Bericht

Beiträge zum Thema Bericht

Vor 100 Jahren
Seitenstetten hat einen neuen Gemeindearzt

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Seitenstetten. (Gemeindearzt.) Seitenstetten hat in seinem neuen Gemeindearzt Herrn Dr. Adalbert Brechler auch einen tüchtigen Zahnarzt bekommen. Es werden von Herrn Dr. Brechler und seinem Assistenten sämtliche operativen und technischen Zahnarbeiten vorgenommen wie Extraktionen, Plomben, Wurzelbehandlungen, Reinigung der Zähne, Reparaturen alter Stücke, Anfertigung neuer Stücke, Stiftzähne, Brücken etc. Bei dem großen Bedürfnis, das bei uns...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das AMS Bruck/Leitha hat den Jahresbericht 2019 veröffentlicht.  | Foto: Tim van der Kuip/Unsplash

Arbeitsmarkt
Das AMS-Bruck präsentiert die Jahresbilanz 2019

BRUCK/LEITHA. Das AMS Bruck hat eine Arbeitsmarktbilanz für das Jahr 2019 gezogen und kam zu dem Ergebnis, dass die Arbeitslosigkeit gesunken ist und sich die Beschäftigtenzahl auf einem Rekordniveau hält. Die Arbeitsmarktbilanz 2019 übertrifft die Erwartungen aus dem Vorjahr und sorgt für positive Entwicklungen am regionalen Arbeitsmarkt. Die Zahl der arbeitslosen Personen sank gegenüber 2018 und entwickelte sich damit etwas besser als ursprünglich erwartet. Bei den unselbstständig...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Kurt Andorfer am Weg. | Foto: Andorfer

Katholisches Bildungswerk Aurach-Jochberg
Allein unterwegs am Jakobsweg

AURACH. Am 28. Jänner, 19.30 Uhr, findet im Pfarrhof Aurach die Veranstaltung "Camino im Winter" von und mit Kurt Andorfer statt. Veranstalter ist das kathol. Bildungswerk Aurach-Jochberg; Eintritt: freiwillige Spenden "Camino im Winter" ist ein unterhaltsamer, humorvoller und auch zum Nachdenken anregender Reisebericht (stimmungsvoller Multi-Media-Vortrag, Buchpräsentation, Lesung) über 3.365 Kilometer am Jakobsweg – zu Fuß, allein, im Winter, vom Salzkammergut über Bayern, die Schweiz und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Vor 100 Jahren
Ein Hamsterer und ein Schwindler im Bezirk Amstetten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Aschbach. (Hamstererunwesen.) Die Hamsterer sind hier sehr verschieden geartet. Letzthin wurden in zwei Tagen nicht weniger als 123 Kilo Schweine- und Kalbfleisch und 18 Kilo Butter beschlagnahmt. Ein andernmal wieder kamen große Posten obiger Kostbarkeiten unbehelligt durch. Ja, ein ganz Schlauer soll es verstanden haben, ihm abgenommene und im Paketraum in Verwahrung gebrachte 23 Kilo Kalbfleisch durch Oeffnung desselben mittels Dietrichs...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Sportpark war Teil des Finanzberichts von Bgm. Klaus Winkler. | Foto: Sportpark GmbH

Kitzbühel - Stadtbarometer
Finanzbericht über die ausgelagerten Gesellschaften

KITZBÜHEL. Im Gemeinderat (19. 12.) legte Bgm. Klaus Winkler einen Finanzbericht zu den ausgelagerten städtischen Betrieben vor. Die Liegenschaftsverwaltung und Engergievertriebs GmbH (früher Krankenhaus, Anm.) weist demnach eine Bilanzsumme von 3,1 Mio. €, einen Umsatz von 782.000 € und ein negatives Betriebsergebnis von 325.000 € auf. Die Altenwohnheim GmbH erzielt Umsatzerlöse von 5,5 Mio. € und hat als größten Ausgabeposten den Personalaufwand von 5 Mio. €. Das negative Betriebsergebnis lag...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Vor 100 Jahren
Neugeborenes in Jauchegrube geworfen

