Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Die Teilnehmer konnten die Sicherheitsausrüstung beim Workshop erproben. | Foto: Bergrettung
2

Sicherheitstag auf der Planneralm

Mehr als 80 Sportler folgten der Einladung der Bergrettung Stainach. Die Bergrettung Stainach veranstaltete einen Sicherheitstag zum Thema „Maßnahmen nach einem Lawinenabgang“. Bei gutem Wetter folgten, mit neuem Teilnehmerrekord, 82 Wintersportler der Einladung auf die Planneralm, um ihr Wissen in der Kameradenrettung aufzufrischen. An den drei Stationen - „LVS-Suche“, „Sondieren“, „Ausschaufeln und Versorgen“ - wurde den Teilnehmern die Handhabung der Sicherheitsausrüstung näher gebracht....

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Bergrettungseinsatz in Obertauern: Auch der Hubschrauber wurde gerufen. | Foto: Bergrettung/Christian Berger

Lawinenabgänge in Obertauern und in Mauterndorf

Der Dreikönigstag (6. Jänner) brachte mehrere Lawinenabgänge und beschehrte der Bergrettung mehrere Einsätze: zwei waren es im Lungau. Großes Glück im Unglück In Obertauern hatten zwei Männer im Bereich des Hundskogels großes Glück, wie Maria Riedler, ehrenamtliche Pressereferentin der Salzburger Bergrettung berichtet. Die beiden Männer waren um kurz vor 11 Uhr im freien Gelände unterwegs. Sie lösten in einer steilen Rinne ein Schneebrett aus, welches die Wintersportler zwar mitriss, aber nicht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: KK
2

Lawinenübung in der Eisenerzer Ramsau: Bergretter sorgen vor

Zum vierten "Sicherheitstag für Tourengeher" in der Ramsau kamen zahlreiche Interessierte. EISENERZ. Zwölf Verschüttete Schifahrer am Mölltaler Gletscher in Kärnten, ein Lawinentoter in Tirol. Diese Liste ließe sich wahrscheinlich lange fortsetzen, denn in den Bergen zeigt sich der Winter oftmals von seiner gefährlichsten Seite. Umso wichtiger ist es, dass Tourengehen, Schifahrer, ja eigentlich jeder, der dem Sport auf einem oder auch zwei Brettln frönt, weiß, was im Ernstfall zu tun ist....

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Bernhard Rohrmoser, Pfarrer in Mariapfarr und Landes-Bergrettungskurator.
1

"Die alten Bräuche und Weisheiten haben Kraft"

Herr Pfarrer, was wären Ihrer Ansicht nach gute Neujahrsvorsätze für die Lungauerinnen und Lungauer? BERNHARD ROHRMOSER: "Zusammenhalten ist das Um und Auf. Jeder von uns kann die Gemeinschaft bereichern, indem er aktiv mitgestaltet soweit es sein Lebensbereich zulässt. Selten falsch ist es, sein Herz für seine Mitmenschen zu öffnen und das Gute im Menschen zu sehen. Positiv zu denken, was die Zukunft betrifft, das wünsche ich den Lungauerinnen und Lungauern." Im Dienste der Kirche als Pfarrer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter J. Wieland
3

Sicher in den Bergen

Mit Tourenschi in den Bergen unterwegs zu sein ist sicher eine der schönsten Sportarten, damit die weiße Pracht nicht zur tödlichen Falle wird, ist es wichtig sich mit der Materie umfassend auseinanderzusetzen. Dazu veranstaltet die Bergrettung Schwanberg vom 6. - 8. Februar 2015 wieder einen Schitourenkurs auf der Grünangerhütte. Gelehrt wird das richtige verhalten im Gelände sowie der richtige Umgang mit der Notfallausrüstung. Anmeldungen zum Kurs bei Einsatzleiter Karl Fauland...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Neue Brillen-Software ermöglicht Bergrettern Standortbestimmung in Echtzeit. | Foto: KK

Die Datenbrille als Lebensretter

Experten testen die Möglichkeiten von Daten-Brillen im Rettungseinsatz. Nach den erfolgreichen Testläufen mit „Smart Ski Goggles“ in der vergangenen Wintersaison in Schladming, bringt Ski Amadé die Brille nun mit einer weiterentwickelten App auf die Piste. Abgesehen vom Freizeitbereich, in dem Smart Ski Goggles bereits großen Anklang findet, will man nun auch die Nützlichkeit der Daten-Skibrille in Ernstfällen erheben. Gemeinsam mit den beiden Bergrettungsstellen Mürzzuschlag und Schladming...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Foto: Roland Theny
1

