Beleuchtung

Beiträge zum Thema Beleuchtung

Fahrradbeauftragter der Stadt Braunau, Markus Dutzler bei seinem Lichtercheck am Gymnasium Braunau. | Foto: Burgstaller
1 2

Lichtcheck an Braunaus Schulen
Minigolf-Gutscheine für gutes Licht

Radfahrbeauftragter der Stadt Braunau, Markus Dutzler, führte kürzlich einen Lichtcheck an Braunaus Mittelschulen und dem Gymnasium durch. BRAUNAU. Am frühen Morgen besuchte der Radfahrbeauftragte der Stadt Braunau, Markus Dutzler, die Mittelschulen Braunau und Ranshofen und das Gymnasium Braunau. Die Fahrräder der Schüler wurden dabei genau unter die Lupe genommen. Genauer gesagt, das Licht der Räder. Dutzler führte zusammen mit den Schülern einen Lichtcheck durch und erklärte, was die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Eine WC-Anlage im Waltherpark ist das nächste Projekt von Renatus Leimgruber | Foto: BezirksBlätter
4

Koatlackn
Verkehrssicherheit, Straßenbeleuchtung oder WC-Anlage

Es sind oft Kleinigkeiten, die das Miteinander vereinfachen und verbessern. Renatus Leimgruber setzt sich in seinem Stadtteil für diese "Kleinigkeiten" ein. Seine Erfolgsbilanz von Verkehrssicherheitsmaßnahmen, Straßenbeleuchtung sowie der Poststelle kann sich sehen lassen. INNSBRUCK. Am Emile-Bethouart-Steg trifft die BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion den rüstigen Koatlacker. Renatus Leimgruber hat hier einen seiner Erfolge in Sachen Verkehrssicherheit zu verbuchen. „Es sind viele Bürger auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Hereinspaziert heißt es für die BezirksBlätter in Senftenberg, die herzlich von Bürgermeister Stefan Seif empfangen wurden.
15

Kindergarten, L
Senftenberg setzt auf Projekte um

Neuer Wohnraum, Ausbau des Kindergartens und Nachhaltigkeitsprojekte sind in Senftenberg geplant. SENFTENBERG. Der Ausbau des Kindergartens zur Betreuung der zweijährigen Kindergartenkinder und die Nachmittagsbetreuung wurde in der Gemeinde Senftenberg gleich nach Bekanntwerden des Vorhabens in Angriff genommen. "Wir haben einen Zubau geplant, der bei uns aufgrund der gegebenen Raumverhältnisse als neues Stockwerk konzipiert wurde", erklärt Bürgermeister Stefan Seif. Barierefreier Zugang Es...

  • Krems
  • Doris Necker
Der ARBÖ hat gute Ratschläge für die sichere Ausfahrt mit dem Rad nach dem Winter parat. | Foto: ARBÖ

Tipps des Autofahrerclubs ARBÖ
Frühjahrs-Tipps für Pedalritter

Die Temperaturen steigen wieder und das lädt zum Fahrradfahren ein. Vor der ersten Ausfahrt schadet es nicht, sein Fahrrad durchzuchecken. Der ARBÖ zeigt, wie. NÖ. Der Frühling steht in den Startlöchern und dann heißt es wieder: Ab aufs Fahrrad! Nach der Winterpause lohnt es sich, vorab einen genauen Blick auf das Fahrrad zu werfen und es wieder auf Vordermann zu bringen. Mit diesen ARBÖ-Tipps steht der ersten Rad-Tour nichts mehr im Weg. Reinigung & Pflege Als erstes empfiehlt es sich, das Rad...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mehr Licht sorgt für bessere Sichtbarkeit an Übergängen. So sieht man auch dunkel gekleidete Fahrradfahrer besser. | Foto: Stadt/A. Killer

