Bericht

Beiträge zum Thema Bericht

Das Fuchsloch am Fuß der Nordkette ist eine rund 15.000 Quadratmeter große Naturoase mit seltenen Tier- und Pflanzenarten. | Foto: IKM
2

Fuchsloch
Ein Juwel der Artenvielfalt

INNSBRUCK. Das Biotop „Fuchsloch“ oberhalb vom Mühlauer Friedhof feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen. Seit 1998 wird die Naturoase vom Verein „natopia“ betreut, der seinen aktuellen Tätigkeitsbericht 2019/20 an die Stadt überreicht hat. Darin wird die Pflege und Betreuung der Wiesen, Tümpel und Teiche des „Fuchsloches“ sowie die darin vorkommende Artenvielfalt dokumentiert. „Wir als Stadt und Grundeigentümerin sind sehr froh, dass der Verein ‚natopia‘ das Gebiet ganzjährig durch eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: Berg- und Naturwacht
9

Lokales
Leibnitz putzte brav

Eine schöne und vor allem wichtige Aktion! Bekanntlich fiel die steirische Frühjahrsputzaktion der Corona-Pandemie zum Opfer. Doch davon ließen sich zahlreiche Freunde der Umwelt, die Berg- und Naturwacht Leibnitz und die Stadtgemeinde Leibnitz an diesem Samstag nicht abhalten, unserer Natur trotzdem etwas Gutes zu tun. Im Stadtgebiet fand daher die Aktion „Leibnitzerputz“ statt. Mit ausreichend Sicherheitsabstand sollte unsere Stadt ein Stück sauberer werden. Aufgrund der fortgeschrittenen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Vor 100 Jahren
Mädchen als "kleine Lebensretterin" in St. Valentin

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: St. Valentin. (Eine kleine Lebensretterin.) Sonntag nachmittags ereignete sich im Gastgarten des Herrn Ferdinand Mitterlehner in Altenhofen ein Unglücksfall. Kinder von anwesenden Gästen spielten ganz gemütlich im Grase. Plötzlich kam ein 4½ Jahre altes Mädchen und sagte zur Mutter ganz verzagt und heimlich, daß der Knabe des Telefon- und Telegrafenmeisters Herrn Ott ins Wasser gefallen sei. Die Eltern eilten an die genannte Stelle und fanden,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Geh hin, wo der Pfeffer wächst schrieb Erika Hager. | Foto: Hager

Fortsetzungsroman
Geh hin, wo der Pfeffer wächst – Teil 6

Fortsetzungsroman: Mit der Buchverkauf wird das Projekt "AIDS-Waisenkinder in Theni", Indien, unterstützt. Die Zugfahrt von Darjeeling beginnt im »toy train«, einer Schmalspur-Bergbahn, die in einer siebenstündigen Reise ins Tal führt. Nach Varanasi dauert es noch etwa 36 Stunden, Zeit genug, um in Gespräche ver­wickelt zu werden. Es ist für die meisten Inder völlig unbegreiflich, wie eine Frau allein unterwegs sein kann. Deshalb kommen zuerst zwei unausweichliche Fragen: »Wo ist dein Mann? Und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Abstände und Trainingsgruppen - eine hochdotierte Maßnahme in Wörgl zum Auftakt für alle. | Foto: Schwaighofer/Mühlanger
1 3

Fussball Tirol - Amateurfussball
Mit Maske, Maßband und Trillerpfeife

Trainingsauftakt im Amateurbereich. Die Mannschaft des SV Wörgl war in Tirol eine der ersten Fußballteams im Tiroler Fußball Unterhaus die auf grünem Rasen standen. TIROL/ÖSTERREICH (sch). Das lange zuwarten hatte ein Ende. Das Tiroler Regionalliga Team vom SV Wörgl war eine der ersten Tiroler Amateur-Mannschaften die eine Fußball Trainingseinheit auf dem grünen Rasen absolvierte. Natürlich unter Einhaltung der auferlegten Abstände und Bestimmungen der Österreichischen Regierungsbank, des ÖFB...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Sitzung mit Abstand - Gemeinderat Kitzbühel am 4. Mai im LMS-Saal. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/Corona
Corona-Ausnahmesituation in der Stadt

