Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Der Verunglückte musste mittels Vakuummatratze und aufrollbarer Rettungstrage abtransportiert werden. | Foto: Bergrettung
1

Einsatzübung der Bergrettung Schwanberg auf der Handalm

SCHWANBERG/DEUTSCHLANDSBERG. Um auf möglichst jeden Ernstfall vorbereitet zu sein, ist das Training verschiedener Übungsszenarien für die Bergrettung Ortsstelle Schwanberg das Um und Auf. Rettung einer Person Deshalb rückten zehn Kameraden der Bergrettung Schwanberg zur Einsatzübung auf der Handalm (Weinebene) aus – die Übungsannahme lautete „Absturz eines Schneeschuhwanderers beim Felsen auf der Handalm- Verdacht auf Oberschenkelfraktur.“ Die verletzte Person konnte mittels Alpenvereins App...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Selbst die Mitglieder des Rettungsdienstes bestaunten das kleine, aber unglaublich geländegängige Transportgerät. | Foto: KK

Damit Leben Retten noch effizienter wird

Der Alpine Rettungsdienst Gesäuse geht mit neuem Spezialgerät in das neue Jahr. Wenige Tage vor dem Beginn des Jahres 2016 realisierte der Alpine Rettungsdienst Gesäuse wohl eines der größten Projekte seit seinem Bestehen: Ein für schwierigstes Gelände konstruiertes Einsatzfahrzeug wurde in Dienst gestellt. Mit der Übergabe des „All Terrain Vehicle“ durch Franz Haidn von der Eisenerzer Hersteller-Firma des Gerätes eröffnen sich neue Perspektiven im Einsatzmanagement der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Foto: Bergrettung
2

Sicherheit am verschneiten Berg

Die WOCHE im Gespräch mit Landesausbildungsleiter Andreas Staudacher von der Bergrettung. Auch heuer beeindrucken die winterlichen Berge unseres Bezirkes mit ihren schneeweißen Gipfeln und bewegen wieder zahlreiche Ski-Tourengeher, Freerider und Snowboarder zum Fah- ren abseits der gesicherten Pisten. Ein gefährliches Vorhaben, ist doch die Lawinengefahr allgegenwärtig. Bergrettungs-Landesausbildungsleiter Andreas Staudacher aus St. Martin am Grimming erklärt, wie man die Gefahr, unter eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Röck
Die Bergrettung Schwanberg ist winterfit | Foto: KK
1

Wintervorbereitung bei der Bergrettung Schwanberg

Bergrettung Schwanberg bereitet sich auf den Winter vor. SCHWANBERG. Das frühlingshafte Wetter der letzten Wochen verleitet eher zur geistigen Vorbereitung auf die bevorstehende Klettersaison, doch ein Blick auf den Kalender sagt uns das wir uns tatsächlich auf die kommende Skitourensaison vorbereiten müssen. Um die Bergrettungshütte winterfest zu machen und um in Sachen Sicherheit am aktuellsten Stand zu sein, haben sich deshalb die Kameraden der Bergrettung Schwanberg bei der Kollerhütte...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Foto: KK

Bergrettung wurde perfekt für medizinische Notfälle geschult

TROFAIACH. Zum 20. Mal fand heuer der Landessanitätskurs der Steirischen Bergrettung, unter der bewährten Patronanz der Ortsstelle Trofaiach, in Trofaiach statt. Heuer nützten rund 80 Sanitäter des Steirischen Bergrettungsdienstes die Chance sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Neuigkeiten auf diesem Sektor zu informieren und weiterzubilden.   Das Programm dieser Veranstaltung wurde von Landesarzt Martin Hasibeter in Zusammenarbeit mit seinem Ärzteteam erstellt. Dieses Team ist...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Im Notfall muss die Bergung der Schifahrer von einer Seilbahn schnell gehen. | Foto: Bretterbauer
5

Bergrettung trainiert für den Ernstfall: Seilbahnstillstand am Präbichl

VORDERNBERG. Das Worst case Szenario für jede Bergbahn: Die Anlage kommt zum Stillstand, ist auch über einen Notbetrieb nicht mehr zu starten und Schifahrer müssen aus den Sesseln geborgen werden. Im Winter kommen erschwerende Bedingungen hinzu, wie vereiste Stützen, Kälte, Sturm. Auch ist immer höchste Eile geboten, um die festsitzenden Schifahrer schnellstmöglich auf sicheren Boden zu bringen. Daher beübten die Ortsstellen Trofaiach, Leoben und Vordernberg kürzlich das Einsatzgebiet auf den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder

