Begegnungszone

Beiträge zum Thema Begegnungszone

Geplant: Verkehrsberuhigung rund um den Karmelitermarkt. Die Finanzierung ist noch nicht fixiert. | Foto: © APA/Retter, (2) parlament.gv.at
1

Leopoldstädter Begegnungszone vor dem Aus?

Verkehrsberuhigung am Karmelitermarkt: Es gibt Streit um die Realisierung. LEOPOLDSTADT. Die den Markt umgebenden Straßen Im Werd, Krummbaumgasse und Leopoldsgasse wollten die Grünen als Begegnunszone installieren. Das zuständige Magistrat hat nun geantwortet: • Im Werd: Hier wird ein Fahrverbot vorgeschlagen • Krummbaumgasse: Eine Verbreiterung der Gehsteige wird empfohlen. • Leopoldsgasse von Haidgasse bis Krummbaumgasse: Ein Fahrbahnteiler bei der Bushaltestelle könnte die Querung...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Ab November könnten auf der Herrengasse Fußgänger Vorrang haben. | Foto: Stadt Wien

Die Herrengasse wird zur Begegnungszone

Von Mai bis November soll die innerstädtische Prachtstraße umgebaut und mit Natursteinen versehen werden. Auf der Mariahilfer Straße hat man gesehen, dass es funktionieren kann. Jetzt ist die Herrengasse dran. Ab Ende April startet der Umbau zu einer Begegnungszone. Seitens der Bezirksvorstehung, wo man vor einem Jahr noch keine Freude mit der Idee hatte, heißt es: "Die Realisierung des Projekts "Herrengasse +" zur Belebung der Herrengasse ist durchaus zu begrüßen. Nicht nur, weil die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Andreas Edler
Magda Sedlacek, Obfrau der Grünen Hernals: "Mit unseren Ideen soll Hernals noch lebendiger, attraktiver und grüner werden."
3

"Unser Ziel: 1.000 Bäume für Hernals"

Die Grünen-Klubobfrau in Hernals, Magda Sedlacek, im bz-Interview über neue Ideen, mit denen Hernals in jeder Hinsicht grüner werden soll. Die Grünen haben bei der Bezirkswahl 451 Stimmen dazugewonnen. Ein Erfolg? MAGDA SEDLACEK: Auf jeden Fall! Wir sehen das als Bestätigung unserer Arbeit im Bezirk und als Auftrag, unsere Ideen konsequent umzusetzen. Um welche Ideen handelt es sich dabei konkret? Da gibt es viele. Ein Projekt, das uns sehr am Herzen liegt, ist zum Beispiel jenes der "1.000...

  • Wien
  • Hernals
  • Conny Sellner
Geplant: Verkehrsberuhigung um den Karmelitermarkt. Die Finanzierung ist noch nicht fixiert. | Foto: Plan: APA, Grafik: Retter, © (2) parlament.gv.at
1

Leopoldstadt: Begegnungszone bringt Zwist

Verkehrsberuhigung Karmelitermarkt: Keine Einigkeit um Finanzierung. Rund um den Karmelitermarkt könnte eine Begegnungszone entstehen. Zurzeit prüft das zuständige Magistrat. Die Leopoldsgasse, die Krummbaumgasse und der befahrbare Teil von Im Werd könnten so zu einer Verkehrsfläche für alle werden. Natürlich ist auch geplant, Parkplätze und Ladeflächen zu errichten. Doch noch gibt es keine Empfehlung des Magistrats. "Wir wollten die Finanzierung der Begegnungszone im Budget festgeschrieben...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Foto: Werner B.
1 3

Fußgänger gegen Autos in der City

Viele Ideen zur Verkehrsgestaltung in der City liegen auf dem Tisch. Zwei Kenner nehmen Stellung. Begegnungszone ist sicher das Wort der Stunde: Für die Herrengasse und die Rotenturmstraße gibt es Pläne und im rot-grünen Regierungs­übereinkommen für Wien findet sich als Vorschlag sogar eine „Begegnungszone City“ wieder. Richtig konkret sind alle diese Pläne aber noch nicht: Andreas Baur, Sprecher von Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne), etwa möchte über die „Begegnungszone City“ noch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka

Nach der Wahl: Das sind die heißen Themen im Vierten

Nach der Wienwahl ist vor der Wienwahl. Die bz hat sich angesehen, welche Herausforderungen auf den neuen Bezirkschef zukommen. Parknot: Die ersten Anrainerparkplätze sind geschaffen, da ist aber noch viel Luft nach oben. Denkbar scheinen auch zeitlich begrenzte Zonen. Denn unter tags kriegt man im Vierten relativ leicht einen Parkplatz. Abends gibt es kaum eine Gasse, die nicht zugeparkt ist. Ein Zustand, den Anrainer zu recht bekritteln. Schließlich muss man auch für das Parkpickerl im Bezirk...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Schleifmühlbrücke jetzt offen für alle

