gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Foto: Lucas Blochberger
5

politische Bewegung | satire | Wien
Liste Alpaca - Die flauschigste Partei in Wien

In Wien sorgt derzeit eine neue politische Bewegung für Aufsehen – und das mit einem besonders flauschigen Ansatz: Die „Liste Alpaca“ kündigt an, bei der kommenden Wien-Wahl anzutreten. Mit einem Programm, das Wärme, Freundlichkeit und Flausch in den Mittelpunkt stellt, möchte die Partei die politische Landschaft der Hauptstadt aufmischen.​ Die Liste Alpaca setzt auf unkonventionelle Ideen, um die Lebensqualität in Wien zu verbessern. So sollen beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel mit...

Seit Jahren warten die Mieter eines Wohnhauses in Ottakring auf die Inbetriebnahme der neu installierten Liftanlagen. | Foto: Philipp Scheiber
3

Gemeindebau Redtenbachergasse
Ottakringer warten seit drei Jahren auf Lift

Seit drei Jahren warten Ottakringer Mieterinnen und Mieter, dass sie die neu eingebauten Liftanlagen benützen können. Das Treppensteigen, vorbei an den fertigen Aufzügen, wirkt laut den Bewohnern wie eine Verhöhnung. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringerinnen und Ottakringer des Gemeindebaus in der Redtenbachergasse 22–32 scheinen vom Pech verfolgt zu sein. Bereits vor Jahren berichtete MeinBezirk.at von Lärmbelastung und Wassereinbrüchen durch umfassende Sanierungen. Im Zuge dieser Umbauarbeiten...

Ein Blick auf die Döblinger Hauptstraße von damals | Foto: C. Ledermann/Wien Museum
4

Zeitreise nach 1892
Die Geschichte wie Döbling zum 19. Bezirk wurde

Seit 1892 gibt es den Bezirk Döbling. Die BezirksZeitung recherchierte, aus welchen Städten und Dörfern sich der 19. Wiener Bezirk zusammenschloss, was sich in über 100 Jahren veränderte und was die Zeit überdauerte. von Johannes Reiterits und Philipp Scheiber Döbling ist im Unterschied zu Bezirken innerhalb des Gürtels recht uneinheitlich. Unten beim Gürtel und dem Donaukanal gibt es viele imposante Bauten, in der Mitte Döblings hält die meiste Zeit Ruhe Einzug, wie Grinzing beweist. Um das...

Die Betonplatten hat Schlener händisch verlegt. | Foto: Patricia Hillinger
1 12

Trinitatiskirche Penzing
Pfarrer Schlener nimmt Abschied von Gemeinde

Nach 38 Jahren nahm Pfarrer Hartmut Schlener Abschied von der Trinitatiskirche. Nun lebt er in Mauerbach. WIEN/PENZING. Keinen Stein auf dem anderen ließ der evangelische Pfarrer Hartmut Schlener, der sich vom ersten Tag an für seine Dreifaltigkeitskirche - daher auch der Name Trinitatis - engagierte. Er war stets ein Macher mit beachtlichen handwerklichen Fähigkeiten. So hat Schlener den Stiegenaufgang hinter der Kirche mit einigen Helfern selbst gebaut. "Wir haben die 85 Kilo schweren...

Über das Gemeindepaket 2020 können sich Gemeinden für Projekte Fördergeld vom Staat holen. | Foto: pixabay
1

Investitionsmilliarde
Gemeindepaket 2020: So viel liegt pro Gemeinde im Fördertopf

Auf der digitalen Österreich-Karte finden sich die maximalen Fördersummen für alle Gemeinden österreichweit (s. Graphik unten). Hier können Sie sehen, wie viel Geld Ihrer Gemeinde für Projekte zusteht, wenn sie innerhalb der Förderkriterien investiert, der Staat schießt davon 50 Prozent zu.  Mehr Informationen zum Thema: So viel steht Ihrer Gemeinde an Fördergeld zu

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
8

Wiener Spaziergänge
Favoriten - die Löwy Grube

Dieser wunderschöne Favoritner Park mit Fernblick bis auf die Berge hinter Bratislava ist nach Jacob Löwy benannt. Ich zitiere verkürzt aus www.wiengeschichte.gv.at : Er wurde 1869 in der heutigen Slowakei geboren und 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt, im heutigen Tschechien, ermordet. Er war Wiener Ziegelwerkbesitzer und Stadtbaumeister. Er verkaufte seine Ziegeleien 1919 an die Gemeinde Wien; die Areale dieser beiden Ziegelwerke entsprechen heute dem südlichen Teil des Kurparks...

Generalsekretär Dr. Thomas Weninger vom Österreichischen Städtebund. | Foto: Lichtstark.com

2,2 Milliarden Überschuss
Österreichische Gemeinden freuen sich über mehr Geld

Über rund 2,5 Milliarden Euro Überschuss dürfen sich laut dem Österreichischen Städtebund und dem Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) die österreichischen Gemeinden – ohne Wien –  bis 2023 freuen, aktuell liegt dieser bei 2,2 Mrd. Euro. So die aktuellen Ergebnisse und Zahlen, die jetzt präsentiert wurden. ÖSTERREICH. Die Einnahmen durch Steuern sind demnach im Zeitraum 2014 bis 2019 um 3,7 Prozent gestiegen, dadurch konnten vermehrte Verwaltungsaufwendungen sowie erhöhte Personalkosten (plus...