Einsatzübung der Bergrettung Schwanberg

Am Mittwoch den 14.10.2015 um 18:00 Uhr starteten acht Kameraden der Bergrettung Ortstelle Schwanberg und acht Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eibiswald unter der Einsatzleitung von Andreas Gegg und Gernot Grubelnik eine gemeinsame Übung. Übungsannahme war ein Arbeitsunfall beim Steinbruch der Firma Asamer Baustoff AG am Radlpass. Ein Arbeiter ist bei Tätigkeiten in den Vorbrecher gestürzt und konnte sich laut Angaben vor Ort nicht mehr selbst befreien. Die verunglückte Person war zum...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Bergrettung Schwanberg
32

Menschenrettungsübung im schwierigen Gelände

Gemeinsame Menschenrettungsübung der FF Kindberg Dörfl, Bergrettung Kindberg und FF Hadersdorf. Übungsannahme war ein im Seil hängender, verletzter Kletterer im Bereich des Adlerfelsens in Kindberg. Ein Bergretter seilte sich zum Verletzten ab und brachte ihn zum Fuße der Felswand. Dort wurder der Bergsteiger von Feuerwehrsanitätern erstversorgt und mittels Vacuummatratze und Korbtrage zum Transport fertig gemacht. Ein Anstieg über schwieriges Gelände wurde mittels Flaschenzug überwunden, dann...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Feuerwehr Kindbergdörfl
Foto: KK
1 2

Rettung auf höchstem Niveau

Der alpine Rettungsdienst Gesäuse blickt zurück auf einen bewegten Berg- Sommer. Das Gesäuse zählt zu den beliebtesten Tourenzielen von Wanderern und Alpinisten aller Schwierigkeitsgrade. Die Besucherzahl steigt stetig, ebenso die Zahl der alpinen Notfälle. Übung macht "Meisterretter" Im Sommer wurden von der Bergrettung Gesäuse einige hoch anspruchsvolle Übungseinsätze abgehalten, welche vorrangig zum Ziel hatten, das hohe Leistungsniveau auch unter schwierigsten Bedingungen sicherstellen zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Die Teilnehmer der Bergrettungsübung
3

Gute Aussichten für den Ernstfall

Gebietsübung am Hochlantsch Die Ortsstelle Fladnitz a. d. T. des Österreichischen Bergrettungsdienstes organisierte unter Einsatzleiter Hubert Auer gemeinsam mit Gebietsleiter Ing. Andreas Grill eine Übung des Gebietes Teichalm-Fischbacher Alpen. Dieser Übungstag fand bei idealem Wetter und im hervorragend geeigneten Gebiet des Hochlantsches statt. An der Großübung beteiligten sich insgesamt 36 Bergretter, davon sechs Bergretterinnen, der Ortsstellen Fladnitz an der Teichalm, St.Kathrein am...

  • Stmk
  • Weiz
  • Maria Anna Windisch
Die Veranstalter übergaben die Spende von 1.000 Euro an Obmann Norbert Pichler. | Foto: KK

Spende für die Bergrettung Kleinsölk

SÖLK. "Treff ma ins am Steg!" hieß es im Juli beim Winkelmühler Steg in Stein an der Enns. Veranstaltet wurde das Fest von Sepp, Alexander, Nina und Diana Schweinberger, Frank Seiringer, Astrid Gassner, Magret Schneeberger und Helmut Schadenbauer sen. Der Reinerlös von 1.000 Euro konnte nun an den Ortsstellenleiter der Bergrettung Kleinsölk, Norbert Pichler, übergeben werden.