Die Naschmarkt-Sanierung ist fast fertig. Die Querung zur Wieden ist ab sofort eine Begegnungszone. MARIAHILF/WIEDEN. Die 36 Meter lange Fahrbahn wurde auf das Niveau des Gehsteigs angehoben, eine neue Pflasterung verbindet die beiden Seiten des Naschmarktes optisch. Wichtige Querung Die beiden Geländer am Gehsteigrand wurden abmontiert. So entstand eine Fahrbahn von 6,50 Meter Breite, die nun von allen Verkehrsteilnehmern mit einer Beschränkung von 20 km/h genutzt werden kann. Zudem zieren...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
2

Hietzinger Hauptstraße: Grüne wollen bis 2025 Begegnungszone

Mit Bürgerbeteiligung zur Begegnungszone auf der Hietzinger Hauptstraße. HIETZING. "Wir möchten, dass Alt-Hietzing wieder einen Dorfkern und nicht nur Durchzugsverkehr hat", erklärt Grünen-Obmann Johannes Stöckler die ehrgeizigen Pläne, aus der Hietzinger Hauptstraße und der Altgasse eine Begegnungszone zu machen. Zwölf Konzepte erarbeitet Gemeinsam mit einem Verkehrsplaner der Technischen Universität haben die Grünen zwölf Konzepte erarbeitet. "Wir laden die Hietzinger dazu ein, in den...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
C. Hungerländer und J. Pasquali von der ÖVP sind gegen die Begegnungszone Favoritenstraße.
1 2

Untere Favoritenstraße ohne Autos? Grüne dafür, ÖVP dagegen

WIEDEN. Die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth lässt mit einer mutigen Idee aufhorchen. Sie möchte die Favoritenstraße zwischen Gußhausstraße und Wiedner Hauptstraße bei der Paulanerkirche zur Begegnungszone machen. Opposition läuft Sturm Dann würde es eine durchgehende Verkehrsfläche geben. Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer könnten die Straße gleichberechtigt nutzen. Es würde Tempo 20 gelten. "In den letzten 15 Jahren ist die Bevölkerung auf der Wieden um zehn Prozent gewachsen....

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Die Herrengasse soll ein neues Gesicht bekommen. Darauf hoffen die Mitglieder der Initiative "Herrengasse +". | Foto: Bazalka

Pläne für Herrengasse als Begegnungszone noch nicht fix

Die Herrengasse soll verkehrsberuhigt werden. Wie genau, ist aber noch umstritten. INNERE STADT. Für die Herrengasse gibt es viele Pläne. Auf der einen Seite steht die Initiative "Herrengasse +" der Eigentümer des Hochhauses Herrengasse. Diese wünschen sich eine Begegnungszone und sind auch bereit, das Projekt zu finanzieren. Beistand kommt vom Büro für Stadtentwicklung und Verkehr rund um Maria Vassilakou. Sprecher Andreas Baur versichert: "Wir unterstützen diese Begegnungszone." Keine Lösung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Momcilo Nikolic
Alle auf einem Fleck: Radler, Fußgänger und Autos sollten sich die Reindorfgasse teilen. | Foto: ÖVP Rudolfsheim

Reindorfgasse: Absage für Begegnungszone

Die Rudolfsheimer Verkehrskommission hat entschieden: Die Reindorfgasse wird nicht zur Begegnungszone umgestaltet. Genug Platz für Radler sowie Fußgänger und ein Tempolimit von 20 km/h für Autofahrer: So sah die Vorstellung von Unternehmern, Wirtschaftsbund und ÖVP für die künftige Reindorfgasse aus. Die Kreativmeile sollte zur Begegnungszone werden. Die Verkehrskommission erteilte dem Wunsch jedoch nun eine Absage: Einstimmig wurde beschlossen, dass keine Begegnungszone errichtet wird. "Die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
Rollstuhlfahrerin Sylvia Pirchegger bemängelt, dass noch immer nicht alle Geschäfte in der Mahü barrierefrei sind.
1 3

bz-Test: Barrierefreiheit auf der neuen Mariahilfer Straße

Rollstuhlfahrerin Sylvia Pirchegger testete die Fußgänger- und Begegnungszone auf ihre Barrierefreiheit. MARIAHILF/NEUBAU. Die bz hat mit Rollstuhlfahrerin Sylvia Pirchegger die neue Mariahilfer Straße auf ihre Barrierefreiheit getes­tet. „Gut funktioniert der öffentliche Anschluss über die ­U-Bahn. Es gibt genügend Aufzüge“, sagt sie. Mit dem Einkaufen sei es in manchen Geschäften aber immer noch schwierig. „Ich finde es schade, dass nicht alle Unternehmen die Chance des Umbaus genutzt haben,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Birgit Michler
SP-Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery mit Simon Xie Hong, dem Chef vom Asia-Beisl "On". | Foto: STT B 21
2

Wehrgasse jetzt offen für alle

Die Begegnungszone ist fertig: Im Abschnitt zwischen Schönbrunner Straße und Margaretenstraße wurden die Randsteine entfernt. Ab jetzt können Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger die Straße gleichberechtigt benutzen – es gilt Tempo 20. Seit Ende April wurde in der Gasse nahe der U4-Station Kettenbrückengasse gearbeitet. Insgesamt wurden etwa 300.000 Euro in den Umbau von dem Häuserblock investiert.