Erfolgreiche Übung der Bergrettung

„Kletterunfall in der Hochschwab Südwand, Route Lufthammer, eine Person schwerst verletzt!“ So lautete die Übungsannahme für die Einsatzgruppe Hochschwab Süd am 25. Oktober des Jahres. Unmittelbar nach Alarmierung durch die Landeswarnzentrale, setzten sich in kürzester Zeit 15 bestens motivierte Kameraden der Bergrettungen Aflenz, Thörl und Turnau für diese Einsatzübung ausgehend von Seewiesen, in Richtung Hochschwabgipfel in Bewegung. Für diese Übung mussten insgesamt mehr als 70 Kilogramm...

  • Stmk
  • Leoben
  • Petra Soir
Foto: Alle Fotos: Martin Hörzer/Bergrettung
15

Bergrettung übt für den Extremfall

"Kletterunfall in der Hochschwab Südwand, Route Lufthammer, eine Person schwerst verletzt!", so lautete die Übungsannahme für die Einsatzgruppe Hochschwab Süd am 25. Oktober. Auf diese Alarmierung der Landeswarnzentrale hin, setzten sich 15 bestens motivierte Kameraden der Bergrettung Aflenz, Thörl und Turnau in Bewegung. Von Seewiesen aus in Richtung Hochschwabgipfel mussten insgesamt mehr als 70 Kilogramm Material (bestehend aus über 850 Metern Seil, Bohrmaschinen, Tragen, Steigeisen,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Nadine Ploder
Auf der Terrasse des Schiestlhauses stürzte ein Wanderer und erlitt lebensgefährliche Kopfverletzungen.

Bergrettungseinsatz am Schiestlhaus

Lebensgefährliche Kopfverletzungen zog sich ein 58 jähriger Mann im Schiestlhaus auf dem Hochschwab am Donnerstag Abend zu. Er stürzte ohne Fremdverschulden derart unglücklich mit dem Kopf auf eine Kante das er dabei schwerste Schädelverletzungen (Schädelhirntrauma, Schädelbasisbruch) erlitt. Die Bergrettung Hochschwab Süd bestehen aus den Ortsstellen Aflenz, Thörl und Turnau stiegen zusammen mit den Kameraden aus Mariazell vom Tal aus zum Schiestlhaus auf. Parallel wurde in Seewiesen die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Foto: KK

Bergmesse der Bergrettung Schwanberg

Die Bergrettung Schwanberg hat ihre traditionelle Bergmesse in der Wiel beim ehemaligen Gasthaus Jagawirt abgehalten. Zwar musste man wegen des schlechten Wetters auf den sonst immer beliebten Kletterpark bei der Kollerhütte verzichten, doch bei der Messe selbst freuten sich die Teilnehmer über trockene Witterung und sogar einige Sonnenstrahlen. Die Mitglieder der Bergrettungs-Ortsstelle übernahmen die Verköstigung und bedankten sich abschließend bei allen, die tatkräftig mitgeholfen hatten,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Karl Promberger und Sepp Moosbrugger zählten um die 60er zu den besten Bergsteigern der Region. | Foto: ÖAV Haus im Ennstal
2

60 Jahre am Dachstein

Sepp Moosbrugger aus Weißenbach bei Haus ist die lebende Legende der "Dachstein-Bergretter". Sepp Moosbrugger vulgo Eismoar in Weißenbach, ist Berg- und Schiführer rund um den Dachstein und das seit nunmehr mehr als 60 Jahren. In bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, war er schon von Jugend an in den Bergen unterwegs, trat 1954 dem Bergrettungsdienst Ramsau bei und legte 1960 erfolgreich die Prüfung zum Berg- und Schiführer ab. Bewegtes Leben Zahlreiche Erstbegehungen im Dachsteinmassiv...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Foto: KK

Gebietsübung der Bergrettung

MAUTERN. 40 Bergretter der Ortsstellen Leoben, Mautern, Trofaiach und Vordernberg fanden sich bei schwierigen Witterungsbedingungen zur diesjährigen Sommergebietsübung, die von der Ortsstelle Mautern ausgerichtet wurde, ein. Im Mittelpunkt der diesjährigen Gebietsübung stand die Bergung eines Paragleiters von einem hohen Baum sowie einem zu Hilfe eilenden und kurz darauf verunfallten Forstarbeiters im Bereich des Steinbruchs in Mautern. Nach drei Stunden waren beide Bergungen erfolgreich...

