Bauwirtschaft

Beiträge zum Thema Bauwirtschaft

Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal zeigt, wie der Gemeindebau-Neu in der Engerthstraße bei der Fertigstellung Mitte 2024 ausschauen soll. | Foto: Votava/PID – Thalerthaler Architekten
Aktion 2

Leopoldstadt
In der Engerthstraße entsteht ein Gemeindebau-Neu

In der Leopoldstadt entsteht nun der zweite neue Gemeindebau. Auf einem bisherigen Parkplatz entsteht ein Niedrigenergiehaus mit 118 Wohnungen und Photovoltaik-Anlage am Dach. Laut Wohnbaustradträtin Kathrin Gaal (SPÖ) soll auch die Tradition "Kunst im Gemeindebau" wieder aufleben. WIEN/LEOPOLDSTADT. 118 neue Wohnungen werden auf einem 2.600 m2 großen Grundstück, das bisher ein Parkplatz war, bis Mitte 2024 errichtet. Der "Gemeindebau Neu" wird als Niedrigenergiehaus umgesetzt: Mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Mathias Kautzky
Den Spatenstich nahmen OSG-Obmann Alfred Kollar (4. von links), Bgm. Johann Trinkl (4. von rechts), Vbgm. Dietmar Babos (3. von rechts) zusammen mit den künftigen Mietern vor. | Foto: Martin Wurglits
Video 3

Auftakt
OSG baut in Heiligenbrunn ihren fünften Wohnblock

Genau zwanzig Jahre nach der Eröffnung des ersten erfolgte der Spatenstich für den bislang fünften Wohnblock, den die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) in Heiligenbrunn errichtet. Direkt neben dem Sportplatz ist der Bau eines zweigeschoßigen Hauses mit vier Wohnungen geplant, die allesamt bereits vergeben sind. Als Generalunternehmer fungiert die Baufirma Teerag-Asdag. Im Mai oder Juni 2023 solle das von Architekt Martin Schwarz zeitgemäß geplante Gebäude bezugsfertig sein, sagte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eines der Wohnbauprojekte, die zuletzt fertiggestellt wurden, ist die Anlage im ehemaligen Lindenwirt-Gebäude in Deutsch Kaltenbrunn. | Foto: Peter Sattler

Wohnbau
Oberwarter Siedlungsgenossenschaft legte Erfolgsbilanz für 2020 vor

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) hat im Jahr 2020 ihren Expansionskurs fortgesetzt. Der Bestand der von der Genossenschaft betreuten Wohn- und sonstigen Gebäudeeinheiten wuchs im abgelaufenen Jahr um 494 auf 25.242. Das gab OSG-Obmann Alfred Kollar den Mitgliedern auf der heurigen Generalversammlung bekannt. Die Zahl der Wohnungen stieg von 15.621 auf 16.040, die Zahl der Lokale von 485 auf 488 und die Zahl der Pkw-Abstellplätze von 3.266 auf 3.457. 140 Millionen Euro im NeubauDas...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Lokalaugenschein auf der Baustelle. Von links:  OSG-Chef Alfred Kollar, Bgm. Franz Kazinota, Vbgm. Gerald Weber, Bauleiter Andreas Fleck | Foto: OSG
2

Neustift: Alte Schule wird zum Wohnhaus

In Neustift bei Güssing entsteht derzeit ein Wohnhaus in jenem Gebäude, das noch vor wenigen Jahren als Volksschule diente. Bei einer Baueinleitungsfeier setzten die Gemeinde und die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) den offiziellen Auftakt für ihr gemeinsames Bauprojekt. Die alte Bausubstanz bleibt erhalten, wird aber saniert und in eine moderne Wohnanlage umgebaut. Acht Wohnungen zwischen 36 und 60 m² Größe werden als Startwohnungen zur Verfügung stehen, zwei größere Wohnungen für...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schnecker: "Wohnbauförderung ist kräftiger Impuls für Wirtschaft unserer Region."

8,6 Millionen Euro für den Wohnbau

8,6 Millionen Euro Wohnbauförderung hat das Land Burgenland im Jahr 2013 für Förderwerber in den beiden südlichsten Bezirken zur Verfügung gestellt. 4,7 Millionen entfallen auf den Bezirk Güssing, 3,9 Millionen Euro auf den Bezirk Jennersdorf, berichtet LAbg. Ewald Schnecker (SPÖ). 4,2 Millionen Euro Wohnbauförderung flossen für den Bau von Mehrparteienhäusern. Damit wurden im Bezirk Güssing 99 und im Bezirk Jennersdorf 87 Einheiten gebaut. 4,4 Millionen Euro gab es für den Bau von 143...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Solaranlagen sind nur eine Komponente für Häuser, die Energie sparen und sogar Überschüsse erzeugen sollen. | Foto: Foto: Archiv

Sanieren: Neue Technologien

(APA/dpa). Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr: Wenn CO2-Ausstoß und Energieverbrauch reduziert werden sollen, kann die Bauweise von Gebäuden viel dazu beitragen. Immerhin 40 Prozent der weltweiten Menge an Abfall und CO2-Emissionen werden von der Bauwirtschaft erzeugt. Deshalb hat auch die EU an dieser Stelle angesetzt: Ab dem Jahr 2020 sollen nur mehr sogenannte "Fast-Null-Energiehäuser" gebaut werden dürfen – also Gebäude, die durch ihre hohe Energieeffizienz kaum Energie für Heizung,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.