Berufsschule

Beiträge zum Thema Berufsschule

Für alle, die eine geeignete Schule für ihren Nachwuchs suchen: Alle öffentlichen Oberstufen-Schulen in Tirol nach Schultypen, von Polytechnsichen und Berufsschulen bis hin zu den unterschiedlichen Gymnasien, auf einen Blick.  | Foto: unsplash/NeONBRAND – Symbolbild
2

Alle Schulen auf einen Blick
Wohin nach der 8. Schulstufe in Tirol?

TIROL. Für alle, die eine geeignete Schule für ihren Nachwuchs suchen: Alle öffentlichen Oberstufen-Schulen in Tirol nach Schultypen, von Polytechnsichen und Berufsschulen bis hin zu den unterschiedlichen Gymnasien, auf einen Blick. Wohin nach der 8. Schulstufe?In Tirol muss man 9 Jahre die Pflichtschule besuchen. Das heißt, bereits nach der Volksschule kann man sich für ein Gymnasium/Unterstufe oder eine Neue Mittelschule entschließen. Diese dauern jeweils vier Jahre. Danach muss man...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Imster Schüler erlebten eine spannende Gerichtsverhandlung am Landesgericht in Innsbruck. | Foto: Privat

Politische Bildung an der TFBS f
BerufsschülerInnen am Landesgericht

Die Klasse 3b der Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Imst besuchte unlängst eine Strafverhandlungen am Landesgericht Innsbruck. IMST. Die Strafverhandlung, bei der es um einen 15-Jährigen mit schwerer Körperverletzung ging, hinterließ bleibende Eindrücke bei den Lehrlingen. Sie erlebten hautnah, welche Konsequenzen Schlägereien und Diebstähle haben. Als das Urteil gefällt wurde – Gänsehaupt pur bei den Jugendlichen und auch bei den Lehrpersonen. Nach einer Fragerunde mit Richterin...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Jedoch haben auch Lehrlinge neben ihren Pflichten auch Rechte. | Foto: pixabay/jarmoluk
2

AK: Rechte und Pflichten
Lehrjahre sind keine Herrenjahre

Lehrjahre sind keine Herrenjahre, den Spruch kennt man. Neben ihren Pflichte haben Lehrlinge selbstverständlich auch ihre Rechte. Hier die wichtigsten Informationen darüber, wie ein Lehrverhältnis auszusehen hat und worauf zu achten ist. Lehr­ver­hält­nis und Lehr­ver­tragWas ist ein Lehrverhältnis? Was muss in einem Lehrvertrag stehen und wer darf ihn unterschreiben? Erfahren Sie hier die wichtigsten Details. Ein Lehrverhältnis beginnt, wenn der Lehrling einen Lehrvertrag mit einem Lehrbetrieb...

Bianca Gassler, selbst Lehrling bei Porsche und Vorsitzende der ÖGJ Tirol. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGJ Tirol
Berufsschulbereich hinkt hinterher – Hier muss sich was tun!

Die Österreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) trat dieses Jahr erstmals als BerufsschülerInnenvereinigung (BSV) zur Wahl der LandesschülerInnenvertretung (LSV) im Berufsschulbereich an und konnte auf Anhieb die Stellvertretung und das 6. Mandat für sich gewinnen. TIROL. Mit diesem Erfolg könnten die Lehrlinge künftig auf eine starke Stimme innerhalb der LandesschülerInnenvertretung Tirol bauen, so die ÖGJ.  „Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Sie verdienen die bestmögliche...

Technische Lehrmöglichkeiten sucht man in manchen Tiroler Berufsschulen umsonst. Eine umfassende Modernisierung wird von der Tiroler Gewerkschaftsjugend gefordert. | Foto: Pixabay/LUM3N (Symbolbild)
3

ÖGJ Tirol
Berufsschulen müssen modernisiert werden

Die Tiroler Gewerkschaftsjugend macht auf eine nötige Berufsschul-Modernisierung aufmerksam. Gute Ausbildung bräuchte auch einen entsprechenden Rahmen, so das Argument des ÖGJ. TIROL. 24 Berufsschulen gibt es in Tirol, doch einige weisen einen deutlich veralteten Rahmen für eines der besten Ausbildungsmodelle der Welt, die duale Berufsausbildung, auf. Von der Tiroler Gewerkschaftsjungend hört man die Forderung zu einem klaren Bekenntnis der Regierung für rasches Handeln. Eine umfassende...

