Belebung

Beiträge zum Thema Belebung

12

Wiener Spaziergänge
Christbäume und Leseecken im Friedhof

Diesmal spazieren wir nicht deswegen im Matzleinsdorfer Friedhof, weil wir pandemiebedingt keinem anderen, womöglich Infizierten begegnen wollen. Diesmal haben wir einen Mords-Husten, wie man es sagt, und wir wollen den anderen ersparen, angesteckt zu werden. Daher die frische Luft im grünen, stillen, ruhigen Friedhof. Es gibt hier Neuigkeiten. Gleich zwei nicht mehr verlängerete Grabstellen - und Grabsteine - wurden nicht abgebaut, sondern die Steine bekamen eine kleine Kammer hinein gemeißelt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
ÖVP-Bezirksrat Gregor Lautner ist der Vorsitzende der Bezirksentwicklungskommission und will den Nußdorfer Markt beleben. | Foto: Privat
2 Aktion

Nußdorfer Markt
Neue Pläne für einen Grätzeltreff

Nach einem einstimmigen Beschluss im Döblinger Bezirksparlament werden nun erste Ideen gesammelt. WIEN/DÖBLING. Ein Antrag der NEOS im Bezirksparlament machte den Anfang. Darin forderten die "Pinken" eine Belebung des Nußdorfer Markts sowie die Aufwertung zu einem Grätzeltreffpunkt. "Der Marktbereich wirkt nicht sehr einladend und die Verweildauer der Kunden ist dementsprechend kurz", so Bezirksrat Christian Prochazka (NEOS). "Zusätzliche Bepflanzungen und größere Schanigärten sind unsere...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
1 2

Die Zivilgesellschaft übernimmt Verantwortung
Der "Rote Erde" Platz wird zur Oase!

Eine Oase entsteht, der "Garten Augustin" Wer bei der Reinprechtsdorferstraße ecke Schönbrunnerstraße vorbeigeht, merkt sehr schnell: Da tut sich was! Früher, wo nur Kieselsteine und Hitze präsent waren stehen Hochbeete, Pflänzchen, Sitzgelegenheiten. Der Platz befindet sich im Wandel. "Endlich tut sich was!" hört man von den Menschen vor Ort. Jeden Mittwoch ab 17 Uhr kommen hier Menschen zu einer Lebensmittelausgabe von der Umweltaktionsgruppe "Robin Foods". Die Lebensmittelausgabe findet...

  • Wien
  • Margareten
  • David Sonnenbaum
In ihrem Geschäft in der Döblinger Hauptstraße: Susanne Feichtinger ist Obfrau des Einkaufsstraßenvereins. | Foto: Markus Spitzauer
2

Döblinger Hauptstraße
Neue Ideen für die Einkaufsstraße

Für die Geschäfte in der Döblinger Hauptstraße ist es fünf vor zwölf. Ein Rettungsanker ist das umgebaute Casino, das im Frühjahr 2020 fertiggestellt wird. DÖBLING. Der Einkaufsstraßenverein Döblinger Hauptstraße umfasst derzeit rund 20 Mitglieder. Seit der Wiedereinführung des Vereins im Jahr 2011 wird dieser von Susanne Feichtinger geleitet. Die Unternehmerin betreibt dort seit 1997 eine Lebensbalance Drogerie. Die immer weniger werdende Zahl der Kunden regt Feichtinger zum Nachdenken an....

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Belebung durch Public Viewing: Bezirkschefin Silvia Nossek mit den Parkbetreuern Kristina (re.) und Laurenz.

