Beeinträchtigung

Beiträge zum Thema Beeinträchtigung

Im Rahmen der Freiwilligenwoche fand im TABEA Innsbruck, die Tagesbetreuung für beeinträchtigte Menschen, das gemeinsame Pizzabacken statt.  | Foto: Huber
17

Freiwilligenwoche
Pizza backen bei TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol

Im Rahmen der Freiwilligenwoche konnte man in Innsbruck allerlei Veranstaltungen besuchen. Die Redaktion Innsbruck hat dem Event "Pizza per tutti" im TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol einen Besuch abgestattet.  INNSBRUCK. Ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben ermöglichen, das ist die Aufgabe der Lebenshilfe Tirol. Menschen mit Behinderung können in den Lebens- und Entwicklungsräumen ihre Fähigkeiten entfalten, Verwirklichungschancen ergreifen und ihr Leben nach den...

Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. | Foto: Andres Pölzl/MeinBezirk Wien
3

Barrierefreiheit
Pfandsystem kann von Blinden schlecht genutzt werden

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich kritisierte kürzlich das Pfandsystem, da es vor allem für sehbeeinträchtigte Personen nicht barrierefrei wäre. Wir haben beim Behindertenbeirat in Innsbruck nachgefragt, wie es in der Landeshauptstadt gehandhabt wird. INNSBRUCK. Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. Dr. Markus Wolf, Präsident des...

Keine Rettungszufahrt in Sicht. Stattdessen ein hoher Randsteig direkt vor der Praxis. Eine barrierefreie Praxis ist nicht barrierefrei zugänglich. | Foto: Königer
12

(Nicht) Barrierefrei
Randstein des Anstoßes bei Innsbrucker Praxis

Die Situation ist fast schon bizarr: Dr. Christina Engelhardt mietet im Fürstenweg in Innsbruck komplett barrierefrei ausgebaute Praxisräume, doch für beeinträchtigte Personen ist der Zugang zur Praxis trotzdem erschwert. Der wortwörtliche Stein des Anstoßes: Der Randstein zur Straße. INNSBRUCK. Erschreckend ist das Innsbrucker Beispiel unter anderem, da es in Tirol wohl kein Einzelfall ist. Erst kürzlich konnte für die Stadt Schwaz ein nüchternes Ergebnis eingefahren werden: Von den 59...

Gestern, Dienstag, empfing LRin Eva Pawlata (Mitte) Südtirols LH Arno Kompatscher (l.) und LRin Rosmarie Pamer (r.) in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
5

Persönliche Assistenz
550 Personen brauchen Assistenz im Freizeitbereich

In einem grenzüberschreitenden Austausch kamen am Dienstag LRinEva Pawlata Südtirols LH Arno Kompatscher und LRinRosmarie Pamer in Innsbruck zusammen. Im Fokus stand das Modell der "Persönlichen Assistenz". TIROL. Das Modell der "Persönlichen Assistenz" ist in Tirol folgendermaßen verankert: Es gilt der Grundsatz "mobile vor stationärer Leistung" und es besteht ein Rechtsanspruch für die "Persönliche Assistenz im Freizeitbereich". Zum Austausch in Sachen "Persönliche Assistenz" lud LRin Eva...

Einem Kind mit hoher Pflegestufe wurde von den Fahrern der Transporte kein Verständnis entgegengebracht. Das Kind wurde von anderen Kindern drangsaliert und nicht richtig gesichert. Für ein Rettungsunternehmen wäre das Kind "zu wenig behindert". | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Schülertransport - Kein Verständnis für Kind mit Beeinträchtigung

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall vier: der Behindertenanwalt der Landesvolksanwältin beschäftigtes ich mit einem Schülertransport-Fall. Einem Kind mit hoher Pflegestufe wurde von den Fahrern der Transporte kein Verständnis entgegengebracht. Das Kind wurde von anderen Kindern drangsaliert und nicht richtig gesichert. Für ein Rettungsunternehmen wäre das Kind "zu wenig...

Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

Der Tiroler Monitoringausschuss konnte 2022 die Ergebnisse einer tirolweiten Gemeindebefragung veröffentlichen. Allen Gemeinden wurde die Umfrage zugeschickt.  | Foto: Pixabay
5

Barrierefreiheit in Tirol
Selbsteinschätzung der Tiroler Gemeinden

2022 wurden alle Tiroler Gemeinden nach ihrer Selbsteinschätzung bezüglich der Barrierefreiheit in der eigenen Gemeinde gefragt. Für den Tiroler Monitoringausschuss schafften die Ergebnisse der Befragung einen Überblick über die Situation in Tirol. Wie sich die Gemeinden selbst eingeschätzt haben, erfahrt ihr hier. TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss konnte 2022 die Ergebnisse einer tirolweiten Gemeindebefragung veröffentlichen. Allen Gemeinden wurde die Umfrage zugeschickt. Nur fünf von...

In einer Checkliste können die Tiroler Gemeinden herausfinden, woran sie, im Hinblick auf Barrierefreiheit, noch arbeiten müssen.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?

Um Gemeinden bessere nahezubringen, wie sie ihren Ort barrierefrei gestalten, entwickelte der ÖZIV Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss eine Checkliste. Zehn Handlungsfelder der UN-Behindertenrechtskonvention werden darin abgehandelt. Was die Tiroler Gemeinden umsetzen müssen, um barrierefrei zu sein, erfahrt ihr hier. TIROL. Das Projekt der Checkliste ist offiziell bekannt unter dem Namen "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", kurz GAP. Die Liste besteht aus Punkten, die zur...

Barrierefreiheit muss umfassend gedacht werden, da nicht nur Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sondern auch Personen mit Seh- und Hörbehinderungen, Lerneinschränkungen und psychischen Beeinträchtigungen, sowie viele situative Gruppen wie ältere Menschen oder Eltern mit Kindern von Barrieren betroffen sind.  | Foto: Canva
2

Barrierefreiheit
Tag der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Am 5. Mai ist Europäischer Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Der Tiroler Monitoringausschuss macht anlässlich des Aktionstags darauf aufmerksam, dass es nach wie vor zahlreiche Barrieren gibt, auf die Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Menschen oder Personen mit Kindern treffen. TIROL. Seit 1992 findet jährlich am 5. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen statt. Der Tiroler Monitoringausschuss weist darauf hin,...

Spätestens seit 2008, der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention, haben Kinder mit Behinderung ein Recht auf ein Leben wie alle anderen auch. Leider sieht dies in der Praxis noch ganz anders aus, bemängelt die Lebenshilfe Tirol. 
 | Foto: Lebenshilfe Tirol
2

Lebenshilfe Tirol
Strukturelle Benachteiligung von Kindern mit Behinderung

Nach wie vor ist die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung nicht komplett gewährleistet, bemängelt man bei der Lebenshilfe Tirol zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai.  TIROL. Spätestens seit 2008, der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention, haben Kinder mit Behinderung ein Recht auf ein Leben wie alle anderen auch. Leider sieht dies in der Praxis noch ganz anders aus, bemängelt die Lebenshilfe Tirol.  Strukturelle Benachteiligung...

Die Geburtstagstorte zum Jubiläum wird angeschnitten. | Foto: Lebenshilfe Tirol
8

Lebenshilfe Tirol
60 Jahre für barrierefreies, selbstbestimmtes Leben

Die Lebenshilfe Tirol konnte kürzlich ihr 60-Jahr-Jubiläum feiern. Seit ihrer Gründung setzt sie sich für ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben von Menschen mit Behinderung ein. Unter dem Motto #NeverStopInnovating stellt sich die Lebenshilfe künftigen Herausforderungen. TIROL. Zu Beginn der Lebenshilfe Tirol stand der Aufbau von Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in allen Regionen Tirols im Vordergrund. Doch schon bald, wurde das Potenzial der frühzeitigen Förderung von Kindern...

Der Verein Integration Tirol hat einen neuen Vorstand. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Vereinsleben
Integration Tirol hat neuen Vorstand

Der Verein Integration Tirol konnte kürzlich seinen neuen Vorstand vorstellen. Mit jenem möchte man sich auch weiterhin für die Rechte von Menschen mit Behinderung und deren Familien in Tirol und darüber hinaus einsetzen. TIROL. In den letzten Monaten habe man hart daran gearbeitet, eine Gruppe von engagierten und erfahrenen Personen zusammenzustellen, wie der Verein verlauten lässt. Gemeinsam wäre man nun startklar! Gemeinsam für echte Teilhabe, gemeinsam gegen Diskriminierung, gemeinsam für...

