Bergwacht

Beiträge zum Thema Bergwacht

Der Kärntner Bergwächter Michael Hallegger wurde von der Vollversammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt. | Foto: ABNÖ
3

Bergwacht
Kärntner wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt

Die Arbeitsgemeinschaft der Berg- und Naturwachten Österreichs (ABNÖ) hat einen neuen Bundesvorsitzenden: Der Kärntner Bergwächter Michael Hallegger wurde von der Vollversammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt. KÄRNTEN. Aufgrund des Ausscheidens des langjährigen Bundesvorsitzenden und Landesleiter der Salzburger Berg- und Naturwacht, Alexander Leitner, welcher 14 Jahre das Amt innehatte, musste die Vollversammlung einen neuen Vorsitzenden wählen. Die Wahl fiel dabei auf den Kärntner Bergwächter...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Feuerwehr St. Donat-Kassier Winfried Stuck und Feuerwehr Hörzendorf-Projern-Kassier Reinhard Wernegger, mit dem A 1-Plakat, das die Kärntner Bergwacht veranlasste, gegen die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr St. Donat vorzugehen. | Foto: Peter Pugganig
8

St. Donat
Bergwacht zeigt Freiwillige Feuerwehr an

Eine Geldstrafe für die Freiwillige Feuerwehr St. Donat, aufgrund einer Anzeige der Kärntner Bergwacht, löst große Verärgerung bei den Kameraden aus. ST. DONAT. Die kleinen Sünden bestraft der liebe Gott sofort. Offensichtlich nicht nur er, sondern auch die Kärntner Bergwacht, was kürzlich die ehrenamtlichen Florianijünger in St. Donat zur Kenntnis nehmen mussten. Minimalvergehen mit Folgen "Wir wurden abgestraft, weil wir für unser Fest mit einer, gerade einmal einen Meter hohen Hinweistafel...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Der Großteil der Pilzesammler hinterlässt Villachs Wälder in einem vorbildlichen Zustand. Aber viele nehmen zu viele Pilze mit. | Foto: doctor25/panthermedia
1 2

Strafen drohen
"Die meisten Leute nehmen zu viele Pilze mit ins Tal"

Nach dem Forstgesetz kann jeder Grundbesitzer das Sammeln von Pilzen auf seinem Waldgrundstück untersagen. Und mehr als zwei Kilo Pilze sind sowieso verboten! VILLACH, VILLACH LAND. Über das warme und feuchte Wetter der heurigen Sommersaison freuen sich derzeit vor allem die Pilzesammler, denn Eierschwammerl, Steinpilze, Parasol und Co. sprießen dieser Tage in der gesamten Region Villach geradezu aus dem Boden. Was man wann und wo in welchem Ausmaß sammeln darf, verrät Johannes Leitner,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
"Ich informiere die Menschen gerne, kläre sie auf und mahne lieber ab, als zu strafen", sagt Hannes Hössl. | Foto: Hannes Hössl
1

Schwammerlsaison in Spittal
"Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt"

Jedes Jahr zieht es zahlreiche Menschen auf der Suche nach Eierschwammerln, Herrenpilzen etc. in die Wälder. Doch auch dabei gilt es Einiges zu beachten. MeinBezirk sprach dazu mit Hannes Hössl, dem Einsatzleiter der Bergwacht im Bezirk Spittal. SPITTAL. "Heuer gab und gibt es sehr viele Schwammerl und dementsprechend sind auch viele Leute auf die Suche nach ihnen gegangen. Sicherlich sind sie mitunter dann auch mit mehr als zwei Kilogramm Schwammerl aus dem Wald gekommen, aber wir können halt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Viktoria Koberer
Die Pläne für die moderne kleine Kirche auf der Petzen stammen von Architekt Hermann Wetschko, 1975 wurde mit der Umsetzung begonnen. | Foto: Karl Moser
4