Top Stimmung beim Tag der offenen Tür an der TFBS für Tourismus und Handel in Landeck: Alle freuten sich, ihre Tätigkeiten endlich wieder persönlich den interessierten BesucherInnen vorstellen zu können. | Foto: Siegele
48

TFBS Landeck
Blicke hinter die Kulissen vom Tourismus und Handel

LANDECK (sica). Spannende Einblicke in Lehrberufe im Tourismus und Handel gab es vergangenen Samstag beim Tag der offenen Tür an der TFBS Landeck. Ein vielseitiges Programm, das von den motivierten SchülerInnen zusammengestellt wurde, präsentierte ihre Berufe im besten Licht. Erster Tag der offenen Tür seit PandemieDer letzte Tag der offenen Tür an der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel in Landeck liegt schon ein bisschen zurück, dieser ging noch vor der Pandemie über die Bühne....

Landeshauptmann Günther Platter und Bildungslandesrätin Beate Palfrader mit dem neu bestellten Fachkräftekoordinator Klaus Schuchter. | Foto: Land Tirol/Pölzl

Ausbildung
Land Tirol will die duale Lehrausbildung weiter aufwerten

TIROL. Das Land Tirol hat mit Klaus Schuchter einen neuen Fachkräftekoordinator bestellt. Dieser soll die weitere Aufwertung der Lehre insbesondere durch die Vernetzung von Unternehmen, Sozialpartnern und Politik vorantreiben und dabei moderne und zeitgemäße Kommunikationsplattformen bedienen. Politik betont Wichtigkeit der Lehrausbildung„Wer sich für einen Lehrberuf entscheidet, dem stehen alle Türen offen und kann mit einer sicheren beruflichen Zukunft rechnen. Die Lehre ist langfristig der...

AK Tirol
Lehrlinge beim Klimaticket nicht vergessen

TIROL. Bezüglich des Klimatickets fordert man in den Reihen der Arbeiterkammer Tirol schnelle Nachbesserungen. Es geht um die Lehrlinge, die beim neuen Klimaticket kräftig zur Kasse gebeten werden. 821 Euro für ein Lehrlings-TicketLehrlinge, die für den Besuch der Berufsschule in ein anderes Bundesland fahren müssen, werden auch beim neuen Klimaticket mit 821 Euro kräftig zur Kasse gebeten. Dieser hohe Preis sorgt in den Reihen der Arbeiterkammer und vor allem bei AK Präsident Erwin Zangerl für...

v. li. bei der Lehrlingsauszeichnung Gerhard Egger (Niederlassungsleiter Siemens Tirol), Stefan Wanner (Bezirksstellenleiter Innsbruck-Stadt/Land Wirtschaftskammer Tirol), Lukas Juen (Ausbildungsleiter Siemens Tirol/Vorarlberg), „Lehrling des Monats September 2021“ Dario Fritz, Gerhard Rinnergschwentner (Direktor Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz), Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader, Christine Oppitz-Plörer (Wirtschafts-Stadträtin Innsbruck) und Verena Steinlechner-Graziadei (Vizepräsidentin Arbeiterkammer Tirol). | Foto: Land Tirol/Gerzabek
Video 2

September 2021
Der Lehrling des Monats heißt Dario Fritz

INNSBRUCK. Der „Lehrling des Monats September 2021“ heißt Dario Fritz, kommt aus Karrösten und absolviert eine Lehre zum Mechatroniker im dritten Lehrjahr bei der Siemens AG Österreich in Innsbruck. Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überreichte bei einem Betriebsbesuch unter Einhaltung der aktuellen Covid-Schutzmaßnahmen persönlich die Auszeichnung an den Lehrling: „Tüchtigen jungen Leuten wie Dario Fritz gehört die Zukunft: Die Biografie des Lehrlings des Monats September 2021...