Bericht zum Thema "Coronavirus" im Kitzbüheler Gemeinderat. KITZBÜHEL (niko). In der ersten Gemeinderatssitzung seit dem Lockdown von Mitte März berichtete Bgm. Klaus Winkler über die aktuelle städtische "Ausnahmesituation" im Angesicht der Coronakrise. "Zum Stichtag 4. Mai haben wir noch vier Infizierte in der Stadt, 29 Menschen sind wieder genesen, zwei leider verstorben", so Winkler einleitend. Bei der GR-Sitzung war auch die Öffentlichkeit (ab 2. 5., Anm.) wieder zugelassen. In der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bericht im Gemeinderat zur Freizeitwohnsitzabgabe. | Foto: Gemeinde

Fieberbrunn - Gemeinderat
Prüfungen bei den Freizeitwohnsitzen

FIEBERBRUNN (niko). Im Februar-Gemeinderat berichtete Bgm. Walter Astner, dass die  Schreiben bezüglich der Freizeitwohnsitzabgabe an die Betroffenen versendet wurden. "Von den 95 genehmigten Freizeitwohnsitzen haben laut unseren Erhebungen nur rund 40 Eigentümer einen tatsächlich genutzten Freizeitwohnsitz; damit liegt die Quote der genutzten und genehmigten Freizeitwohnsitze im Verhältnis zur Wohnungszahl nur bei ca. 2 %. Die ersten Verfahren von illegalen Freizeitwohnsitzen sind in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Waldbericht im Kirchberger Gemeinderat. | Foto: Gemeinde

Kirchberg - Gemeinderat
Kirchberger Schadholz durch extreme Witterung

KIRCHBERG (red.). GR Thomas Kogler (zugleich Waldaufseher) berichtete im Gemeinderat über die starken Waldschäden des Jahres 2019, als der Extremschneefall im Jänner und die starken Regenfälle im Herbst dem Kirchberger Forst schwer zusetzten. „Der Schneedruck im Jänner hat im Kirchberger Waldgebiet 2.806 Festmeter (fm)  Schadholz verursacht, das sind rund 108 Lkw-Ladungen. Der Gesamtschaden im Gemeindwald beträgt etwa 546 fm“, so Kogler. Der Großteil des Schadholzes wurde per maschinellem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Vor 100 Jahren
Ein Telephon am Kollmitzberg

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Kollmitzberg. (Telephon.) Am 1. Mai i. J. wird das neuerrichtete, zur Annahme und Abgabe von Telegrammen ermächtigte Fernsprechnebenvermittlungsamt des Netzes Stift Ardagger in Kollmitzberg dem Verkehr übergeben. Es ist ohne zeitliche Beschränkung zum Fernsprechverkehre mit denselben Fernsprechstellen und Aemtern wie das Fernsprechvermittlungsamt Stift Ardagger berechtigt. Die Sprechgebühren sind auf den sämtlichen Fernsprechämtern aufliegenden...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Versammlung, Bilanz und Ausblick bei der FFW Kelchsau. | Foto: Feuerwehr

Hopfgarten - FFW Kelchsau
Neues Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr Kelchsau

KELCHSAU (red.). Im Februar fand die 110. Jahreshauptversammlung der Freiw. Feuerwehr Kelchsau statt. Dabei konnte auch ein Ausblick auf die Anschaffung des neuen Tanklöschfahrzeugs gegeben werden, das im Hopfgartner Jahresvoranschlag 2020 budgetiert ist. In seinem Tätigkeitsbericht bilanzierte Kdt. Hanspeter Wurzrainer zwölf Einsätze im Jahr 2019 (ein Brandeinstz, zehn technische Einsätze, eine Brandwache) und 29 Übungen sowie 39 weitere Tätigkeiten. "Es war ein sehr ruhiges Einsatzjahr", so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Vor 100 Jahren
Weistracher erlegt (eine sehr große) Bisamratte

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Weistrach. (Eine Bisamratte.) Eine sehr große Bisamratte, ein sehr schädliches Nagetier (vor einigen Jahrzehnten von einem Grafen in Böhmen eingeführt), hat Herr Rudolf Müller, Kaufmann, beim Dorningerteich erlegt. Strengberg. Am 18. v. M. wurde ein Diebskonsortium aufgedeckt, das gar manches auf dem Kerbholze hat. Die Teilnehmer, lauter Dienstknechte, nahmen bei ihren Dienstgebern Hühner, Eier, Getreide usw. und verhamsterten die Beute an...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren
Kindesleiche in Ernsthofen entdeckt