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Der Hundetrainer Mirko Tomasini (re.) mit einem Teilnehmer am Bergrettungssuchund-Sommerkurs. | Foto: Danklmaier
2

Die Lebensretter von morgen

Der Nachwuchs der steirischen Bergrettungshunde wird in Gröbming auf den Einsatz vorbereitet. GRÖBMING. "Zurück in die Vergangenheit" war das Motto des diesjährigen Sommerkurses der steirischen Bergrettungssuchhunde, welcher im Juli auf zwei Hütten im Ennstal stattfand. Auf der neuen Bergrettungshütte der Ortsstelle Gröbming und auf einer urigen Hütte des BRD-Mitgliedes Leo Winkler im Gebiet der Galsterbergalm in Pruggern wurden die Kursteilnehmer empfangen. Bestens versorgt Der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Phillip Dengg
Bergung im alpinen Gelände: Die Bergrettung ist Tag und Nacht einsatzbereit. | Foto: Pußwald
7

Neue Bergretter für die Steiermark

Angehende Bergretter trainierten vergangene Woche in Gröbming. GRÖBMING. Sie suchen und retten im Gebirge oder im schwierigen und unwegsamen Gelände verunglückte, vermisste oder in Not geratene Menschen: Die Bergrettung. Eine Woche lang trafen sich künftige Bergretter der Steiermark zum Ausbildungstraining in Gröbming. Rund 50 Teilnehmer aus allen Ecken der Steiermark absolvierten den Sommerkurs, bei dem Theorie, Praxis und Erste Hilfe am Programm standen. Rund 1.650 Bergretter gibt es in der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Foto: KK
1 2

Gebietsübung der Bergretter von Graz bis Schwanberg

Rund um das Gebiet der Kollerhütte fand eine Übung für die Bergretter aus Graz, Übelbach, Köflach und Voitsberg statt. Organisiert von der Schwanberger Bergrettung und unter der Leitung von Andreas Gegg hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen an verschiedenen Praxisstationen zu überprüfen und zu ergänzen. Mit dem Bau eines Flaschenzuges und einer Seilbahn wurden Bergetechniken geübt und an der Sanitätsstation wurde ein verunfallter Kletterer (natürlich nur eine Übungsannahme) von den...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Kurios: Wie auch im Vorjahr mussten die Mürzer Bergretter von der Sommerübung auf der Rax zum Ernstfall am Stuhleck. | Foto: Bergrettung Mürzzuschlag
4

Das zuvor Geübte musste sofort angewendet werden

Zur schon traditionellen Sommerübung trafen sich die Mitglieder der Mürzzuschlager Bergrettung in den Raxenmäuern/Raxalpe. Seiltechnik, Felsbergeübungen und die Selbstrettung nach einem angenommenen Kletterunfall standen auf der Tagesordnung des Trainingsprogramms von Einsatzleiter Andreas Wiltschnigg. Auch die Verwendung neuer Sicherungsgeräte sowie die Logistik bei großen Felseinsätzen wurden von den 20 Mitgliedern der Mürzer Einsatzstelle geübt. Nach Absolvierung mussten die Bergretter...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
"Übung macht den Meister" heißt es auch im Sommer für die Bergretter mit ihren Lawinenhunden. | Foto: Danklmaier
4

Für den Ernstfall bestens gerüstet

Sommerkurs für Lawinenhunde im Gröbmingerland. Unter dem Motto "Zurück in die Vergangenheit" wurde der diesjährige Sommerkurs der steirischen Bergrettungssuchhunde in und um Gröbming durchgeführt. Gestartet wurde mit dem Beginn der Ausbildung der Junghunde zu neuen Suchhunden. So führten die Einsatzhundeführer eine Flächensuche von 40.000 Quadratmeter und eine Wegabsuche in einer Länge von zwei km in einer vorgegebenen Zeit von 30 Minuten durch. Dieses Ausbildungsziel diente als Vorbereitung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Einhundert Meter ging es mit dem Unfallopfer über eine Seilbahn von der Höhlenbergung zum Grete-Klinger-Steig. | Foto: Erich Bretterbauer
5

Bergrettung übt Einsatz im Klettersteig für Notfall

LEOBEN. Bergung einer verunfallten Höhlenforscherin im Bereich des Grete-Klinger-Steiges, so lautete die Übungsannahme für die Bergrettungsortstellen des Gebietes Leoben (Leoben, Mautern, Trofaiach und Vordernberg), die zusammen mit der Höhlenrettung Steiermark den Ernstfall probte. Bereits in den frühen Morgenstunden arbeiteten 46 Bergretter, 20 Höhlenretter und die Freiwilligen Feuerwehren zusammen, um die Einsatzkräfte so hoch wie möglich in das Einsatzgebiet bringen zu können und damit die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
103