Berufsschülerunion Tirol
Klare Regelungen und Anpassungen gefordert

TIROL. Zwar befindet man sich nicht mehr im vollzeit Homeschooling, doch auch der Schichtbetrieb an den Berufsschulen, ebenso an den AHSen und den BMHSen, ist nicht das Wahre. Die BerufsschülerInnen fühlen sich weiterhin sehr vernachlässigt, so die Berufsschülerunion (BSU) Tirol. Nur vereinzelt würden Informationen durchdringen. Es brauche Anpassung für den Schichtbetrieb sowie bei der Lehre mit Matura, fordert die Union.  Nur "sporadische" Information Nur "sporadisch" würde man Informationen...

Corona Tirol
Liste Fritz plädiert für Öffnung der Schulen nach Ostern

TIROL. Die Infektionszahlen an den Schulen wären aktuell ein guter Indikator, um nach Ostern erste Öffnungsschritte für diese anzugehen, so zumindest die Meinung der Liste Fritz. Unter strengen Auflagen könnte man vor allem den Berufsschülern dadurch wieder mehr Perspektive mit Präsenzunterricht bieten.  Öffnungsschritte nach Ostern anstreben Nirgendwo sonst seien die Ansteckungszahlen so gering wie in den Tiroler Klassenzimmern, so das Argument der Liste Fritz für erste Öffnungsschritte an den...

Aufgrund der aktuellen Krise stehen bereits Forderungen nach einer gesetzlich möglichen Lehrzeitverlängerung im Raum | Foto: Pixabay (Symbolbild)

WK-Tirol fordert
BerufsschülerInnen zurück in den Präsenzunterricht

TIROL. Die Praxis ist für die Berufsschülerinen und jeden Berufsschüler von großer Bedeutung, zumal sich viele auf ihre Lehrabschlussprüfung vorbereiten müssen. Die aktuelle Krise macht die Situation jedoch schwierig. Die Tiroler Wirtschaftskammer fordert, dass die Berufsschulen wieder öffnen müssen. Lockdown, Betriebsschließungen, Kurzarbeit „Die Lehrbetriebe bemühen sich redlich, in diesen Zeiten ein gewisses Maß an Beschäftigung und somit eine authentische betriebspraktische Ausbildung im...

ÖGB Tirol
Berufsschulen werden in der Pandemie vergessen

TIROL. Kaum eine Branche ist nicht von den Folgen der Pandemie betroffen. Ebenso leiden SchülerInnen unter der aktuellen Situation, genauso wie Lehrlinge. Letztere scheint Bildungsminister Faßmann allerdings zu vergessen, kritisiert der Jugendvorsitzende des ÖGB Tirol, Spiegl. Er fordert eine schnellstmögliche Öffnung der Berufsschulen und mehr finanzielle Unterstützung durch das Förderpaket des Bildungsministeriums.  Öffnung der BerufsschulenDie BerufsschülerInnen würden in der Pandemie...

Berufsschülerunion Tirol
Öffnung der Berufsschulen gefordert

TIROL. Bereits seit Anfang November des letzten Jahres sind die Tiroler BerufsschülerInnen zu Hause und können ihre Bildungseinrichtungen nicht mehr besuchen. SchülerInnen der AHSen und BMHSen würden mit dem Distance Learning zurecht kommen, bei den Berufsschulen kämen allerdings kaum Information an und sie müssen geschlossen bleiben. Die Berufsschülerunion fordert nun die Öffnung der Berufsschulen. Praxis ist unerlässlichVor allem für BerufsschülerInnen ist die Praxis in ihrer Ausbildung...