  • Wien
  • Margareten
  • Richard Wolf

Wie kommt eine Flaniermeile in den Bezirk?

Welcher Bezirk hätte nicht gerne einen Boulevard zum Flanieren, Bummeln, Kaffee Trinken und Schauen? Den Menschen und den Betrieben geht es besser, wenn im öffentlichen Raum Luft zum Atmen und Zeit zum Verweilen ist. Die Mariahilferstraße soll kein Einzelfall bleiben. Es ist nicht einfach und es geht nicht schnell, aber es geht. Wie und unter welchen Voraussetzungen, das diskutieren ExpertInnen und Beteiligte: Harald Frey, TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften, #Gestaltungsaspekte Petra...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Karin Lehmann
Der 13A fährt ab sofort für rund drei Wochen über die Theobaldgasse.
1

Mahü-Umbau geht ins Finale

Arbeiten auf letztem Abschnitt zwischen Stiftgasse und Karl-Schweighofer-Gasse starten. MARIAHILF/NEUBAU. Endspurt für die neue Mariahilfer Straße: Denn nun beginnen die Arbeiten auf dem vierten und letzten Bauabschnitt. Bis 31. Juli wird der Straßenabschnitt zwischen Karl-Schweighofer-Gasse und Stiftgasse in eine Begegnungszone umgebaut. Ebenso wird ein kleiner Bereich auf Höhe der Kaiserstraße neu gestaltet. Wegen des Umbaus des ehemaligen Kaufhauses Stafa in ein Hotel konnte dieser Bereich...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Gemeinsames Projekt: Markus Rumelhart (li.) freut sich mit Leo Plasch über die geplante Begenungszone. | Foto: Foto: BV 6

Mariahilf: Schleifmühlbrücke wird Begegnungszone

Nach Ostern beginnt der Umbau der Schleifmühlbrücke. Rund um den Naschmarkt gibt es weitere spannende Neuigkeiten: Am 7. April starten die Umbauarbeiten der Schleifmühlbrücke. In insgesamt vier Bauabschnitten wird die 32 Meter lange Fahrbahn der Schleifmühlbrücke auf das Niveau des Gehsteiges angehoben und zur Begegnungszone erklärt. Neuer Freiraum entsteht Sitzbänke, ein Brunnen sowie die Entfernung der Telefonzelle und des Schutzgeländers schaffen einen attraktiven Freiraum....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Maria-Theresia Klenner
Von März bis Mai fährt der 13A nicht bis zur Kirchengasse, sondern biegt bereits in der Stiftgasse ein.
1 2

Neue 13A-Route wegen Umbau

Mariahilfer Straße: Bus weicht ab März wegen Arbeiten auf Begegnungszone aus. MARIAHILF/NEUBAU. Spätestens Anfang März beginnen wieder die Arbeiten auf der Mariahilfer Straße. Wie schon im oberen Abschnitt der Begegnungszone zwischen Kaiserstraße und Andreasgasse werden auch im unteren Teil zwischen Getreidemarkt und Karl-Schweighofer-Gasse niveaufreie Straßenstücke geschaffen. Ebenso in Angriff genommen wird der Abschnitt zwischen Stiftgasse und Kirchengasse. Deswegen fährt die Buslinie 13A ab...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Claudia Kahla
Katharina Morawitzky vor ihrer Kreativwerkstatt in der Reindorfgasse ist für die Begegnungszone: "Das belebt langfristig das Geschäft und bremst die Autos ein!"
6

Reindorfgasse soll Begegnungszone werden

Weil erfolgreiche Privatinitiativen im öffentlichen Raum an ihre Grenzen stoßen, verlangt die ÖVP jetzt neue Impulse aus dem Bezirk. Die älteren Unternehmer kennen ihre Gasse noch als "kleine Mariahilferstraße", als echten Grätzelmittelpunkt und lebendige Einkaufsstraße. Peter K. Erstfeller, ÖVP Spitzenkandidat im Bezirk: "Private Initiativen und innovative Unternehmen haben in der Reindorfgasse schon viel erreicht, stoßen aber im öffentlichen Raum an ihre Grenzen. Daher müssen diese...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Test der Querungshilfe Ecke Mariahilfer Straße Otto-Bauer-Gasse: der Chip aktiviert die Blindenakustikampel
2