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Ernsthofen. (Kindesleiche angeschwemmt.) Am 25. ds. fand der Weichensteller Joh. Weigl beim Holzsammeln eine Kindesleiche im Ennsflusse, unweit Ernsthofen in einem vom Flusse abgetrennten Tümpel, welcher wahrscheinlich vom letzten Hochwasser stammte. Die Leiche dürfte zirka 2 Monate im Wasser gelegen sein und war die eines neugeborenen Mädchens. Der Leichnam, der vollständig nackt war, wurde in die Totenkammer Ernsthofen überführt; es liegt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Jahresbilanz bei der Jochberger Bergrettung. | Foto: Bergrettung

Jochberg - Bergrettung
Jochberger Bergrettung bilanzierte aktives Jahr

JOCHBERG (red.). Bereits im November zog die kleine Bergrettungs-Ortsstelle Jochberg bei ihrer Vollversammlung Jahresbilanz. Ortsstellenleiter Patrick Gruber bot einen umfassenden Tätigkeitsbericht, in dem er 16 Einsätze und Ambulanzdieste im abgelaufenen Jahr bilanzierte. Auch zahlreiche Übungen und Schulungen wurden von den Mitgliedern absolviert. Einen positiven Finanzbericht lieferte Kassier MartinWieser ab. EhrungFür 40-jährige Mitgliedschaft und aktive Tätigkeit bei der Bergrettung,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Vor 100 Jahren
Oed erstrahlt in elektrischem Licht

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Oed. (Elektrische Beleuchtung.) Nun wird auch bei uns in nicht allzuferner Zeit das elektrische Licht erstrahlen. Das für die etwa 350 Leitungsmasten erforderliche Holz ist bereits aufgebracht und zur Imprägnierung abgegangen. Der Strom wird durch das Elektrizitätswerk Waidhofen a. d. Y. geliefert und an die bis Krennstetten bestehende Leitung angeschlossen. Im Herbste werden wir also schon die Wohltat der elektrischen Beleuchtung genießen. Der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Stadtarchivar Thomas Buchner kennt die Amstettner Straßen.
3

Straßen erzählen
Als der Kaiser nicht durchs Amstettner Tor passte

Bei einem Rundgang durch die Stadt tut sich manche Geschichte und manches Gschichtl auf, weiß Thomas Buchner. STADT AMSTETTEN. Wussten Sie, dass im Amstettner Rathaus Stromleitungen eingebaut wurden, bevor es überhaupt Strom in der Stadt gab? Oder haben Sie gewusst, dass früher durch die Alte Zeile Rinder aus Ungarn bis ins heutige Deutschland getrieben wurden? Und wussten Sie, dass die Rathausstraße damals "Fleischgasse" hieß? Vieles von damals ist heute in Vergessenheit geraten – aber nicht...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

"Moderner Zahnersatz" vor 100 Jahren
"Zum Sprechen und Kauen vollständig geeignet"

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Moderner Zahnersatz. Künstliche Gebisse werden nach den neuesten Verfahren so hergestellt, daß sie die Naturzähne vollständig ersetzen. Der idealste gaumenlose Zahnersatz ist eine festsitzende, unabnehmbare Goldbrücke. Im zahnärztlichen und zahntechnischen Atelier Dr. Freivogel in Wien, 1., Kärntnerstraße 45 (Eingang von der Krugerstraße 2) werden derartige gaumenlose sowie Luftdruckgebisse, zum Sprechen und Kauen vollständig geeignet, ferner...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren
Ein neuer Fußballklub für Amstetten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Hotel Schmidl und Cafe Rathaus. Mit 1. April übernehmen die Herren Fried. Dörr aus Wien und Heinrich Leitner aus Amstetten den gesamten Betrieb des Hotels und Restaurants Schmidl und des Cafe Rathauses und werden denselben selbständig führen. Hoffentlich gelingt es den Herren ... das Renommee, welches das Haus Schmidl stetes genossen hat, wieder auf die frühere Höhe zu bringen. Fußballklub. Der nun neugegründete Klub, dessen Obmann Herr...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1 1

Tagebuch
Corona-Infizierter schildert seine Erlebnisse

Corona: Betroffener schildert seine Erlebnisse. Ein "ehrlicher und offener" Blick in die Gedanken eines Infizierten. ARDAGGER.  "Um die Situation der Betroffenen nochmals deutlicher zu veranschaulichen, habe ich einen erkrankten Mann aus unserer Gemeinde gebeten, seine Gedanken und den Verlauf der Krankheit bei ihm niederzuschreiben", berichtet Ardaggers Bürgermeister Johannes Pressl via hannespressl.blog. Mit 27 Erkrankten (Stand Freitag) ist die Gemeinde einer der Hot-Spots im Land. Tagebuch...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren
Katze in Wolfsbach gestohlen und gegessen