Berufsschule
Unterstützung für Berufsschule bei praxisnaher Ausbildung

TIROL. Vor Kurzem wurde der TFBS in Kooperation mit den Firmen Fiegl & Spielberger, Elektro Müller und Stihl das Equipment für "multifunktionelle Projektwagen für Steuerungstechnik“ zur Verfügung gestellt. Das Equipment soll für eine praxisnahe Ausbildung sorgen und so die Fachsberufsschule und ihre SchülerInnen unterstützen.  Unterstützung für FachberufsschuleBerufsausbildung sollte auf höchstmöglichem Niveau stattfinden, so sieht es zumindest Helmut Brenner, Innungsmeister der Elektro-,...

Die Umfrage startet im Jänner an allen Berufsschulen Tirols | Foto: HLW FW Kufstein

Berufsschülerunion
Start der Umfrage an Tiroler Berufsschulen

TIROL. In den letzten Jahren wurden die Berufsschülerinnen und Berufsschüler in der Schülervertretung etwas vernachlässigt. Um das in Zukunft zu vermeiden und den Berufsschulen einen höheren Stellenwert in der Bildungspolitik zu geben, gründet die Schülerunion Tirol jetzt eine eigene Berufsschülerunion (BSU). Der Berufsschüler Michael Maier (TFBS Garten, Raum, Mode) und der HAK-Schüler Lukas Posch (HAK Imst) übernehmen die Leitung der neuen Organisation. Das erste Projekt der BSU ist eine...

Distance Learning
Berufsschulunterricht im Lockdown

TIROL. Auch für die Tiroler FachberufsschülerInnen findet nun durch die steigenden Coronazahlen wieder distance learning statt. Ausgenommen ist lediglich der der fachpraktische Unterricht. Dieser wird umgesetzt, sofern es die räumlichen Gegebenheiten zulassen, so setzte es das Land und die Bildungsdirektion Tirol beim Bundesministerium für Bildung durch.  Den Unternehmen entgegen kommenDiese Lösung sei ein Kompromiss, von dem alle Seiten profitieren, so die Bildungslandesrätin Palfrader: „Damit...

ÖGB Tirol
Distance Learning an Berufsschulen ermöglichen

TIROL. Durch die steigenden Coronazahlen wird Distance Learning wieder mehr zum Thema. Den ÖGB Tirol beschäftigt diesbezüglich vor allem, wie es mit den Gegebenheiten für Berufsschüler aussieht. Nicht für alle bestehen ideale Voraussetzungen. So fordert der ÖGB Tirol eine möglichst schnelle Bereitstellung von Laptops und kostenlosen Internetzugang.  Voraussetzungen für Distance Learning schaffen.  Wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth definiert, müssen die Entscheidungsträger den...

AK Tirol
Informiert in die Lehre starten

TIROL. Das Team der AK Tirol Jugendabteilung berät junge Menschen gerne, wenn es Fragen rund um das Thema Lehre gibt. Besonders jetzt vor dem Herbst, in dem traditionell wieder viele Lehrverhältnisse beginnen.  ExpertInnen informieren, beraten und unterstützenWer sich richtig und umfangreich informiert, der kann gleich viel leichter ins Berufsleben starten. Dabei hilft die Jugendabteilung der AK Tirol. Lehrlinge und Eltern finden hier einen Überblick über alle wichtigen Infos.  So kann man sich...

Die Öffnung der Berufsschulen gestaltet sich schwierig – Schüler von Abschlussklassen sollen ab 4. Mai wieder in die Schulen zurückkehren. | Foto: Pixabay

Coronakrise
Schrittweise Öffnung der Berufsschulen ab 4. Mai 2020

TIROL. Die Berufsschulen werden ab 4. Mai 2020 schrittweise geöffnet. Vorerst werden aber nur die Schüler der Abschlussklassen vor Ort unterrichtet, für alle anderen heißt es weiterhin „Distance-Learning“. „Der Berufsschulbesuch ist noch mit Vorsicht zu sehen. Wir müssen hier mit peniblen Sicherheits- und Hygienevorgaben – Einhaltung eines Mindestabstands, Mund- und Nasenschutz, Möglichkeit der Desinfektion – vorgehen. Deshalb kann die Schulbehörde vorerst nur Schülern der Abschlussklassen ab...