Informationsabend „Sicherheit und Mobilität für sehbeeinträchtigte Menschen“ am 3. Dezember

KMS und MA 33 informieren am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen u. a. über die neuen Querungshilfen auf der „MaHü“ Das KMS – Komitee für Mobilität sehbeeinträchtigter Menschen Österreichs veranstaltet am 3. Dezember 2014, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, um 17.30 Uhr gemeinsam mit der MA 33 einen Informationsabend. Themen sind u. a. geräuschlose Elektrofahrzeuge und das Miteinander in Begegnungszonen. Vorstellung der KMS-Aktiviäten Der derzeitige...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Helga Bachleitner

Freihausviertel als Begegnungszone

Nachdem die Entscheidung für die Schleifmühlbrücke gefallen ist, könnte auch die Schleifmühlgasse bald ein Facelift bekommen. Wenn die Naschmarkt-Querung nach Abschluss der Sanierung zur Begegnungszone wird, möchte Freihausviertel-Obmann Karl Raab mit der Gasse an der Wienzeile nachziehen. Weg mit den Pflastersteinen "Besonders im Sommer, wenn die Gastro-Szene in die Schanigärten lädt, soll die Schleifmühlgasse zu einem Vorzeigeprojekt moderner Stadtgestaltung werden", sagt Raab. Die Fahrbahn...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Die Bezirkschefs Markus Rumelhart (l.) und Leo Plasch sind sich einig: Eine Begegnungszone sei die beste Lösung. | Foto: BV6
1

Schleifmühlbrücke wird Begegnungszone

Jetzt ist es fix: Die Naschmarkt-Querung bleibt für Autos offen. MARIAHILF. Lange Zeit war unklar, was die Zukunft für die Schleifmühlbrücke bringen soll, doch nun ist es fix: Die Verbindung zwischen Mariahilf und der Wieden wird eine Begegnungszone. Darauf haben sich die beiden SP-Bezirkschefs Markus Rumelhart und Leo Plasch nun geeinigt. Niveau wird angehoben Im Zuge der Naschmarktsanierung wird die 32 Meter lange Schleifmühlbrücke im Jahr 2015 auf das Niveau des Gehsteigs angehoben,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Agenda-Sprecher Erik Nussbaum sieht in der Begegnungszone einen Kompromiss.

Lange Gasse: Anrainer sind nun am Wort

Grätzelbewohner stimmen Ende Oktober über Begegnungszone ab. JOSEFSTADT. Die Entscheidung über die Neugestaltung der Lange Gasse zwischen Josefstädter Straße und Zeltgasse wird noch dieses Jahr fallen. Ende Oktober stimmen 4.000 Haushalte in der Lange Gasse und im umliegenden Grätzel über die Errichtung einer Begegnungszone in dem 140 Meter langen Abschnitt ab. "Ja" von Agenda Für Erik Nussbaum, der sich mit der Agenda Lange Gasse für eine Verkehrsberuhigung im Grätzel und eine Fußgängerzone...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Claudia Kahla
Waltraud Rücker (l.) und Vera Dembsher auf der Tuchlauben: "Der 3A muss hier fahren, wohin soll er denn ausweichen?"
3

"Wir fürchten jetzt um unsere Citybusse"

Eine Begegnungszone auf der Tuchlauben würde die Route des 3A stören, sagen zwei Bürgerinnen. INNERE STADT. Waltraud Rücker und Vera Dembsher sind zusammen 172 Jahre alt – das hindert sie aber nicht daran, sich mit Nachdruck für ihre Anliegen einzusetzen. Für den Erhalt der Citybusse und eine sinnvolle Linienführung haben sie schon vor Jahren gekämpft, jetzt sehen sie ihre Erfolge in Gefahr. Das Bestreben des Café-Markusplatz-Chefs Markus Muliar, einen Teil der Tuchlauben in eine Begegnungszone...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Linienbusse sollen laut Petitionstext auch in Zukunft in der geforderten Begegnungszone fahren können.
1 5

"Obere" Tuchlauben: Wohlfühlort statt Einfahrtsschneise

Markus Muliar kämpft mit seiner Petition für mehr Lebensqualität und ein besseres Miteinander in der Tuchlauben. INNERE STADT. Im Gespräch mit dem Inhaber des Café Markusplatz wird schnell deutlich, worum es ihm mit seiner Forderung geht. "Ich möchte, dass die Tuchlauben wieder zu einem Ort wird, an dem eine harmonische Atmosphäre herrscht." Seit 38 Jahren wohnt der erfolgreiche Quereinsteiger im ersten Bezirk und hat in dieser Zeit viele Veränderungen hautnah miterlebt. Vor allem den ständig...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Conny Sellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.