Petzenkapelle
Ein Anziehungspunkt hoch oben am Berg

Die Geschichte der Petzenkapelle ist geprägt von großem Engagement – von der Errichtung bis zur Sanierung und Pflege. Mit dem Bau der Kapelle wurde der Grundstein für den beliebten Almkirchtag gelegt. Auch Hochzeiten und Taufen auf 1.709 Metern Höhe werden immer beliebter. Der Heiligen Anna, unter anderem Schutzpatronin der Bergleute, und dem Heiligen Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger, wurde beim Bau der Petzenkapelle gedacht. Die Kapelle auf 1.709 Metern Höhe ist ein Anziehungspunkt. „Heuer...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Eierschwammerln zählen zu den beliebtesten Speisepilzen in Kärnten. | Foto: pixabay/barbroforsberg
6

Pilze
"Manche haben den ganzen Kofferraum voll damit"

Mit 15. Juni startet die Schwammerlsaison. Pro Mann und Nase sind zwei Kilogramm erlaubt. An den Grenzen kontrolliert eine eigene Sonderkommission.  SPITTAL. Sie sind weder Pflanze noch Tier und sprießen am liebsten aus feuchten Waldböden – richtig, unsere Schwammerl. Am 15. Juni startet wieder die alljährliche Schwammerlsaison. Was heißt, ab dann bis zum 30. September – zwischen 7 Uhr und 18 Uhr – dürfen Herrenpilze und Eierschwammerl, die teilweise geschützt sind, geklaubt werden. Für andere...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann
Manfred Liebhard, Leiter der Kärntner Bergwacht im Bezirk Wolfsberg, weiß, worauf man beim Sammeln achten muss. | Foto: stock.adobe: Vitalii /Privat
3

Lavanttal
Schwammerlsucher müssen beim Sammeln auf einiges Acht geben

Beim Schwammerlsuchen gibt es neben der höchstzulässigen Menge noch Weiteres zu beachten. LAVANTTAL. Die Saison beginnt: Schwammerlsucher kommen heuer vom 15. Juni bis zum 30. September auf ihre Kosten. Der viele Niederschlag in den letzten Wochen bietet ideale Verhältnisse für das Wachstum der Schwammerl und Pilze. „Der Boden ist aktuell recht feucht. Wenn das jetzt so bleibt, schaut es nicht so schlecht aus“, so der Bezirksleiter der Bergwacht in Wolfsberg Manfred Liebhard. Bestimmte Menge...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Naturschutz: Die Kärntner Bergwacht sorgt unter anderem dafür, dass unsere Wälder und Berge Paradiese für Wanderer bleiben. | Foto: Franz Gerdl

L(i)ebenswerte Gemeinde Ludmannsdorf
Naturschützer informieren

Auf einen interessanten Vortrag weist die Gemeinde Ludmannsdorf ihre Bürger hin. Am 3. November findet im Gasthaus Puschnig ein Vortrag über die Aufgaben der Bergwacht statt. LUDMANNSDORF. In Ludmannsdorf gibt es eine große Anzahl an Vereinsfesten, Vorträgen, Freizeit- und Bildungsveranstaltungen. Auf ihrer Website macht die Gemeinde ihre Bürger nun auf einen äußerst interessanten Vortrag am Donnerstag, 3. November, im benachbarten Köttmannsdorf aufmerksam. Im Gasthof Puschnig informiert um 19...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabine Rauscher
Wilhelm Pernusch, stellvertretender Bezirksstellenleiter der Bergwacht und Mitglied von Soko Pilze | Foto: Schauerte
2

Gailtal
Giftig oder nicht - das ist hier die Frage

Immer mehr Leute verwechseln genießbare Pilze mit jenen, die giftig sind. Wilhelm Pernusch, Bezirksstellenvertreter der Bergwacht und Mitglied von Soko Pilze klärt auf. GAILTAL. Auch wenn die Pilzsaison für Steinpilze und Eierschwammerln bereits beendet wurde, werden immer noch fleißig Pilze gesammelt. Vor allem der Parasol hat nun Saison und wird gerne verspeist. Doch immer häufiger kommt es vor, dass die Pilzsammler mit einer Vergiftung im Krankenhaus enden. „Dass es immer häufiger zu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Hitzebedingt bilden Eierschwammerl heuer nur relativ kleine Fruchtkörper aus.  | Foto: Vitalii - stock.adobe.com
2

