Begräbnis

Beiträge zum Thema Begräbnis

Eine Gruppe von Pilgern aus Deutsch Tschantschendorf, Tobaj, Gamischdorf, St. Michael, Güttenbach und Neuberg hielt sich eigentlich aus einem anderen Grund in Rom auf. | Foto: Michaela Gober
3

Vatikan
Pilger aus dem Dekanat Güssing waren bei Papst-Begräbnis

Ursprünglicher Reisezweck war die Heiligsprechung von Carlo Acutis, dem Namensgeber für den Seelsorgeraum des mittleren Stremtals. ROM. Eigentlich hatte die Wallfahrt einer Pilgergruppe aus dem Dekanat Güssing einen ganz anderen Anlass. Denn die 39 Gläubigen aus dem Seelsorgeraum "Carlo Acutis" wollten der Heiligsprechung ihres Namensgebers beiwohnen. Der Tod von Papst Franziskus durchkreuzte diese Pläne aber. Stattdessen nahmen die Pilger aus Deutsch Tschantschendorf, Tobaj, Gamischdorf, St....

Dompfarrer Peter Allmaier sprach mit meinbezirk.at über die Abschiedszeremonie für Papst Franziskus.
3

Allmaier über Papst-Begräbnis
"Zeigt, wie sehr er geschätzt worden ist"

Am Samstagvormittag verabschiedeten sich am Petersplatz Staats- und Regierungschefs aus aller Welt sowie hunderttausende Gläubige vom verstorbenen Papst Franziskus. Für Peter Allmaier spiegelte die Zeremonie die Haltung des Papstes wider, der das Zentrum der Kirche neu definiert habe. ROM/KÄRNTEN. Kurz nach 10 Uhr begann am Samstagvormittag die Totenmesse für den verstorbenen Papst Franziskus am Petersplatz in Rom. Dort verabschiedeten sich zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie hundert-...

"Es menschelte in seiner Nähe und er lebte Bescheidenheit", schreibt Ferdinand Pay aus Enns über den verstorbenen Papst.  | Foto: Ulrike Plank

Leserbrief
Ein Papst, der Bescheidenheit lebte

Leserbrief von Ferdinand Pay aus Enns zum Tod von Papst Franziskus Er wohnte in einer kleinen Wohnung im Gästehaus, nahm sein Frühstück gemeinsam mit seinen Mitarbeitern ein und zeigte Nähe statt Distanz. Er ging in die Mensa, reihte sich wie alle anderen ein und verließ den Vatikan allein, um sich eine Brille oder ein Buch zu kaufen, ganz ohne Prunk und Sonderbehandlung. Er trug kein goldenes Kreuz, sondern ein schlichtes eisernes. Er wusch Gefangenen die Füße, besuchte die Armen und sorgte...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Wolfgang Mayer

Die Beisetzung des streitbaren Bischofs

Über tausend Gläubige nahmen Abschied von Altbischof Kurt Krenn ST. PÖLTEN (red). Unter großer Anteilnahme zahlreicher Gläubigen nahm die Diözese St. Pölten Abschied von ihrem früheren Bischof Kurt Krenn, der die Diözese von 1991 bis 2004 geleitet hatte. Sein Nachfolger als Diözesanbischof von St. Pölten, Klaus Küng, feierte mit Bischöfen aus ganz Österreich und aus benachbarten Diözesen im Ausland, mit Äbten und dem Klerus der Diözese das Requiem. Im Anschluss wurde der am 25. Jänner 2014...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.