  • Magazin RegionalMedien Austria
2 2

PFINGSTEN
Pfingsten, das vergessene Fest

Pfingsten das vergessene Fest Osterhase und Weihnachtsbaum, damit können wir etwas anfangen. Auch wenn sie weder christliche Symbole sind noch etwas mit der christlichen Bedeutung des Festes zu tun haben. Sie stellen einen Bezug zu diesen Festen her. Hat das Pfingstfest ein Symbol? Die Symbole des Pfingstfestes sind die Friedenstaube und das Feuer. Sie stehen für den heiligen Geist, der an Pfingsten auf die Menschen niederkam. Sehen und hören konnte man ihm gemäss der biblischen...

  • Wien
  • petra belschner
7 10 10

Jugendstiljuwel

Wieso kannte ich das nicht? Wir haben diese stupende Jugendstil-Häuserzeile in Brunn am Gebirge zufällig entdeckt. Ich habe sofort nachgeschaut und sehr wenig dazu gefunden; weder die Gemeinde, noch irgendwelche Denkmalpfleger präsentieren sie, obwohl sie edel, wunderschön und bestens  gepflegt ist. Sie bildet eine Seite der Franz-Keim-Gasse in Brunn am Gebirge, NÖ. Franz Keim (1840 - 1918) war ein Lehrer und Schriftsteller, der unter anderem das Nibelungenlied für Kinder nacherzählte. Er starb...

2

Gemeindeamt

Gegenüber des Rathauses befindet sich das Perchtoldsdorfer Gemeindeamt. Hier durfte ich in de 50ern die Volksschule besuchen.

17 4 5

Wiener Wohnen und die Pflege der Grünflächen

Seit Samstag den 07.05.2016 sieht es SO in unserer Wohnhausanlage aus. wem wundert es wenn sich die Mieter von diesem Roten "Unternehmen" verabschiedet? ? Zahlen darf man immer mehr, doch die bezahlte Leistung wird nicht erbracht. Management dieser Organisation ist von oben bis unten UNFÄHIG!!!! In vielen Wohnhausanlagen wurde heuer schon ein zweiter Rasenschnitt durchgeführt, doch hier schaffte es das beauftragte Unternehmen nicht mal EINEN zur Gänze durchzuführen. Wo: Wiener Wohnen,...

Anzeige
Reinigungsexperte Karl Ertl (l.) und sein Mitarbeiter Johann Lechner präsentieren die Auswahl an Dampfbehandlungs-Spezialgeräten  für verschiedene Einsatzarten.
6 14

Unkrautbekämpfung ohne Chemie

Die Firma Reinigungstechnik Ertl aus Hartberg in der Steiermark ist Vorreiter in der Unkrautbekämpfung ohne Chemie. Vor etwa einem Jahr machte der Hartberger Reinigungsspezialist Karl Ertl mit seinem selbst entwickelten 100% Natur Bio Reinigungsmittel österreichweit auf sich aufmerksam. Nun rückt er dem Unkraut im Hausgarten und im kommunalen Bereich ohne Chemie an den Pelz. Mit Dampf ohne Chemie Grundlage zur Unkrautbekämpfung ohne Chemie ist das MODI Dampfverfahren. Dabei wird nur reines...

1 3

Wohnbau

Dieses Gemeindehaus wurde im vergangenen Jahr liebevoll renoviert

Jahreskreis 10: Pensionistennachmittag der Großgemeinde

(von Christoph Altrogge) Ankunft im altertümlichen Wirtshaussaal Das Extrazimmer lag völlig leer da, als ich die Stufe am Eingang heruntertrat. Von weitem bemerkte ich durch die geöffnete Tür zum Schlittensaal bereits den Trubel dahinter. Ich durchquerte die Doppeltür zum Inneren des Saales. Gleich rechts neben mir, am Rande der langen Holztheke, stand Hermann Neumayr vom Stadtamt. Er unterhielt sich gerade mit dem Wirt. "Hallo, Hermann", begrüßte ich ihn. "Servas, griaß di! – Du waßt eh, doass...

"Tut gut" - Die 88.6 Niederösterreich-Tour ist erneut unterwegs! | Foto: Subbotina Anna - Fotolia.com

„Tut gut!“ – Die 88.6 Niederösterreich-Tour ist erneut unterwegs!

Raus aus der Alltagskleidung – rein ins Sport-Outfit! 88.6 Der Musiksender tourt erneut durch Niederösterreich und checkt die Gemeinden des größten Bundeslandes auf Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit! Wer holt sich den Titel „Die fitteste Gemeinde Niederösterreichs 2015“? Zu wenig Bewegung hat weitreichende Folgen, wie Übergewicht oder Herzkreislauf-Erkrankungen. Im Alltag geht es darum Bewegungsmöglichkeiten zu erkennen und auch zu nutzen. Um dies spielerisch aufzuzeigen begibt sich 88.6 Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.