  • Stmk
  • Leoben
  • Petra Soir

Alpine Notlage am Wilden Gamseck

Aussendung der Landespolizei: Altenberg an der Rax, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. – Sonntagnachmittag, 24. August 2014, wurde ein Bergsteiger unverletzt gerettet. Der 44-jährige Wiener stieg am 24. August 2014 mit einer Begleiterin von Hinternaßwald/NÖ in Richtung Rax auf. Die beiden wollten über die Kletterroute „Wildes Gamseck“ (Schwierigkeitsgrad II) auf die Heukuppe aufsteigen. Der Mann war gegen 15.00 Uhr den Schwierigkeiten der Klettertour nicht mehr gewachsen und konnte nicht mehr vor oder...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Andreas Gegg, Ortsstellenleiter der Bergrettung Schwanberg, im Ausrüstungslager der Bergretter. | Foto: Mempör

Bergrettung: Vorbereitung ist wichtig

Wer im Gelände wandern oder schwammerlsuchen geht, sollte sich vorher über den Weg informieren. (cme). Der Sommer ist die Zeit zum Wandern und – jetzt im August – auch schon zum Schwammerlsuchen. Getrübt wird der Freizeitspaß allerdings, wenn Unfälle passieren. Meist muss dann die Bergrettung ausrücken. "Vor allem in der Schwammerlzeit haben wir viele Suchaktionen. Allerdings weniger, weil Leute abstürzen, sondern mehr, weil sie sich verirren", erklärt Andreas Gegg, Orststellenleiter der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Die Bergretter stellten eindrucksvoll ihr Können unter Beweis. | Foto: KK

Training für den Ernstfall

Ausbildungskurs der Bergrettung mit viel praktischem Programm in Gröbming. Wie jedes Jahr fand auch heuer ein Ausbildungskurs des steirischen Bergrettungsdienstes statt. Dieser findet bereits seit mehreren Jahren in Gröbming statt. Rund 50 Bergretter und Bergretterinnen trainierten mit acht Ausbildern und vier Ärzten für den Ernstfall. Die gute Infrastruktur in der Region - Flughafen Niederöblarn, Klettergarten in Pürgg, die "Öfen" in Gröbming - boten dafür den perfekten Rahmen. Theorie und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
7

Ein ereignisreicher Ferientag für Einsatzhelden

TROFAIACH. Jedes Jahr bietet die Stadtgemeinde Trofaiach für Kinder- und Jugendliche mit der Aktion „Ferienspaß“ in Kooperation mit Vereinen und Institutionen in den Schulferien eine Vielzahl an attraktiven Veranstaltungen an. Unter dem Motto “Du bist ein Einsatzheld“ planten die Feuerwehren Trofaiach, Hafning, Laintal, Gai, Gimplach zusammen mit dem Roten Kreuz und der Bergrettung Trofaiach am vergangenen Samstag, den 26. Juli 2014 einen Ferienspaß der Superlative. Leider machte ein Gewitter...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Wissenswertes über die Suchhundestaffel erfuhren die Kinder des Kindergarten Gaishorn. | Foto: KK
2

Abenteuer-Wochenende für den Kindergarten Gaishorn

Der Kindergarten Gaishorn veranstaltete vor kurzem sein traditionelles Hütten-Wochenende auf der Mödlingerhütte. Diesmal wurden den kleinen Abenteurern die vielen und umfangreichen Tätigkeiten der Bergrettung Trieben vorgestellt. Besonders die Suchhundestaffel hatte es den Kindern angetan. Mit großem Staunen verfolgten die Kinder und Eltern die Begabung und Ausdauer der Vierbeiner. Als absoluter Höhepunkt erwies sich aber der von Gebietsleiter Stefan Schröck und seinem Team errichtete „Flying...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
1 1 3

Einsatz der Bergrettung

3 Personen sind durch Überschätzung zwischen Pühringer Hütte und Appelhaus in Bergnot geraten, Einsatz der Berg Rettung Grundlsee und der Polizei Wo: Grundlsee, Bru00e4uhof 166, 8993 Grundlsee auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Othmar Rabensteiner
Foto: KK