Das Maskottchen „Unity“ vorm Olympiastadion und vor dem Brandenburger Tor. | Foto: ©Berlin 2023
4

Sport
2 Tiroler Sportler bei Special Olympics in Berlin 2023

Insgesamt schickt Österreich dieses Jahr 62 SportlerInnen zu den Special Olympics World Games nach Berlin. 2 Tiroler mit einem Unified-Partner und einem Trainer sind mit von der Partie.  TIROL. Die größte Sportveranstaltung des Jahres geht heuer vom 17. bis 25. Juni in Berlin über die Bühne: die Special Olympics World Summer Games. Rund 7.000 AthletInnen aus 190 Nationen werden in der deutschen Bundeshauptstadt in 26 Sportarten nicht nur um Medaillen kämpfen, sondern auch ein riesiges...

Präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz den TAP, v. l.: Elisabeth Rieder (Koordinierungsstelle zur Umsetzung des TAP), LRin Eva Pawlata und Isolde Kafka (Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
5

Aktionsplan
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Tirol

Bereits 2019 wurde an einem landesweiten Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gefeilt. Nun liegt der „Tiroler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“, kurz TAP, vor. TIROL. Die Ziele der UN-Konvention sind schnell zusammengefasst: sie fordert den Schutz vor Benachteiligung, Chancengleichheit und Barrierefreiheit sowie eine inklusive und selbstbestimmte umfassende Teilhaben am gesellschaftlichen Leben. Die Arbeiten zu einem Aktionsplan zur Umsetzung...

Die Unterstützungsleistungen für die Ukraine-Vertriebenen werden auf beeinträchtigte Personen ausgeweitet und verlängert. | Foto: Pixabay/Engin_Akyurt (Symbolbild)
2

#standwithukraine
Weitere Unterstützungen für beeinträchtigte Personen

Der Ukraine-Krieg wütet weiterhin in Europa und auch Tirol spürt die Auswirkungen. Das Land machte nun deutlich: die Unterstützung für die Vertriebenen wird fortgesetzt. Zusätzliche 250.000 Euro werden zur Verfügung gestellt. TIROL. Seitens des Bundes wurde das Aufenthaltsrecht für Vertriebene bis zum März 2024 verlängert. Das Land Tirol gibt im Zuge dessen ein zusätzliches Budget in Höhe von 250.000 Euro für Unterstützungsmaßnahmen bekannt. Die Gelder werden 2023 in Dolmetschkurse für...

Präsident und seine Vizepräsidenten des TBSV: v.l. Peter Kofler, Gisela Danzl, Mag. Walter Guggenberger und Mag. Gerald Daringer. | Foto: TBSV Tiroler Behindertensportverband
4

Behindertensport
Festakt zu 75 Jahre Behindertensport in Tirol

75 Jahre gibt es den Behindertensport bereits in Tirol. Der Sportverband ist zu einer unverzichtbaren Säule für Integration und Inklusion geworden. Zum Jubiläum gab es deswegen kürzlich einen Festakt mit hochrangigen Gästen. TIROL. Menschen mit Behinderung wurden durch den Sport oft neue Perspektiven in ihrem Leben aufgezeigt und konnten durch den Behindertensport mehr Selbstbewusstsein gewinnen sowie tiefe Freundschaften erleben. Der Behindertensportverband Tirol ist zu einer unverzichtbaren...

Das Projekt „Human Rights Space“ ist barrierefrei angelegt und setzt sich dafür ein, dass Partizipation und Inklusion gelebte Realität werden. | Foto: © Human Rights Space/Katja Hasenöhrl
3

Monitoringausschuss
Jugendbeirat wirkt bei zahlreichen Projekten mit

Beim vergangenen Projekt "Human Right Space" waren auch dieses Mal Mitglieder des Jugendbeirates des Tiroler Monitoringausschusses mit dabei. Der Jugendbeirat setzt sich für Anliegen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ein. TIROL. Der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses setzt sich unter anderem mit Themen wie Ausbildung und Arbeit, Familie, Freundschaft, Liebe und Sexualität sowie Gleichstellung und Barrierefreiheit auseinander. Regelmäßig sind die Mitglieder des...