Bessere Sichtbarkeit
Salzburgs Straßen sicherer im Dunkeln queren

35 Schutzwege wurden heuer neu beleuchtet und sorgen in der Stadt Salzburg zukünftig für noch mehr Sicherheit. SALZBURG. "Eine andere Lichtintensität und LEDs mit hoher Farbwiedergabe lassen Fußgänger und Radfahrer besser erkennen. Damit sind auch dunkel gekleidete Straßennutzer für herannahende Fahrzeuge gut sichtbar", erklärt Thomas Egger, Dienststellenleiter der öffentlichen Beleuchtung. Umgerüstet wurden unter anderem Schutzwege bei Schulwegen wie in der Lexengasse (Kindergarten Liefering),...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Geht es nach den Leopoldstädtern, soll es auf der Praterstraße künftig breitere Radwege, Spielgeräte und Wasserbecken geben.  | Foto: Visualisierung Neos
2 3

Wünsche für Praterstraße
Flaniermeile statt Verkehrsstau

Befragung Praterstraße: Leopoldstädter wünschen sich mehr Grün und Beleuchtung sowie breitere Radwege. Über Veränderungen der Praterstraße diskutierte man bereits unter SPÖ-Bezirkschef Karlheinz Hora im Jahr 2015. Ende 2018 waren schließlich eine Verkehrsberuhigung und mehr Radwege Thema. "Darüber hinaus gibt es weit mehr Veränderungsmöglichkeiten", sind sich die Neos Leopoldstadt sicher. Aber was wünschen sich die Leopoldstädter tatsächlich? Die Ergebnisse einer Befragung der Neos Leopoldstadt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Gemeinderäte Michaela Fischer und Sebastian Lankes nutzen selbst das Rad im eigenen beruflichen Alltag.  | Foto:  Jürgen Fischer/SPÖ Gnigl-Langwied

Radfahrachse
Radweg entlang des Alterbachs in Gnigl fertig

SALZBURG (lg). Die Bewohner der Stadtteile Gnigl, Langwied und Sam dürfen sich über den nun fertiggestellten Radweg entlang des Alterbachs freuen. „Die Bewohner dieser Stadtteile können nun wieder einen wichtigen Fahrradknotenpunkt nutzen, der sie mit den umliegenden Stadtteilen verbindet. Wichtig ist nun auch, dass die platzierten Beleuchtungskörper unterhalb der Brückenkonstruktion in Betrieb genommen werden", betont SPÖ-Gemeinderat Sebastian Lankes. Die Gnigler SPÖ-Gemeinderätin Michaela...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bernhard Carl: "Da kann echt ewas passieren". | Foto: Bürgerliste
1

Radln und Joggen im Dunklen

Bürgerliste kämpft für Straßenlaternen im "finsteren Lehen" SALZBURG (lin). Linke Glanzeile, zwichen Fluss und Messegelände kurz vor der Mündung der Glan in die Salzach: Ein- Zweihundertmeter lang liegt der Weg im Dunkeln, Straßenlaternen gibt es keine. "Dieses Wegstück zwischen Aribonenstraße und Treppelweg wird von Radfahrern, Joggern und Spaziergehern mit Hunden intensiv genutzt", sagt Bürgerlisten-Mandatar Bernhard Carl. "Aber wenn es finster ist, kommt es zu sehr gefährlichern Situationen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Schautafeln in der Herzogstadt: Radeln und dabei die Geschichte der Beleuchtung lernen | Foto: KK

Am Radweg Geschichte der Beleuchtung lernen

ST. VEIT. Die Stadt St. Veit hat ihre Straßenbeleuchtung mit einem Kostenaufwand von 1,2 Millionen Euro auf LED umgerüstet. Durch die Umstellung erspart sich die Stadt 60 Prozent der Stromkosten. Um die Geschichte der Beleuchtung von der Glühbirne bis zur LED plakativ darzustellen, wurde jetzt an der Ecke Glangasse/Schießstattallee ein LED-Infopoint mit zwei Schautafeln errichtet.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bettina Knafl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.