Hitze ist Schuld
Keine große Ausbeute für Schwammerlsucher im Lavanttal

Nach außergewöhnlich guten Jahren für Pilz-Sammler, machen die hohen Temperaturen und fehlenden Niederschläge heuer den „Schwammerln“ zu schaffen. LAVANTTAL. Eine Hitzewelle hält Europa in Atem. Unter den teilweise extremen Temperaturen, vor allem aber unter den ausbleibenden Niederschlägen, leiden nicht nur die Menschen. Auch die Natur kann sich nur schwer an diese Wetterkapriolen anpassen. Schwammerlsucher, die in den letzten Jahren angesichts einer „Pilzschwemme“ kaum mit dem Sammeln...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bergwacht: Leitner, Tiefnig, Jeschke, Pucher, Hössl | Foto: Foto: privat

Im Bezirk Spittal
Neue Einsatzleiter für die Bergwacht

Im Bezirk Spittal: Kärntner Bergwacht wählte ihre Einsatzleiter. BEZIRK SPITTAL. Die Hauptaufgabe der Kärntner Bergwacht ist die Aufklärung und Bewusstseinsbildung im Sinne des Naturschutzes. Die Organisation wurde vom Land Kärnten als Aufsichtswachkörper im Natur- und Umweltschutz eingerichtet. NeuwahlenAlle fünf Jahre stehen in allen Dienstellen Kärntens Neuwahlen betreffend die Einsatzleiter und ihrer Stellverter an. Im Bezirk Spittal fiel die Wahl auf Hannes Hössl (Spittal), Konrad Michael...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Die diesjährige Pilzsaison ist in vollen Gang, doch wo verstecken sich die Delikatessen heuer? | Foto: stock.adobe.com/Nitr
2

Kärnten
Flaute in der Pilzsaison: Wo verstecken sich die "Schwammerln"?

Die Pilzsaison ist in vollem Gange, doch die Körbe der Sammler bleiben vielerorts leer. Hauptgrund dafür ist die fehlende Feuchtigkeit. KÄRNTEN.  Die heimischen Wälder sind bekannt für ihre Delikatessen. Doch heuer wollen die Eierschwammerln, Steinpilze und Parasole nicht so richtig sprießen. " Es hat schon im April die Feuchtigkeit gefehlt. Die Pilze brauchen schon in den Frühlingsmonaten viel Wasser, dass die Saison erfolgreich wird", erklärt Johann Schabus von der Kärntner Bergwacht. Dennoch...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
Jürgen Misotitsch von der Bergwacht hört von Müllsündern nie eine Einsicht.  | Foto: Foto: RMK
4

Littering
Müllsünder immer noch ein großes Problem

Wir haben nachgefragt: Das Littering wurde laut der Bergwacht durch Corona zwar nicht mehr, weniger aber auch nicht. "To-Go"-Essen ist kein Faktor. VILLACH/VILLACH LAND. Jürgen Misotitsch, Villacher Bergwacht-Bezirksleiter, und sein Team sind für die Sauberkeit in der Region zuständig. "In der Stadt überwachen wir nach dem Ortsbildpflegegesetz. Am Land gelten die Strafen für das Littering, also der Verschmutzung von Flächen und Räumen durch Müll, ebenso, nur greift hier ein anderer Paragraph",...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Eigenverbrauch: Hier war die Menge unter der Grenze. | Foto: Privat
3

Gailtal
Pilze haben Saison: Worauf ist zu achten?

Die Pilzverordnung: Von 15. Juni bis 30. September ist das Sammeln von Pilzen in Kärnten gestattet. Worauf zu achten ist, verrät Wilhelm Pernusch, stellvertretender Leiter der Bergwacht im Bezirk Hermagor. GAILTAL (nic). Sie wachsen einfach im Wald. Damit das so bleibt, gibt es in Kärnten strenge Vorschriften, die das Sammeln von Pilzen zum Eigenverbrauch regeln. "Pro Person und Tag sind maximal zwei Kilogramm erlaubt," sagt Wilhelm Pernusch, stellvertretender Leiter der Bergwacht im Bezirk...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte
Bezirksleiter Alexander Amon, Siegfried Pirker, Bergwacht-Landesleiter Johannes Leitner, Verena Petutschnig, Bezirkshauptmann Brandner und Bezirksleiter-Stellvertreter Hannes Hössl (von links) | Foto: privat