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: (Kindesmord?) Eine noch nicht völlig aufgeklärte, jedenfalls aber höchst traurige und herzlose Tat erregte dieser Tage nicht wenig Abscheu und Entsetzen. Im Bauernhause Hinterholz gestand Samstag den 6. d. M. früh eine junge Magd der Hausmutter, daß sie während der Nacht ein Kind geboren und sogleich in die Jauchegrube geworfen habe. Die unverzüglich herbeigeholte Gendarmerie fand denn auch bald die kleine Leiche am angegebenen Orte. Die junge...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren
Weltungergang wird prophezeit

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Weltuntergang. Zum unwiderruflich soundsovielten Male flüsterten sich die ganz Eingeweihten in letzter Zeit zu, daß die Welt untergehen werde. Für dieses nicht unwichtige Ereignis hatten sie den 17. Dezember festgesetzt, ... aus Gründen, die bei Weltuntergängen eben üblich sind ... Schon dachten die tiefsten Denker unter den Propheten an einen besonders reichhaltigen Abschiedsabend, an dem alles, was nicht zu haben ist, zum letzten Male...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren
Amstettner bekommen 120 Parzellen in der Forstheide

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Aschbach. (Hamstererunwesen.) Die Hamsterer sind hier sehr verschieden geartet. Letzhin wurden in zwei Tagen nicht weniger als 123 Kilo Schweine- und Kalbfleisch und 18 Kilo Butter beschlagnahmt. Ein andermal kamen große Posten obiger Kostbarkeiten unbehelligt durch. Ja, ein ganz Schlauer soll es verstanden haben, ihm abgenommene und im Paketraum in Verwahrung gebrachte 23 Kilo Kalbfleisch durch Oeffnung derselben mittelst Dietrichs wieder an...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Elisabeth Apotheke Payerbach
2

Payerbach
2.800 Euro für die Bergrettung Reichenau

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Apotheker Michael Eperjesi las aus seinen Memoiren und begeisterte in Payerbach. Das Besondere daran: der Erlös kam der Bergrettung zu Gute. Anlässlich seines 70. Geburtstags hat Payerbachs Apotheker Magister Michael Eperjesi, im vollbesetzten Saal des Hotels Hübner aus seinem eben veröffentlichten Buch "Mein Leben, sonst nix!" gelesen. Die lebendige Erkundung des Nahen Ostens und des fernen Asiens mittels humorvoller Anekdoten und spiritueller Erkenntnisse wurde ergänzt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Vor 100 Jahren
Bahnverbindung Steyr–St. Peter-Seitenstetten wird angedacht

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: St. Peter in der Au. (Für eine Bahnverbindung Steyr–St. Peter-Seitenstetten). ... fand über Einberufung der Gemeindevertretung Markt St. Peter im Saale der Frau Schmied eine Versammlung statt, in welcher Herr Bürgermeister Hochleitner den Vorsitz führte und ein sehr treffendes und ausführliches Referat über ein Projekt für eine Kleinbahn mit der Trasse von Ramingdorf über Haidershofen, Weistrach zur Station St. Peter-Seitenstetten erstattet,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren
Ybbs wird umgeleitet und bekommt ein neues Kraftwerk

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Opponitz. (Elektrische Kraftanlage.) Eine behördliche Kommission beschäftigt sich mit der, schon in Friedenszeiten geplanten, elektrischen Kraftanlage zum Betriebe der Ybbstalbahn. Die Ybbs soll bei St. Georgen am Reith gestaut und in einem etwa 6 km langen Stollen durch den 1404 m hohen Bauernboden nach Opponitz geleitet werden, wo unterhalb des Sägewerks des Herrn Reicheicher die Turbinenanlagen gebaut werden. Leider mangelt es derzeit an...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren
Mißzustände mit dem Vorspann bei der Feuerwehr

