Bergwacht

Beiträge zum Thema Bergwacht

Wandern und Berg-gehen in Zederhaus. | Foto: Peter J. Wieland
4

Ein Berg-/Naturwächter sagt
"Beim Wandern immer an die Umwelt denken"

Der Zederhauser Naturwächter Hannes Krabath weiß, wie man den Berg genießt und gleichzeitig die Natur schont. ZEDERHAUS. Aus der Perspektive des Natur- und Umweltschutzes: An was sollte man bereits vor Aufbruch zu einer Wanderung denken; und was sollte unbedingt wieder vom Berg mit nach Hause genommen werden. Wir haben den Einsatzleiter der Berg- und Naturwacht in Zederhaus um eine paar Gedanken zum Thema gebeten. Wie packe ich meinen Rucksack, damit ich erst gar keinen oder zumindest wenig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wandern in den Bergen ist immer mehr zur Trendsportart geworden. Doch wie kann man Unfälle und Notlagen besser vermeiden? | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
Aktion

Bergsport
Online-Befragung soll Bergunfälle vorbeugen

TIROL. Immer mehr Menschen "flüchten" in die Berge, nicht zuletzt wegen der Pandemie. Die steigende Beliebtheit sorgt allerdings auch vermehrt für steigende Zahlen bei den Bergunfällen. Die DAV (Deutscher Alpenverein)-Sicherheitsforschung möchte nun gemeinsam mit der UMIT Tirol ein Präventionsprodukt entwickeln.  Bergunfälle vorbeugenDie neue Trendsportart zieht meist auch Menschen an, die weniger Erfahrung am Berg haben. Besonders, wenn ums Wandern geht, unterschätzen die Sportler oft die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Karl Sackl in der "Kramerin" auf seinen selbst errichteten Sitzbänken | Foto: KK

"Kramerin"
Bequemere Rast in beliebtem Unterschlupf auf der Koralpe

Am Weg von der Brendlhütte zum Speik bietet die steinerne Kapelle "Kramerin" Wanderern gerne Unterschlupf. Ein "Geflüchteter" sorgte nun für eine neue Einrichtung. KORALPE. Ursprünglich wurde der Bildstock der "Kramerin" (Krämerin) als Gedenkstätte für eine im 18. Jahrhundert einem Raubmord zum Opfer gefallenen, umherziehende Händlerin von den Kameraden der Bergwacht Schwanberg/Koralpe Süd errichtet. Über Jahrzehnte hinweg fand die schindelgedeckte Gedenkstätte zusätzlich Verwendung als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal (neben der Fischbachalm) beginnt die Gedenkfeier für alle Bergtoten im Wilden Kaiser am Sonntag, 6. September um 12 Uhr.                | Foto: Gernot Schwaiger

Andenken an alle Bergtoten
Gedenkfeier bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal

Am Sonntag, 6. September wird zur jährlichen Gedenkfeier für alle im Wilden Kaiser abgestürzten Bergkameraden bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal (neben der Fischbachalm) eingeladen. Der Kössener Diakon Hans Himberger zelebriert um 12 Uhr den Gottesdienst und die Erpfendorfer Alphornbläser sorgen für die musikalische Gestaltung. Aus aktuellem Anlass wird um genaue Beachtung der Hygienebestimmungen und Abstandsregeln ersucht. Eine Zufahrt über Walchsee und Kufstein ist heuer möglich....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
(Von li.): LH Günther Platter, Kuratoriumspräsident Karl Gabl, Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora, ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel und LHStv Josef Geisler. | Foto: © Land Tirol/Sidon

50 Jahre Kuratorium für Alpine Sicherheit

Bereits 50 Jahre besteht das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit und feierte diesen runden Geburtstag vergangenen Freitag in Innsbruck. „Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit war und ist nach wie vor eine weltweit einzigartige Organisation mit einem institutionalisierten Sicherheitsbemühen am Berg“, erläutert der Präsident des Kuratoriums, Karl Gabl feierlich. TIROL. Seit 1968 sind die Berge mit dem Kuratorium für Alpine Sicherheit sicherer geworden. Trotz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Einsatzleiter Franz Gorenschek | Foto: Jäger

"Die richtige Ausrüstung ist wichtig"

Franz Gorenschek von der Bergwacht Bleiburg verrät, worauf man bei einer Wanderung achten sollte und was bei einem Gewitter zu tun ist. BEZIRK VÖLKERMARKT. Wandern hat im Spätsommer und im Herbst wieder Saison. Viele nutzen die angenehmen Temperaturen, um auf die Petzen oder den Hochobir zu wandern, aber auch der Drauweg ist ein beliebtes Wanderziel, vor allem bei Familien. Franz Gorenschek, Einsatzleiter der Bergwacht Bleiburg verrät, worauf man beim Wandern achten sollte und was im Rucksack...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Festes Schuhwerk ist bei Wandertouren unbedingt notwendig. Auch die Vorbereitung auf die Wanderung ist wichtig | Foto: KK/Pixabay

Sichere Wanderungen auf unseren Bergen ...

Beim Wandern gibt es einige Dinge zu beachten. Experte Reinhold Grayer von der Bergwacht klärt auf. ST. VEIT (stp). Herbstzeit ist Wanderzeit: Und deshalb zieht es viele wieder auf die Kärntner Berge. Welche Ausrüstung notwendig ist, wie man sich bei Schlechtwetter verhält und was erlaubt bzw. verboten ist, weiß Reinhold Grayer von der St. Veiter Bergwacht. WOCHE: Welche Ausrüstung sollte man bei einer Wanderung unbedingt mitnehmen? GRAYER: Natürlich braucht man gutes Schuhwerk, sowie...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Die Tiroler Bergwelt ist kein Müllplatz: Guido Leitner und Andreas Schaber (Bergwacht) appellieren an die Vernunft.

"Der Müll ist mit Abstand unser größtes Problem"

Mit einer landesweiten Kampagne versucht die Tiroler Bergwacht derzeit, gegen eine Unsitte mobil zu machen. "Das achtlose Wegwerfen von Abfällen in der Natur ist ein steigendes Problem", informieren Guido Leitner (Öffentlichkeitsarbeit) und Andreas Schaber (Landesleiter-Stv.) im Bezirksblätter-Gespräch. "Vielen ist nicht bewusst, dass sogar Papiertaschentücher und Bananenschalen Jahre brauchen, um vollständig zu verrotten. Die Bergwacht als Exekutivorgan des Landes (sozusagen die Umweltpolizei)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Die Mitglieder der Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Weiz
2

Neue Holzbänke in der Großen Raabklamm

Mit finanzieller Unterstützung des Tourismusverbandes Weiz und der Wirtschafts- und Steuerberatung Absenger/Rathausky war es möglich 6 neue Holzbänke mit Lerchenholz im Bereich des Umkehrplatzes oberhalb der Wehranlage im Natur- und EU-Schutzgebiet Raabklamm aufzustellen. Die alten Sitzbänke waren zum Teil bereits morsch und man konnte nach einer ausgiebigen Wanderung nicht mehr gemütlich sitzen. Ein großer Dank geht an Konrad Kahr, Ludwig Maxl und Peter Hasenhütl von der Berg- und Naturwacht...

  • Stmk
  • Weiz
  • Simon Sackl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.