Währing: Facelift für den "faden" Vogl-Markt

Seit Jahrzehnten ist der Markt am Johann Nepomuk Vogl-Platz so gut wie unverändert. Jetzt setzt Bezirkschefin Silvia Nossek eine Initiative zur Belebung. WÄHRING. Ein Hauch von Ostblock liegt in der Luft, wenn man über den Markt am Johann-Nepomuk-Vogl-Platz im Währinger Kreuzgassenviertel schlendert. Viel Beton, nur ein bisschen Grün und ein paar Stände, die Lebensmittel und Essen anbieten. Die einzige Neuerung der letzten 20 Jahre war eine Toilettenanlage, die mitten auf den Platz gebaut...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Eine Bereicherung für das Grätzel: das umgebaute Riess Hotel in der Alsergrunder Türkenstraße 27. | Foto: Riess Hotel
4

Alsergrunder Servitenviertel wird immer mehr zum Szene-Grätzel

Neues Hotel und Top-Gastronomie bringen neuen Schwung nach Klein-Paris. Das Trendgrätzel rund um die Servitenkirche ist um eine Attraktion reicher. Aus dem ehemaligen Hotel "Goldener Bär" wird jetzt das schmucke Riess Hotel. Das Stadthotel wird Anfang Oktober eröffnet und zielt vor allem auf Touristen ab. Neben zeitgemäß eingerichteten Zimmern gibt es auch eine Gemeinschaftsküche und eine Self-Service-Waschstation. "Insgesamt haben wir 24 Einzelzimmer und drei Doppelzimmer", verrät...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Viel Lob gibt es vom Bezirkschef Prokop für Martina Postl.
1 3 7

Neue Chefin für Kult-Café "Ritter" in Ottakring

Top-Managerin Martina Postl lässt das alte Kaffeehaus neu erstrahlen. OTTAKRING. Dieser Frau gebührt der Ritter-Orden. In Rekordzeit von fünf Wochen hat Martina Postl das heruntergekommene Lokal saniert und eröffnet. „Die Unterstützung durch das Grätzel war enorm. Die Leute haben mir spontan geholfen, der Installateur ums Eck nur auf Zuruf die Arbeiten übernommen", so Postl. Was die Powerfrau anpackt, wird zum Erfolg. Als Managerin der Raiffeisen-Zentral-Bank hat sie sich einen Namen gemacht,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anna-Claudia Anderer
Conny Schmeller ist seit September Grünen-Bezirksrätin.
1 1 2

Vom Aussterben bedroht: Innenstadt braucht mehr Grün und Kunden

Neo-Bezirksrätin Conny Schmeller und Geschäftsmann Rainer Trefelik machen sich Gedanken zur Rettung der City. INNERE STADT. Ein großes Anliegen ist der Politikerin Conny Schmeller (Grüne) die Erhaltung der Bevölkerung in der Innenstadt. "Es wird viel für die Touristen getan, aber an die Bewohner denkt keiner. Wir brauchen mehr Wohnungen statt Büros, sonst stirbt der Bezirk komplett aus", so die gebürtige Hietzingerin, die bis zu ihrer Pensionierung eine Fotografenagentur geleitet hat. "Der 1....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Foto: wien.gv.at

Lerchenfelder Straße: Der Kampf gegen den Leerstand

Mit den Projekt "cross 8" und "Lebendige Lerchenfelder Straße" will man auch die Lerchenfelder Straße beleben. NEUBAU. JOSEFSTADT. Je näher man dem Gürtel kommt, desto rarer werden die Geschäfte in der Lerchenfelder Straße. Hier, an der Grenze zwischen dem 7. und 8. Bezirk, ist der Leerstand das größte Problem. Zwar hat man sich im rot-grünen Regierungsabkommen 2015 dem Kampf gegen leer stehende Geschäftslokale verschrieben. Doch getan hat sich bisher noch nichts. Um das zu ändern, gibt es seit...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Wollen den Markt am Elisabeth-Platz forcieren: Stadtteilmanagerin Lydia Wissa, Gemüsehändler Josef Sempal und Barbara Mörk (v.l.). | Foto: GB5/12
1

Mehr Markt für für den Elisabeth-Platz

Neben frischem Gemüse gibt es jetzt auch Süßes, Kaffee und Fisch WIEDEN. Einkaufen im Grätzel und die angebotenen Produkte gleich probieren und dazu einen frisch zubereiteten Espresso trinken. All das kann man am Samstag, 30. April am St.-Elisabeth-Platz tun. Die Gebietsbetreuung organisiert gemeinsam mit dem „Einkaufsstraßenverein Favoritenstraße Obere Wieden“ einen Aktionstag mit Marktständen und Streetfood-Angeboten. Dabei präsentieren neben dem ständigen Gemüsestand von Familie Sempal und...