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Ulmerfeld. (Mißzustände mit dem Vorspann bei der Feuerwehr.) Vom 4. auf den 5. brach in Hilm-Kematen in dem Kohlenaufbewahrungsraum der Papierfabrik Elisen Röder ein Feuer aus, wovon die Feuerwehr durch das Pfeifen der Sirene alarmiert wurde. Die Feuerwehr war sofort versammelt und die Spritzen wurden zur Abfahrt bereit gestellt, nur fehlte noch der Vorspann. Es verging eine Viertelstunde nach der anderen, doch Niemand erschien mit Pferden und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Stadt Gloggnitz

Gloggnitz
Geschimpfe soll die Schul-Schlägerei ausgelöst haben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der Gloggnitzer Mittelschule wurde ein Zwölfjähriger von Mitschülern krankenhausreif geschlagen. Mehr dazu hier. Nun ist das Motiv bekannt. Sieben gegen einen hieß es in der Mittelschule Gloggnitz. Opfer war ein zwölfjähriger Schüler. Inzwischen erfolgten klärende Gespräche mit den Eltern der involvierten Kinder. Und wie Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller erklärte, erging auch ein Bericht zu dem Vorfall, der den Zwölfjährigen ins Spital beförderte,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Vor 100 Jahren
Beim Birnenpflücken verunglückt

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Ernsthofen. (Beim Birnenpflücken verunglückt.) Der Besitzerssohn vom Hofstättergute Franz Artmayr hatte das Unglück, beim Birnenpflücken infolge eines Fehltrittes sieben Meter hoch von der Leiter zu stürzen, wodurch er sich beide Hände beim Gelenke brach. Der Bedauernswerte wurde mit einem Wagen in das städtische Krankenhaus nach Steyr überführt. Er hatte den Krieg mitgemacht und war gesund vom Felde heimgekehrt, nun hat ihn das Unglück daheim...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: TVB Mayrhofen

Hippach: wo König Fußball weint!

HIPPACH (fh). Als vor knapp drei Wochen in der Fußball Landesliga Ost die Mannschaften von Hippach und Mayrhofen aufeinander trafen war bereits im Vorfeld für Zündstoff gesorgt. Der Konkurrenzkampf um fähige Spieler ist selbst in den unteren Ligen hart und immer wieder wanderten Spieler von Hippach nach Mayrhofen ab. Das Lindenstadion in Hippach ist als "Hexenkessel" bekannt und es ist keine Seltenheit, dass die Emotionen hochkochen. Wie die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion erfahren hat, kam es beim...

  • Tirol
  • Florian Haun

Vor 100 Jahren
Vom Krieg ins Mostviertel heimgekehrt

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Krennstetten. (Heimkehr.) Drei Krennstettner, die jahrelang im Kriege an der Front gestanden und nach vielen Kämpfen und Strapazen in italienische Gefangenschaft geraten waren, kehrten vor kurzem wieder zurück ins liebe Vaterhaus und zum häuslichen Herde. Es sind dies die beiden Brüder Michael und Georg Kammerhofer-Holzer von Rappelschwaig und Anton Winterer von Brandstetten. Gott vergelte ihnen die Opfer, die sie für das Vaterland gebracht...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Postmarke der Deutschen Bundespost anlässlich "100 Jahre Heinz Erhardt". | Foto: Lizenzfrei

"Nachdem ich mich hier versammelt habe..." - Beitragsreihe Lyrik
Heinz Erhardt: Der legendäre Humorist, Lyriker und Schauspieler der 50er und 60er Jahre

Die Nachkriegsjahre. Wahrhaftig keine einfachen Zeiten, weder in Deutschland, noch in Österreich. Viele Städte waren stark beschädigt, die materielle und finanzielle Not in der Bevölkerung unvorstellbar groß. Viele Familien hofften sehnsüchtig darauf, Söhne und Väter im Zuge der Kriegsheimkehrerbewegung wieder zu sehen. So auch die junge Familie Erhardt, und tatsächlich: Der bereits mehrfache Vater Heinz Erhardt kommt nach kurzer Gefangenschaft wieder in seine Heimat zurück. Dort ist er bereits...

