Bestattung

Beiträge zum Thema Bestattung

Claudia Maria Kneidinger führt ein Bestattungsunternehmen in Hofkirchen und Altenfelden. | Foto: BRS/vcp
1 3

Bestattungen im Bezirk Rohrbach
Persönlicher und viel individueller

Bei den Bestattungsformen und bei der Gestaltung von Begräbnissen hat sich viel verändert - auch im Bezirk Rohrbach. HOFKIRCHEN, PFARRKIRCHEN, BEZIRK. Ein Erdbegräbnis am Friedhof oder doch eine Urnenbeisetzung im Urnenhain, Waldfriedhof, auf der Blumenwiese oder am Privatgrundstück: Die Möglichkeiten sind heute vielfältiger denn je. Das bestätigt auch Claudia Maria Kneidinger, Geschäftsführerin von Thaller Bestattung aus Hofkirchen. Die Menschen setzen sich laut Kneidinger heute schon früher...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Robert Inghofer zeigt, Sarg und Urne gibt's auch aufeinander abgestimmt.  | Foto: Talkner
4

Bezirk Gmünd
Die Trends für den letzten Weg

Die Tendenz zur Urne nimmt zu. Unsere Bestatter helfen den Angehörigen durch die Ausnahmesituation. BEZIRK GMÜND. Für die meisten von uns gehört der Tod nicht zum Leben. Wir verdrängen ihn, bis ein Trauerfall alles erschüttert. Am weitesten in die Gesellschaft vordringen darf der Tod zu Allerheiligen: Wir schmücken unsere Gräber mit Blumen, zünden ein Licht an und beten für unsere Verstorbenen. Mit diesem Feiertag vor der Tür haben die Bezirksblätter mit drei Bestattern aus dem Bezirk Gmünd...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Petra Kustrin bei einer traditionellen Kutsche. Sie ist nach wie vor bei Begräbnissen in Amstetten im Einsatz.
4

Vom Edelstein am Ring bis zum "Donaugrab"
Das sind die Bestattungs-Trends in Amstetten

Zu Edelsteinen geformt oder Wald- und Donaubestattungen: Begräbnisse werden zunehmend individueller. STADT AMSTETTEN. "Man versucht, das Leben mehr zu genießen", erzählt Petra Kustrin über ihre Erfahrungen mit dem Tod, "man lernt das Leben mehr zu schätzen." Kustrin ist Trauerbegleiterin und Trauerrednerin bei der Bestattung Tempora in Amstetten. Sie sammelte über Jahre hinweg Erfahrungen als Leiterin von Trauergruppen, im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes und bei der Ö3-Kummernummer....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Auch die Natur kann eine letzte Ruhestätte sein. | Foto: paxnatura
3

Naturbestattung, Kremation & Co: Die Trends der letzten Ruhe

Stirbt ein geliebter Mensch, sind die Bestattungsvarianten und -trends heutzutage vielfältig. REGION PURKERSDORF. Die junge Frau hat das Wandern und die Natur geliebt. Ein tragisches Unglück hat sie plötzlich aus dem Leben gerissen. Die Erschütterung der Angehörigen war groß. Die Familie hat dann entschieden, sie dort, wo sie sich am liebsten aufhielt, zu bestatten: in der Natur. Natur als letzte Ruhestätte Auf sogenannten Naturbestattungsflächen, wie der "Feihlerhöh" von paxnatura in...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Hermann Geiger mit seinem beliebtesten Modell aus Eiche.
7

Das tägliche Leben mit dem Tod

Wir verdrängen den Tod, andere leben mit ihm: Unsere Bestatter helfen Hinterbliebenen durch eine Ausnahmesituation. BEZIRK TULLN (bt). Für die meisten von uns gehört der Tod nicht zum Leben. Wir verdrängen ihn, wollen ihn nicht wahr haben, bis ein Trauerfall alles erschüttert. Am weitesten in die Gesellschaft vordringen darf der Tod zu Allerheiligen: Wir schmücken unsere Gräber mit Blumen, zünden ein Licht an und beten für unsere Verstorbenen. Verstorbene schnell abholen "Früher war es üblich...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Bei traditionellen Bestattungsformen mit Sarg und Urne geht der Trend Richtung Individualität.

Edelsteine aus der Asche der Verstorbenen

BEZIRK (nikl). Der Friedhof als letzte Ruhestätte bekommt immer mehr Konkurrenz durch andere Bestattungsformen. 2013 verstarben im Bezirk 1166 Personen. Viele dieser Verstorbenen wollen heute so begraben werden, wie sie gelebt haben: individuell oder zugehörend zu einer bestimmten Gruppe. Die Veränderungen der Trauer- und Bestattungskultur geht auch an Bestattern selbst nicht vorbei. Paul Oberhuber, in vierter Generation Bestatter in der Gemeinde Neuhofen an der Krems, hat die Zeichen der Zeit...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
SMS-Newsletter vom Bestatter informiert darüber, wer in der Gemeinde gerade gestorben ist. | Foto: sakkmesterke/fotolia
4

Neuer Infodienst: Tod kommt per SMS

Zwei Bestattungsunternehmen aus dem Bezirk Schärding informieren per Handy-SMS über aktuelle Sterbefälle. SIGHARTING, ANDORF (bich). Einen landes-, wenn nicht sogar bundesweit ganzen neuen Weg der Kommunikation gehen die Bestatter Markus Luger aus Sigharting und Walter Mayer aus Andorf. Auf ihrer gemeinsamen Homepage bieten sie die Möglichkeit, sich für eine "kostenlose SMS- und/oder Email-Benachrichtigung bei Sterbefällen" anzumelden. Soll heißen: Stirbt jemand in den von ihnen betreuten...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Foto: Bilderbox

Grazer wollen in den Himmel

Grazer wollen ins All, zum Diamanten werden oder in der Natur ihre ewige Ruhe finden. Allerheiligen steht vor der Tür, der Tag an dem Tausende Menschen auf die Friedhöfe strömen und an die Verstorbenen denken. Die Vorlieben der Grazer liegen bei Bestattungen neuerdings bei der Urne. Rund 70 Prozent der Grazer lassen sich nach ihrem Tod einäschern. Waren es im Jahr 2004 noch rund 50 Prozent, geht der Trend jetzt klar in Richtung Urne. Den Grund dafür sieht Gregor Zaki von Graz AG Bestattung...

  • Stmk
  • Graz
  • Heike Jantschner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.