  • Wien
  • Margareten
  • Thomas Netopilik
Geschäftesterben in der Alserbachstraße: Jetzt wird dieses Grätzel mit Sitzbänken und Bäumen revitalisiert. | Foto: www.drehscheibe-online.de

Bäume und Bänke für die Alserbachstraße

Die Belebung der Alserbachstraße nimmt Fahrt auf. Jetzt kommen Bäume und Sitzgelegenheiten. ALSERGRUND. Jahrelang war bei den Aufwertungsversuchen der maroden Alserbachstraße Sand im Getriebe. Jetzt kommt endlich Bewegung in die Angelegenheit und erste – wenn auch kleine – Ergebnisse werden präsentiert. "Nun liegen erste Planungen der MA 28 vor, die auf einem von den Anrainern erarbeiteten Gestaltungskonzept basieren", sagt SP-Bezirkschefin Martina Malyar. Bei den Wünschen aus der Bevölkerung...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Mitarbeiter der Gebietsbetreuung und der Agenda sowie Politiker und Beamte nehmen am "Alserbachstraßen-Gipfel" teil. | Foto: Archiv

Bezirkschefin Malyar lädt zum Alserbachstraßen-Gipfel

Die Belebung der maroden Alserbachstraße verläuft unzufriedenstellend. Eine Gesprächsrunde soll nun helfen. ALSERGRUND. Das Leben in der Alserbachstraße will nicht so richtig in die Gänge kommen. Trotz verschiedener Anläufe in den vergangenen Jahren stehen noch immer Geschäfte leer. Auch wenn es da und dort eine Neueröffnung gegeben hat. "Wir werden im Frühjahr einen Gipfel zu diesem Thema abhalten", unterstützt SP-Bezirkschefin Martina Malyar selbst die Initiative, die auch Vorschläge von der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
3

Reinprechtsdorfer Straße: „Walk of Fame“ soll kulturellen Aufschwung bringen

Bezirksrat will „Margaretner Zukunftsquartier“ rund um die Reinprechtsdorfer Straße entwickeln. Wettbüros, leerstehende Geschäftslokale, massiver Autoverkehr. Geht es nach KPÖ-Bezirksrat Wolf Jurjans, soll sich das Erscheinungsbild der Reinprechtsdorfer Straße bald ändern. Unter dem Namen „Margaretner Zukunftsquartier“ (MZQ) plant er, dort ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum zu entwickeln. „Wir müssen der drohenden Abwanderung eine realisierbare Vision entgegensetzen“, meint Jurjans....

  • Wien
  • Margareten
  • Markus Mittermüller
1

Ich kann nicht entscheiden,

ob es schön ist - aber es ist jedenfalls eine Belebung der Sinne, so ein buntes Haus in Favoriten zu haben. Es steht zwischen der Quellenstraße und der Buchengasse und lässt auch an trüben Tagen die Sonne scheinen - oder uns im grauen Winter an den farbenfrohen Sommer denken.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
FÜR 24 STUNDEN LEBEN SCHUBERTVIERTLER
IN EINER AUSLAGE!

Mein SCHUBERTVIERTEL - 24 STUNDEN im SCHUBERTVIERTEL. Leben & schlafen Sie mit uns, die Auslage wird zum Schlaf-ERLEBNIS!