Angelobung
Zwei neue Bergwächter im Bezirk Spittal

Bezirkshauptmann Klaus Brandner gelobte Verena Petutschnig (Einsatzstelle Spittal) und Siegfried Pirker (Einsatzstelle Malta) an. SPITTAL. "Die Natur ist die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Diese zu schützen ist eine ehrenvolle Aufgabe. Wenn einmal einzuschreiten ist, behandelt euer Gegenüber immer so, wie ihr euch wünscht, von einem Aufsichtsorgan behandelt zu werden." Das ist das Motto der Bergwächter. Vergangene Woche gelobte Bezirkshauptmann Klaus Brandner zwei neue...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter Michael Kowal
Die Retter der Einsatzstelle Bleiburg rücken bei Unfällen auf der Piste aus und leisten erste Hilfe. | Foto: Archivfoto/ Kameradschaft der Kärntner Bergwacht

Bergwacht Bleiburg
Auf den Pisten der Petzen sind sie im Notfall im Einsatz

Die Kameradschaft der Kärntner Bergwacht – Einsatzstelle Bleiburg ist ehrenamtlich im Einsatz. PETZEN. Die Kameradschaft der Kärntner Bergwacht – Einsatzstelle Bleiburg – besteht derzeit aus 30 Mitgliedern, die alle ehrenamtlich im Einsatz sind. Passiert auf der Piste ein Unfall, rücken die Bergretter aus und leisten erste Hilfe. Danach erfolgt der Abtransport des Verunfallten zum Rettungsauto oder zum Rettungshubschrauber. Auf der Piste im Einsatz Samstags, sonntags, an den Feiertagen und in...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Der ehemalige Polizist Gerhard Scheiber ist seit 2001 Bezirksleiter der Lavanttaler Bergwacht | Foto: Teferle
2

Lokales
Die Schwammerl sind im Kommen

Gerhard Scheiber ist vierzig Jahre bei der Bergwacht und kennt die Gewohnheiten der Pilzfreunde. MAUTERNDORF (tef). Stichtag für das Sammeln von Pilzen ist in Kärnten laut Gesetzgeber der 15. Juni. Einmal mehr hat die Politik aber die Rechnung in diesem Jahr ohne die Natur, vor allem aber ohne die herrschenden Wetterverhältnisse gemacht. Ein Glück für die Schwammerl, aber Pech für die Pilzfreunde. Regen notwendig Genügend Feuchtigkeit ist nämlich die wichtigste Voraussetzung, dass die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Foto: Pixabay

Bezirk St. Veit
Darauf müssen Sie beim Schwammerl klauben achten!

Die Schwammerl wachsen wieder: Das gilt es beim Sammeln zu beachten!  BEZIRK ST. VEIT. Die Pilz-Saison in Kärnten hat begonnen, die Pilze selbst machen sich bisher aber noch rar. Was jedoch trotzdem schon gilt sind die naturschutzrechtlichen Vorschriften, die von der Bergwacht überprüft werden. "In der Zeit vom 15. Juni bis 30. September dürfen oberirdische Teile teilweise geschützter Pilze von 7 bis 18 Uhr nur in einer Gesamtmenge von 2 Kilogramm pro Person und Tag von ihrem Standort entfernt...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bleiburg
65

Neues Rüsthaus in Bleiburg
TAG DER OFFENEN TÜR bei der Freiwilligen Feuerwehr Bleiburg

Am Freitag lud die Freiwillige Feuerwehr Bleiburg zum Tag der offenen Tür in ihr neues Rüsthaus in Bleiburg. Am Vormittag besuchten Schulen und Jugendliche die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bergwacht und Bundesheer. Ab 11:30 Uhr gab es Präsentation der neuen Gemeindefeuerwehrfahrzeuge und Spezialausrüstungen, Laufende Führungen durch das neue Rüsthaus mit Vorstellung der Aufgabenbereiche, Vorführungen, Infostände und Präsentationen der Partnerorganisation,...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
Die Bergwächter und Bergwächterinnen sorgen für den Schutz der Pilze und noch vieles mehr | Foto: Erhard Maier
3