Knittelfelder Bergrettung nun im Besitz eines Einsatzfahrzeuges

Fotos: Heinz Waldhuber - Als erste Bezirkseinsatzstelle der Bergrettung verfügt Knittelfeld über ein eigenes Einsatzfahrzeug, das in feierlicher Weise am vergangenen Samstag im Schloß Wasserberg in der Gemeinde Gaal in Betrieb genommen wurde. Die Finanzierung des modernst ausgestatteten Fahrzeuges - für eine sechsköpfige Einsatzgruppe konzipiert - wurde durch zahlreiche Spenden möglich gemacht. Lesen Sie mehr darüber in der kommenden Ausgabe der Murtaler Zeitung.

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber
Foto: KK

Bergrettung Vordernberg hat neuen Ortstellenleiter

VORDERNBERG. Bei der Jahreshauptversammlung wurde als neuer Ortsstellenleiter Gunther Thor und als neuer Schriftführer Christian Platzer gewählt. Gerhard Schranz hatte aus gesundheitlichen Gründen die Ämter zurückgelegt, wird die Ortsstelle jedoch weiterhin unterstützen. Als erste Aufgabe durfte Thor einige Mitglieder für langjährige Tätigkeiten im Einsatzgebiet ehren. Franz Prasch und Helfried Habrich wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft, Gerald Kohl für 50 Jahre und Willibald Rainer für sage...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Petra Soir

Bergrettung bei 51 Einsätzen aktiv

Ortsstellenleiter Andreas Gegg präsentierte die Bilanz der Bergrettung Schwanberg für 2014: Derzeit gibt es 42 Mitglieder, von denen sich vier in Ausbildung befinden. Neben der Bergmesse und der Feier am Loskogel waren zahlreiche Übungen und 51 Einsätze zu bewältigen. Bei 51 Einsätzen – 38 Pisteneinsätzen und 13 Rettungseinsätzen bzw. Suchaktionen – waren die Bergretter aktiv. Um im Ernstfall die bestmögliche Versorgung des Verunfallten zu garantieren, muss auch die Zusammenarbeit mit anderen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Kommentar: Ein Danke gibt es nur sehr selten

Wenn soziales Wirken und die Rettung von Menschen für uns nicht selbstverständlich wären, dann würden wir nicht bei der Bergrettung sein, hat mir der neue Ortsstellenleiter der Bergrettung Leoben Martin Polz gesagt. Ihm und seinen Kameraden wird viel abverlangt. Dennoch führen die Bergretter ein Stiefkinddasein unter Hilfsorganisationen: „Wir müssen alles selbst bezahlen. Von der Kleidung bis zum Gurtzeug. Wir sind Idealisten.“ Es gibt zwar Subventionen, Spenden aber halten sich in Grenzen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Foto: KK

Assistenzeinsatz auf dem Hochschwab

Die Photovoltaikanlage vor dem Schiestlhaus auf dem Hochschwab war unter einer Schneewächte begraben, die Bergrettung wurde zu einem Assistenzeinsatz angefordert. Durch die Arbeit der Kameraden der Bergrettung wurde die Stromversorgung für den lebensrettenden Winterraum und die Notfunkeinrichtung wieder sichergestellt. Der Mannschaftstransport erfolgte durch Flüge mit einem Hubschrauber des Österreichischen Bundesheeres, da ein Aufstieg zu Fuß aufgrund der extremen Lawinengefahr nicht...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Petra Soir
Im alpinen Hochgelände fand die Wintergebietsübung der Bergrettung statt. | Foto: BR Trieben/B. Fink
2

Große Winterübung unserer Bergrettungen

Die Bergrettungs-Ortsstellen des Gebietes Liezen (Admont, Hohentauern, Liezen, Rottenmann, Selzthal und Trieben) führen zwei Mal pro Jahr eine Einsatzübung durch. Im Zuge der Wintergebietsübung 2015 in Admont wurde auch ein Praxistest mit einem GPS-Livetracking-System durchgeführt. Als Übungsannahme galt, ein gestürzter Alpinist sowie eine Skitourengruppe, die ein Schneebrett auslöste und verschüttet wurde. Die Einsatzleitung wurde im Rüsthaus der FF Weng errichtet. Die Freiwillige Feuerwehr...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.