Lernen Sie uns, die Nußdorfer Straße mit ihren vielfältigen Möglichkeiten sowie das kreative und freundliche SCHUBERTVIERTEL kennen. Besuchen Sie uns unbedingt und leben Sie ein paar Minuten (oder länger) gemeinsam mit uns!!! Informationen finden Sie auf unserer Facebook Seite Mein SCHUBERTVIERTEL Eine Veranstaltung der besonderen Art - kommen Sie uns besuchen! PROGRAMM Freitag, 26. Juni 16:30 Richtiges Liegen, Sitzen und Stehen (Information mit Übungen) 18:30 Modenschau 20:15 Richtiges Liegen,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Astrid Gradischnig

24 STUNDEN im SCHUBERTVIERTEL. Leben & schlafen Sie mit uns, die Auslage wird zum Schlaf-ERLEBNIS!

Lernen Sie uns, die Nußdorfer Straße mit ihren vielfältigen Möglichkeiten sowie das kreative und freundliche SCHUBERTVIERTEL kennen. Besuchen Sie uns unbedingt und leben Sie ein paar Minuten (oder länger) gemeinsam mit uns!!! Informationen finden Sie auf unserer Facebook Seite Mein SCHUBERTVIERTEL PROGRAMM Freitag, 26. Juni 16:30 Richtiges Liegen, Sitzen und Stehen (Information mit Übungen) 18:30 Modenschau 20:15 Richtiges Liegen, Sitzen und Stehen (Information mit Übungen) 21:30 Schönmachen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Astrid Gradischnig
Mit Kunst und Ideenwerkstätten will SP-Bezirksvize Thomas Liebich die Alserbachstraße auch künftig "zwischenbeleben". | Foto: Bajer
1

Alserbachstraße: Neue Initiative fürs Grätzel

Einen ersten Hauch von Wiederbelebung der Alserbachstraße bringt die Nutzung leer stehender Geschäfte. Mit dem teils tristen Bild der Alserbachstraße sind Anrainer, Passanten, Lenker und Bim-Fahrgäste schon lange vertraut. Lange Zeit hat sich hier auch nichts getan, um der einstigen Lebensader des Bezirks geschäftlich wieder eine Perspektive zu geben. Gelungener Anfang Eine Galerie zwischen Donaukanal und Franz-Josefs-Bahnhof machte den Anfang. Jetzt ist dem Bezirk ein kleiner, aber wichtiger...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Andreas Leszkovsky vor einemm der leerstehenden Geschäftslokale
2

Neuer Schwung für Kellinggasse

Schluss mit leer stehenden Lokalen: Gastro und Kunst-Initiativen sollen das Grätzel beleben. RUDOLFSHEIM FÜNFHAUS. "In den 1970er-Jahren hat diese Ecke noch geblüht: Greißler, Fleischer und auch ein traditionelles Zuckerlgeschäft säumten die Straßen", erinnert sich Andreas Leszkovsky von den NEOS. Er ist in der Kellinggasse aufgewachsen und das Problem des Geschäftesterbens kennt er schon seit seiner Jugend. Fehlende Infrastruktur "Angefangen hat das ganze Anfang der 1980er-Jahre, als die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Christoph Höhl
Dr. Anton M.: "Es sieht alles so verlassen aus. Hier müssten wieder mehr Cafes angesiedelt werden."
2

Neue Ideen für Blindengasse

bz-Leser bringen Vorschläge zur Belebung der Geschäftsstraße ein. JOSEFSTADT. Eine Belebung der Blindengasse, das wünschen sich nicht nur Bezirkspolitiker und Kaufleute. Auch die bz-Leser machen sich Gedanken darüber, wie man frischen Wind in die einst florierende Geschäftsstraße bringen könnte. Nach einem bz-Bericht erreichten die Redaktion viele Mails mit Vorschlägen. Anrainer Anton M.: "Ich wohne schon so lange hier. Es sieht inzwischen alles so verlassen aus." Sein Vorschlag: die alten...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hubert Heine
Auf der Hernalser Hauptstraße (v.l.): Stadtrat Manfred Juraczka und Klubobmann Fritz Aichinger fordern eine Belebung. | Foto: Foto: Hartberger
1 1