Kötschach-Mauthen
Das Geschäft mit den Pilzen

553 ehrenamtliche Arbeitsstunden hat die Bergwacht Einsatzstelle Kötschach-Mauthen heuer geleistet. KÖTSCHACH-MAUTHEN (aju). Die Schwammerlsaison ist zu Ende und seit Oktober gilt wieder das Pflückverbot. Doch auch während der Saison von 15. Juni bis 30. September dürfen nur zwei Kilogramm pro Person und Tag gesammelt werden. Dass diese Gewichtsbeschränkung nicht überschritten wird, kontrolliert die Bergwacht. Heuer leistete alleine die Einsatzstelle Kötschach-Mauthen mit ihren 14...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
Pro Tag und Person dürfen zwei Kilogramm Pilze für den Eigengebrauch gesammelt werden. Kontrolliert wird das von der Kärntner Bergwacht | Foto: pixabay
2

Lavanttal: Die Pilzsaison ist wieder eröffnet

Die WOCHE sprach mit Gerhard Scheiber von der Kärntner Bergwacht über das Schwammerlsuchen. LAVANTTAL. Jedes Jahr zieht es die Lavanttaler im Sommer auf Wiesen und Wälder zum Schwammerlklauben. Steinpilze, Herrenpilze und Eierschwammerl zählen bei den Pilz-Klaubern zu den begehrtesten Sorten. Zwei Kilo pro Person Wie viel man pro Person und Tag sammeln darf, ist in der Kärntner Pilzverordnung geregelt. "Das Sammeln von Pilzen ist von sieben bis 18 Uhr erlaubt. Dabei dürfen zwei Kilogramm pro...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Einschussloch in Tafel zeugt vom Aggressionspotenzial
3

Chaos an der Gail Schütt

Illegale Camper, Feuerstellen und gefällte Bäume setzen Natur und einem Waldeigentümer zu. Die WOCHE-Titelgeschichte vom 25. April über das vermüllte Gailufer hat Wellen geschlagen. Während sich die Naturliebhaber mit weißer Weste von denen, die die Umwelt verschmutzen, distanzieren, lassen sich Radler nicht beirren und ein Anrainer kämpft gegen die Windmühlen von Legislative und Exekutive. Die WOCHE Gailtal beim Lokalaugenschein im Wald an der Gail. Ärger und Unverständnis Er hat einen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Conny Lexe
Wilfried Kilzer, Einsatzleiter der Bergwacht Klagenfurt sieht das und weit Schlimmeres täglich – der illegale Müll wird jährlich mehr | Foto: Polzer
1 1 12

Stadt Klagenfurt wird immer öfter zur illegalen Mülldeponie

Bergwacht schlägt Alarm: Schon rund 80 Tonnen illegaler Müll im Großraum Klagenfurt. Tendenz jährlich steigend. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND (vep). In nur 40 Minuten Autofahrt durch einen kleinen Teil von Klagenfurt bietet sich ein erschreckendes Bild: Bauschutt am Waldrand, dekoriert mit Eternitziegeln. Flaschen und Dosen säumen konstant die Wege, an einem abschüssigen Hang hängt sogar ein halbes rotes Auto zwischen den Bäumen fest. Matratzen, Reifen, Couchteile, aufgequollene Windeln, große...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Ferdinand Jaritsch (li.) und Wilfried Kilzer (re.) bei der Angelobung von Bergwächter Martin Waschnig | Foto: KK/Bergwacht Kärnten

Bergwacht bekommt Verstärkung

Rund 370 Mal pro Jahr rücken die Mitglieder der Bergwacht zu Amtshandlungen aus. KLAGENFURT. Die Klagenfurter Bergwacht bekommt Verstärkung: Nach seiner einjährigen Ausbildung tritt nun Martin Waschnig seinen ehrenamtlichen Dienst zum Schutz der Natur in der Einsatzstelle Klagenfurt an. Hauptberuflich wacht Waschnig nicht über die Natur, sondern im Ordnungsamt über die Klagenfurter Bevölkerung. "Wir sind froh, dass wir bei der Bergwacht, was die Neubewerbungen betrifft, keine Nachwuchsprobleme...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.