  • Pielachtal
  • Manuel Riegelbauer
Start im Morgengrauen am Messe-Haupteingang. Fahrer und Reiseleiter noch frisch und ausgeruht... | Foto: Didi Kulmer
1 2 24

Oktoberfest 2019
Ausflug nach München

Nachdem die Stimmung im Vorjahr ganz ausgezeichnet war, wiederholten wir unseren Ausflug zum Oktoberfest nach München. Leider blieb aber die Anzahl der Teilnehmer heuer unter den Erwartungen. Dies tat jedoch der guten Stimmung keinen Abbruch! Nach dem fliegenden Wechsel von Michael Jammer zu Philipp Landl, bedanken wir uns ganz besonders bei unserem neuen Wirt für die vielen Einladungen im Festzelt. Wir alle wünschen ihm bei der Fortführung der Geschäfte im Hofbräuhaus zum Lindwurm eine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Rudolf Flatschacher
Bericht/Statistik der Arbeiterkammer. | Foto: AK Tirol

AK Tirol - Arbeitsmarktbericht 2018
17.512 Personen im Jahr 2018 als arbeitslos gemeldet

AK Tirol berichtete über Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. TIROL. Laut Arbeitsmarktbericht der AK Tirol waren im Jahr 2018 in Tirol im Durchschnitt 17.512 Personen beim AMS als arbeitslos bzw. Arbeit suchend gemeldet. Die Arbeitslosenquote betrug 4,9 Prozent. 338.958 Menschen standen in Beschäftigung. Die Arbeitslosigkeit ist saisonbedingt stand schwankend: zwischen 3,3 % (11.999 Personen) im Juli und 6,8 % (23.429 Personen) im April.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Vor 100 Jahren
Meteor über Waidhofen gesichtet

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Waidhofen a. d. Ybbs. (Meteor.) Sonntag den 14. d. M. um 7 Uhr abends war in der Stadt ein helleuchtendes Meteor zu sehen, das ungefähr 40⁰ über den Horizont in ost-westlicher Richtung dahinflog. Die Feuerkugel erschien dem Beschauer in Taubeneigröße und erlosch nach zirka fünf Sekunden. St. Valentin. (Das beschlagnahmte Pferd.) Bei der Gutsherrschaft Goldschmied in Erla mußte ein Pferd notgeschlachtet werden und waren eben im Begriffe,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren
Wie elektrische Bestrahlung das Wachstum der Feldfrüchte fördert

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: (Elektrische Bestrahlung fördert das Wachstum der Feldfrüchte.) Schon lange ist bekannt, daß Bestrahlung mit hochgespannten Gleichstrom die Entwicklung der Feldfrüchte beschleunigt. Die bezüglichen Versuche wurden während des Krieges in England fortgesetzt und wesentlich verbessert; das Verfahren hat sich bei Weizen, Hafer, Gerste, Kartoffeln, Runkelrüben, Tomaten, Erdbeeren und anderen sehr gut bewährt. Die elektrisch behandelten Pflanzen sind...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren
Als der Treibstoff in Mostviertel knapp wurde

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Benzin für landwirtschaftliche Zwecke. Zufolge des Erlasses der n.-ö. Landesregierung gibt das Staatsamt für Landwirtschaft infolge der großen Knappheit der in Deutschösterreich noch vorhandenen Mineralölprodukte und wegen des derzeit gänzlich aussichtslosen Zuschubes aus dem Auslande Benzin oder Benzol nur für Zwecke der Motorpflugackerung frei. Ansuchen um Zuweisung dieser Produkte sind direkt bei dem Zentral-Ein- und Verkaufsbureau der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren
Eine elektrische Kraftanlage an der Ybbs in Opponitz

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Opponitz. (Elektrische Kraftanlage.) Eine behördliche Kommission beschäftigte sich mit der, schon in Friedenszeiten geplanten elektrischen Kraftanlage zum Betriebe der Ybbstalbahn. Die Ybbs soll bei St. Georgen am Reith gestaut und in einem etwa 6 km langen Stollen durch den 1404 m hohen Bauernboden nach Opponitz geleitet werden, wo unterhalb des Sägewerkes des Herrn Reicheicher die Turbinenanlagen gebaut werden. Leider mangelt es derzeit an...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.