V.li.: Direktor der TFBS für Metalltechnik Josef Siller, LR Johannes Tratter, Geschäftsführer der Landesimmobilien-Bau und Sanierungs-GmbH Manfred Tschopfer sowie Vorstand der Abteilung Hochbau des Landes Tirol Gerhard Wastian bei der gestrigen Firstfeier. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
2

Firstfeier
Neubau der Tiroler Fachberufsschule für Metalltechnik schreitet voran

TIROL. Gestern fand die Firstfeier des neuen Werkstättengebäudes der Tiroler Fachberufsschule (TFBS) für Metalltechnik in der Innsbrucker Mandeslbergerstraße statt. Der Neubau erweitert die Nutzfläche um ca. 3.000 m2. Im Februar 2019 fiel der Startschuss für den Neubau des Werkstättengebäudes für die Tiroler Fachberufsschule (TFBS) für Metalltechnik in der Innsbrucker Mandelsbergerstraße, gestern fand schließlich die Firstfeier statt. Die bauliche Fertigstellung soll dann im August 2020...

Derzeit spielen österreichweit agierende Unternehmen im Speditionsbereich bzw. Handel mit dem Gedanken, sämtliche ihrer Lehrlinge an einem zentralen Berufsschulstandort unterrichten zu lassen. Für die Lehrlinge bedeutet das große Belastungen, lange Anfahrtswege und erhebliche Kosten. Die AK fordert deshalb schon im Vorfeld ein Ende dieser Überlegungen, noch dazu, da die Unternehmen damit rechtlich fragwürdige Wege beschreiten. | Foto: Harald A. Jahn - Symbolbild

Berufsschulen: Uneinheitliche Regelung bei der Abrechnung von Internatskosten

Um steigende Internatskosten zu vermeiden, lehnt die AK zentrale Berufsschulstandorte ab. Weiters müssten die Abrechnungsmodalitäten der Internatskosten vereinheitlicht werden. TIROL. Aktuell gibt es Überlegungen, Lehrlinge an einem zentralen Ort innerhalb Österreichs zu unterrichten. Betroffen wären in erster Linie Lehrlinge des Handels und des Speditionsbereich. Die Arbeiterkammer (AK) macht bereits jetzt darauf aufmerksam, dass dies große Belastungen, lange Anfahrtswege und erhebliche Kosten...

3

Lehrlingsausbildung
FMZ: Lehrlingswettbewerb im Einzelhandel

IMST. 50 Schüler/innen stellten sich in den Klassenausscheidungen diesem Verkaufswettbewerb. Acht Schüler/innen aus den 3. Klassen Einzelhandel qualifizierten sich schlussendlich für die Bezirksausscheidung und zeigten dort ihr Potenzial. In einem öffentlichen Verkaufsrollenspiel stellten sich die Kandidaten/innen im Fachmarktzentrum in Imst einer ausgewählten Jury.  Die Jury bestand aus folgenden Personen: Benjamin Obererlacher, Filial-Leiter, Sport Directs Imst Alexandra Strigl-Huter,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wer von der Lehre zum Master will, hat einen steilen, anstrengenden Weg vor sich, der sich aber lohnt. | Foto: MEV
1

Lehre ist keine Einbahnstraße

Von der Lehre zum Master: Berufsakademien eröffnen nach der Lehre neue Karrierewege im Handel, wo es bisher nur wenige Entwicklungsmöglichkeiten gab. Obwohl die Zahl der Lehrlinge von Jahr zu Jahr sinkt, ist die Zahl der Lehrabschlüsse im Vergleich zu allen anderen Abschlüssen immer noch am höchsten: 2014 schlossen 49.800 Jugendliche eine Lehre ab. Eine Matura haben im gleichen Jahr 38.300 Schüler gemacht. Karrieresprung im Einzelhandel Ein Lehrabschluss bedeutet allerdings schon längst nicht...

  • Linda Osusky
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.