: Doris Necker
2

Langenlois
Zwei Löwen aus Stein hüten Schloss Gobelsburg

Das Schloss Gobelsburg blieb bis 1314 im Besitz der Kuenringer. LANGENLOIS. Erst im 16. Jahrhundert erfolgte der Umbau der ursprünglichen Festung  eine Vierflügelanlage im Stil der Renaissance.  Joseph Munggenast barockisierte das Schloss. In der Kapelle befindet sich ein Werk von Kremser Schmidt. Steinlöwen kamen aus Wien Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Ebenso stehen die beiden auf Postamenten stehenden Steinlöwen  unter Denkmalschutz. Diese wurden einst von der Wiener Aspernbrücke nach...

  • Krems
  • Doris Necker
Burg Gösting
1 7

Die Burgruine Gösting bei Graz - ein lohnendes Ausflugsziel

Die ältesten Teile der Burgruine Gösting reichen bis ins Mittelalter, ins 11. Jahrhundert zurück. Die Burg Gösting bewachte die Straße im Tal entlang der Mur. Sie diente mit einer Kreidfeuerstation der Landesverteidigung gegen die Türken (Osmanen). Kreidfeuer waren Holzstöße, die man in Momenten der Gefahr anzündete und diese Feuer zeigten den Menschen von weitem, dass ein Feind anrückte und dass man sich in Sicherheit bringen sollte. 1723 war auf der Burg, im Fünfeckturm, Schwarzpulver...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
15 13 21

Schloss Greillenstein

Ein sehr schöner Anblick und immer einen Besuch wert wie ich finde. Ein sehr schönes Bauwerk das einem viele Seiten zeigt. Infos: Geschichte & Architektur Im 12. Jahrhundert wurde erstmals die Veste Greillenstein, im Besitze der Grellen, urkundlich erwähnt. Über diese mittelalterliche Burganlage ist so gut wie nichts bekannt. 1534 erwarb Hans Lorenz von Kuefstein Greillenstein durch Kauf. Sein Sohn Hans-Georg III. Freiherr von Kuefstein ließ die alte Burg schleifen und von 1570 bis 1590 das...

  • Horn
  • Julia Mang
Das Obere Belvedere war ursprünglich nur als kleines Gebäude konzipiert, das den Garten optisch abschließen sollte. Nach weiteren Grundkäufen des Prinzen erweiterte Hildebrandt die Planung und baute das Obere Belvedere 1720–1723 im heutigen Umfang; der Abschluss der Bauarbeiten erfolgte 1725 / 1726.
7

Oberes Belvedere

Wo: Oberes Belvedre, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Karl B.
6 14 3

Schloss Grades

Nördlich der Ortschaft Grades in Kärnten, auf einem steilen Felshügel über dem Fluss gelegen, wacht das Schloss Grades über den zentralen Teil des Metnitztales. Es steht in der Gemeinde Metnitz im Bezirk St. Veit an der Glan. Sein Vorgängerbau wurde wahrscheinlich unter Bischof Heinrich I. von Gurk um das Jahr 1173 oder aber unter Bischof Gerold von Gurk nach 1326 neu errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte jedenfalls 1285. Sein heutiges Aussehen erhielt das Bauwerk durch Umbauten...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.