Offensive für die Hernalser Hauptstraße

Mehr Geld, die U-Bahn-Anbindung und gezielte Grätzelprojekte sollen zur Attraktivierung der Geschäftsstraße beitragen. HERNALS. Während rund 30 Millionen Euro in die Neugestaltung der Mariahilfer Straße investiert werden sollen, haben viele andere Einkaufsstraßen mit Problemen zu kämpfen, auch die Hernalser Hauptstraße. "Über einen längeren Zeitraum leer stehende Geschäftslokale lassen das ganze Grätzel unattraktiv erscheinen", erklärt Fritz Aichinger (VP). Die Stadt Wien stellt für die...

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
Doris Müller: "Für die Blindengasse braucht es ein Konzept. Es sperren immer mehr Geschäfte zu."
6

Blindengasse: Geschäfte sperren zu

Forderung nach Konzept für Belebung der Blindengasse. JOSEFSTADT. "Ich wohne schon so lange hier. Früher war hier etwas los, jetzt ist tote Hose", sagt Doris Müller. Denn: Immer mehr Geschäfte in der Blindengasse sperren zu und die einst belebte Einkaufsstraße stirbt immer mehr aus. Ein Umstand, der für die grüne Klubobfrau mehr als alarmierend ist. "Es muss etwas geschehen, sonst geht alles den Bach hinunter", betont Müller. Ende einer Institution So ist das Teppichgeschäft weg, das...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hubert Heine
VP-Bezirkschefin Mickel-Göttfert (l.), Sonja Zettinig von "talking textiles" und Initiator Stephan Mlczoch.
4

Börsel schonen mit neuer Josefstadt-Card

Mit einer neuen Vorteilskarte bekommen Bezirksbewohner bis zu 25 Prozent Rabatt in 50 Unternehmen. JOSEFSTADT. Ob Mode, Gastronomie, Kunst oder Kosmetik: In 50 Josefstädter Unternehmen wird das Einkaufen ab sofort günstiger. Denn: Mit der neuen Josefstadt-Card sollen Bezirksbewohner ermutigt werden, im Bezirk einzukaufen. Gratis und für jeden Die neue Vorteilskarte ist gratis und wird an alle Haushalte verschickt. Zudem kann man sie auf www.josefstadtcard.at anfordern. Auch Sonja Zettinig von...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Anna-Claudia Anderer
Andrea Binder-Zehetner vom Verein Lokale Agenda Wien bei der Moderation. | Foto: Lokale Agenda

Alserbachstraße: Jetzt gibt’s Ideen

Bürger wünschen sich Flaniermeile mit reichlichem Kulturangebot ALSERGRUND. Im Mittelpunkt steht der Anspruch, die Lebensqualität der Anrainer zu erhöhen. "So soll der Autoverkehr beruhigt und die Alserbachstraße zu einer einladenden Flaniermeile umgestaltet werden", berichtet Liette Clees von der Lokalen Aganda. "Ein attraktives Kulturangebot mit Lesungen, Konzerten und Ausstellungen soll wieder mehr Menschen in die Straße locken", so Clees weiter. Attraktivität steigern Die Arbeitsgruppe ist...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Neue Wirtschaftsimpulse mit dem Bezirk und den Anrainern: Liette Clees von der Alsergrunder "Agenda"-Gruppe. | Foto: Klinger

Grätzelbelebung: Ab Oktober sind Bürger am Wort

Anrainer sind beim Rettungsversuch der Alserbachstraße gefragt ALSERGRUND. Leerstehend, Räumungsverkauf etc. – So ungefähr lässt sich die Situation der Geschäftslokale in der Alserbachstraße bis auf wenige Ausnahmen beschreiben. Unter dem wirtschaftlichem Dauertief der Straße leiden jedoch auch die Anrainer. Deshalb schrieb SP-Bezirkschefin Martina Malyar einen Brief an 700 betroffene Haushalte, in dem sie ihre Botschaft deutlich machte: „Ich will, dass das Grätzel rund um die Alserbachstraße...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.