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Wolfsbach. (Bestrafte Katzendiebe.) Dem Wirtshausbesitzer Johann Langmann zu Loimersdorf in Wolfsbach wurde durch vier Burschen eine Katze gestohlen, welche die Diebe dann verspeisten. Nun wurden dieselbe beim hiesigen Bezirksgerichte ihrer Strafe zugeführt. Zwei erhielten je 12 Stunden, einer 48 Stunden und der Haupttäter 3 Tage Arrest. St. Valentin. (Die Notbremse gezogen.) Vor einigen Tagen hatte ein Berufshamsterer beim Nachtschnellzug...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die mobilen Teams des Roten Kreuzes kommen zur Abklärung. | Foto: Symbolbild: RK

Corona-Verdachtsfall
"Um mich habe ich mir keine Sorgen gemacht"

Ein Corona-Verdachtsfall aus dem Murtal schildert aufregende Tage. MURTAL. 48 Stunden banges Warten hat eine Murtalerin vergangene Woche hinter sich gebracht. Sie war ein Corona-Verdachtsfall, der sich schlussendlich nicht bestätigt hat. Trotzdem möchte sie in der aktuellen Aufregung rund um das Thema lieber nicht namentlich genannt werden. Symptome Die 46-Jährige war im Februar mit ihrem Lebensgefährten im Urlaub auf Bali (Indonesien). Das alleine wäre noch kein Problem gewesen. Allerdings gab...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das AMS-Bruck setzt auf die intensive Betreuung von arbeitssuchenden Personen.  | Foto: AMS, Fotostudio B&G

Bruck an der Leitha
AMS Bruck startet positiv ins neue Jahr

BRUCK/LEITHA. Es gibt positive Signale am Brucker Arbeitsmarkt, denn der Rückgang der Arbeitslosigkeit hält weiter an. 1.743 Personen waren im Jänner auf Arbeitssuche, das sind um 107 weniger als im Vorjahr. Dieser Wert ist der niedrigste seit Jänner 2014. Gleichzeitig wurden 316 Stellenangebote mit einem Plus von 54 im AMS eJob-Room veröffentlicht. „Dadurch intensivieren wir die Jobsuche weiterhin und versuchen, die Arbeitsaufnahmen aus der AMS-Vormerkung heraus zu steigern“, erklärt...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Vor 100 Jahren
Aufruf des Antisemitenbunds Amstetten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Amstetten. Antisemitenbund Amstetten. Alle christlich-deutschen Hausbesitzer von Amstetten werden gebeten, künftighin eventuelle Häuserverkäufer dem Antisemitenbund Amstetten bekanntzugeben, woselbst die Vermittlung für christlich-deutsche Käufer vorgenommen wird. Mauer-Oehling. (Burschenball). Der ... Burschenball in Frau Marie Hüttmaiers Gasthaus fiel durch die rege Tätigkeit des Komitees speziell durch dessen Obmann Herrn Franz Pilsinger...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren
Kinder verletzen sich beim Spielen mit Kriegsmaterial in Aschbach

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Aschbach. In der vergangenen Woche brachte in Riesing bei Aschbach ein zehnjähriger Knabe eine Ekrasitkapsel dadurch zur Explosion, daß er sie in ein Feuerchen legte. Die explodierende Kapsel zerschmetterte dem Knaben eine Hand und schlug ihm ein Auge aus. Auch für den Verlust des zweiten Auges besteht große Gefahr. Der Fall ist umso bedauerlicher, als sich knapp 14 Tage früher ganz dasselbe in Luft bei Aschbach ereignete, wo ein Knabe eine...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

Ein modernes Outfit für die Feldbacher Fischer

Hauptpunkt der Mitgliederversammlung des Fischereivereines Feldbach war der Rückblick auf das Vereinsjahr 2019. Obmann Werner Lafer berichtete über die Tätigkeiten der Mitglieder. "Wir konnten im Vorjahr den Fischbestand in unserem Revier nahezu halten", erklärte er. Weiters erwähnte er die Aktivität eines Biberpaares in der Raab. Siegfried Unz stellte die neu gestaltete Homepage www.fischereiverein-feldbach.at vor. Mit einem Ausblick auf das kommende Vereinsjahr fand die Versammlung das Ende....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.