Gebietsübung: Bergretter sind fit für den Ernstfall

Die Gebietsübung der Bergretter in der Weststeiermark in den Schladminger Tauern haben Mitglieder der Ortsstelle Köflach organisiert. 60 Bergretter der Ortsstellen Graz, Köflach, Übelbach, Voitsberg und Schwanberg übten am Roßfeld im Stationenbetrieb die wichtigsten Maßnahmen im Notfallmanagement. Beübt wurden u.a. der Abtransport eines Verletzten mittels Biwaksackschleife, der Bau einer Notunterkunft, die Orientierung im freien Gelände mit Busole, Karte und GPS und die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Beim alpinen Rettungsdienst Gesäuse hat sich in den vergangenen Monaten sehr viel getan. | Foto: KK

Ein Rettungsdienst im Wandel der Zeit

Zahlreich und durchwegs positiv sind die Veränderungen beim alpinen Rettungsdienst Gesäuse. Ein kürzlich aufgenommenes Gruppenfoto zeigt nicht nur bei der Einsatzbekleidung, sondern auch bei den Gesichtern einen stark verjüngten alpinen Rettungsdienst Gesäuse. Dem aktuellen Team gehören zwischenzeitlich auch einige Alpinistinnen an, die sowohl in der Logistik eines Rettungsdienstes als auch im rauen Einsatzalltag im Gebirge voll ihren Mann stellen. Obmann und Ortsstellenleiter Hans-Peter Scheb,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Foto: Bergrettung Tamsweg/ H.Kocher

Grazerinnen von Schneewechte verschüttet

Im Salzburger Lungau sind am Dienstagnachmittag zwei Grazer Skitourengeherinnen von einer teilweise herabstürzenden Schneewechte getroffen und verletzt worden. Die beiden Frauen hatten mit ihren Begleitern im Bereich der Mühlhauserhöhe (2.216 Meter Seehöhe) bei Ramingstein unterhalb der Schneewechte gerastet, als ein Teil der zirka haushohen Wechte abbrach, wie die Salzburger Bergrettung berichtet. Die Grazerinnen erlitten dabei schmerzhafte Rückenverletzungen und konnten nicht mehr selbständig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: KK

Ein positiver Rückblick der Bergrettung Leoben

LEOBEN. Ende Februar fand in der Ortsstelle der Bergrettung Leoben die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Ortsstellenleiter Martin Polz bedankte sich bei den anwesenden KameradInnen für über tausend geleistete Mannstunden im Zuge von Einsätzen und Übungen. Die Anschaffung eines Quad samt Anhänger war ein Highlight des Jahres 2013. Sechs neue Anwärter und vier KameradInnen welche Ihre Ausbildung 2013 abgeschlossen haben, lassen auch in personeller Hinsicht positiv in die Zukunft...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Petra Soir
hinten v. links n. rechts: Ortsstellenleiter Hermann Reimoser, Alfred Pichler, Peter Bergler, 
                                       Heinrich Schröttner, Walter Paier, Einsatzleiter Michael Gorkiewicz
vorne v. links n. rechts: Christian Paier, Wolfgang Rosegger | Foto: KK

Jubilare bei der Bergrettung

Die Ortsstelle Weiz der Österreichischen Bergrettung konnte sechs Kameraden für deren langjährige aktive Tätigkeit in Verbindung mit Erste Hilfe Leistungen und Bergungen aus unbefahrbarem Gelände mit dem Ehrenzeichen des Landes Steiermark und der Österr. Bergrettung auszeichnen. Für 50 Jahre: Peter Bergler, Heinrich Schröttner und Walter Paier Für 40 Jahre: Alfred Pichler Für 25 Jahre: Christian Paier und Wolfgang Rosegger

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Foto: Foto: KK

Bergrettung trainiert den Lawinenunfall am Präbichl

Wer den Sturm nicht verträgt, hat auf dem Gipfel nichts verloren (Julius Kugy).  Unter diesem Motto stand, im wahrsten Sinne des Wortes die diesjährige Winterübung des Gebietes Leoben, zu dem die Ortsstellen Leoben, Mautern, Trofaiach und Vordernberg gehören. Bei 5 Stationen wurde, bei Schneetreiben, organartigen Windböen und Graupelschauer alles geboten, womit ein Bergretter im Winter konfrontiert werden kann. Organisiert und ausgerichtet wurde diese Übung von der Ortsstelle Vordernberg. Neben...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Petra Soir

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.