0:57

RollOn Austria
"Bin ich dir peinlich?"-Kampagne von RollOn Austria

TIROL. Ein neuer Spot von RollOn Austria soll den Menschen künftig tief unter die Haut gehen. Direkt werden die Zuschauer von Betroffenen mit der Frage "Bin ich dir peinlich?" konfrontiert. Der Spot wird künftig im Fernsehen, in Kinos und auf Social Media-Kanälen zu sehen sein. Hinsehen und ZuhörenDie Kampagne "Bin ich dir peinlich" soll unter die Haut gehen. So bringt der neue Spot von RollOn Austria die Menschen dazu, hinzuhören und hinzusehen. Diesmal wird sich nicht softer Klischees...

Am 3. Dezember sollen Menschen mit Behinderung ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt werden.  | Foto: pixabay.com

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen
Menschen mit Behinderungen nicht behindern

WINNSBRUCK. Am Freitag, den 3. Dezember begeht die Stadt Innsbruck den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen. Damit sollen die Rechte und Anliegen von Organisationen, Vereinen und Betroffenen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden.   Sichtbares ZeichenDer 1992 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen wird jedes Jahr am 3. Dezember als Gedenk- und Aktionstag begangen. Angestrebt wird die selbstständige und freie Teilhabe...

Mit Begleitung kümmert sich Jana um Pflanzen im Gemeinschaftsgarten der Stadt. | Foto: Fotocredit © Lebenshilfe
1 1

Lebenshilfe Tirol
Mit persönlicher Assistenz kann Jana ihrer Leidenschaft folgen

HALL/INNSBRUCK. Die 16-jährige Jana Simic hat eine Beeinträchtigung und folgt dennoch ihrer großen Leidenschaft. Sie liebt die Natur und kümmert sich gern um Pflanzen. Mit ihrer persönlichen Freizeitassistentin besucht sie Gärtnereien, zieht selbst Pflanzen und schmückt Beete mit bunten Steinen. Gärtnern im WaltherparkSeit Mai beteiligt sich die Jugendliche am Gemeinschaftsgarten im Waltherpark. Dort setzt sie Thymian, Melisse, Erdbeeren sowie selbst vorgezogene Sonnenblumen und...

Selbstbestimmtes Wohnen
Inklusion durch Wohneinrichtungen

TIROL. Im Rahmen ihrer Bezirkstour besuchte Soziallandesrätin Fischer dieses Mal Einrichtungen in Innsbruck, Reutte und Nassereith. Im Fokus stand die Integration in die Arbeitswelt für Menschen mit Behinderungen. Menschen stehen im MittelpunktAlle Einrichtungen, die Soziallandesrätin Fischer diese Woche besucht hat, stellen die Menschen in den Mittelpunkt und bieten individuelle Förderungen an.  „Jeder Mensch muss nicht nur das Recht auf ein selbstbestimmtes und eigenständiges Wohnen haben,...

Und ein weiterer Zebrastreifen, der so gar keinen Sinn macht. | Foto: Ricarda Stengg
1 1 18

Einschränkende Lebensqualität der Bewohner
"Realer Irrsinn" inmitten von Innsbruck

INNSBRUCK. Bereits seit mehreren Wochen ist das Problem mit dem gesperrten Fußgängertunnel in Mühlau neben der Kreuzgasse in Richtung Arzl bekannt. Ein persönlicher Faktencheck vor Ort hat bewiesen: genau so wie auch die Fernsehsendung "Realer Irrsinn" bei unseren Nachbarn in Deutschland immer wieder aufzeigt, sind rätselhafte Bauvorhaben auch in Innsbruck Tatsache. Angefangen von Zebrastreifen, die ins Gebüsch oder in ein Kiesbecken führen bis hin zu Bahnunterführungen, die plötzlich gesperrt...

Ob mit oder ohne Handicap, die Kinder hatten beim "Sei Dabei" Snowjam im Kühtai viel Spaß. | Foto: Pixabay/suju (Symbolbild)

"Sei Dabei" Inklusions-Schneetage
Viel Spaß für Kinder im Kühtai

TIROL. Schon im letzten Jahr gab es einige erfolgreiche Events in Seefeld der Initiative "Sei Dabei". Dieses Jahr war die Aktion erstmals im Kühtai zu Besuch. 200 Tiroler Schulkinder, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, hatten viel Spaß bei den Schneetagen. SEI DABEI Snowjam Die Kinder können bei der "Sei Dabei" Snowjam einiges erleben. So gibt es gemeinsames Skifahren mit Skibikes, Bi-Skis, Skibobs und adaptieren Skibobs. Mit dabei, wie fast jedes Jahr, Olympiasieger und Laureus Sport for Good...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.