Betreuung

Beiträge zum Thema Betreuung

Die drei KoordinatorInnen wurden gestern den Gemeinden und Einrichtungen der Pilotregionen vorgestellt (v.l.): Verena Perkhofer, LRin Cornelia Hagle, Elisabeth Gleirscher und Paul Spiteller. | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Betreuung
Vier Pilotregionen für "Recht auf Kinderbetreuung"

In vier Pilotregionen wird ab August 2024 das "Recht auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplatzes" getestet. Die Pilotphase soll vor allem als partizipativer Prozess zwischen Land, Gemeinden und Eltern gesehen werden. TIROL. Ab Herbst 2024 werden in vier Pilotregionen in Tirol Maßnahmen erprobt, um allen Kindern ab dem zweiten Geburtstag einen Bildungs- und Betreuungsplatz zu garantieren. Drei neue Projektstellen sollen die Gemeinden bei der Koordination unterstützen und...

Gestartet wird mit der Kampagne "Wir sind elementar". Sie ist ein erster Schritt zur Umsetzung des Rechts auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplatzes in Tirol.  | Foto: Pixabay/picjumbo_com (Symbolbild)
2

Kinderbildung und -betreuung
Umsetzung des 10-Punkte-Maßnahmenplans

Erst vor Kurzem wurde der 10-Punkte-Maßnahmenplan zur Kinderbildung und -betreuung vorgestellt. Anfang Oktober ging es an die ersten Umsetzungsschritte in den Tiroler Bezirken. TIROL. Gestartet wird mit der Kampagne "Wir sind elementar". Sie ist ein erster Schritt zur Umsetzung des Rechts auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplatzes in Tirol. In den kommenden Wochen und Monaten sollen möglichst viele Personen für die Elementarpädagogik begeistert und bestehendes Personal...

Um die hochgesteckten Ziele zu erreichen, unterstützt die Regierung einerseits die Gemeinden bei der Schaffung von Infrastruktur, andererseits wird in den kommenden Jahren auch gezielt in eine Personalausbildungsoffensive investiert. | Foto: matka_Wariatka/Fotolia
2

Kinderbetreuung
"Klares Commitment" zur Kinderbildung und -betreuung

Die Fragestunde des Tiroler Landtags behandelte kürzlich vor allem die Thematik Kinderbetreuung. Seitens der Regierungsparteien heißt es, dass es ein "klares Commitment" gäbe und das Thema Kinderbildung und Kinderbetreuung "ganz oben auf er Agenda" stehen würde.  TIROL. Der Ansatz der schwarz-roten Regierungskoalition wäre klar: regionsübergreifende, flexible und praktikable Lösungen, so die SPÖ Tirol und die VP Tirol. Es gäbe ein "klares Commitment", dass jedem Kind in Tirol ab dem zweiten...

LRin Hagele: „Um eine hochwertige Bildungs- und Betreuungsmöglichkeit für alle Kinder in Tirol zu gewährleisten, wird weiterhin an einem qualitativen Ausbau des ganztägigen, ganzjährigen und wohnortnahen Angebots gearbeitet." | Foto: © Land Tirol/Sedlak
2

Kinderbetreuungsstatistik
Einrichtungen konnten Betreuung ausbauen

Seit kurzem liegt die Kinderbetreuungsstatistik 2022/2023 vor. Erfreulich dabei: das ganztägige und ganzjährige Kinderbetreuungsangebot in Tirol wurde ausgebaut.  TIROL. Einer der zentralen Punkte im Regierungsprogramm 2022 - 2027 war der laufende Ausbaue eines ganztägigen und ganzjährigen Kinderbetreuungsangebots. Im kommenden Halbjahr soll der Fokus auf der Umsetzung der Maßnahmen liegen.  Wie sieht es aktuell mit dem Betreuungsangebot aus?Im Rahmen der aktuell veröffentlichten...

PädagogInnen, Eltern und Kinder dürfen sich auf weitere Förderungen vom Land freuen.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
2

Pädagogik
Weitere Gelder für Elementarpädagogik

Kürzlich wurde die Novelle des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes im Tiroler Landtag beschlossen. Einzige Ausnahme: der SPÖ-Zusatzantrag. TIROL. Die beschlossene Novelle des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes beinhaltet den Beschluss, künftig jährlich weitere 18,25 Millionen Euro für das Betreuungspersonal zur Verfügung zu stellen. Für das Jahr 2022 sind das insgesamt 102,65 Millionen Euro. Seit 2008 haben sich die Finanzmittel somit vervierfacht.  "Diese...

Die Statistik des Landes deutet auf ein verbessertes Betreuungsangebot in Tirol hin, lässt aber auch erahnen, wo es künftig hingeht.  | Foto: Pixabay
Aktion 5

2021/2022
Kinderbetreuungsstatistik zeigt Zuwachs im Bezirk Kufstein

Mehr Kinder besuchen Kindergärten, -krippen und Co. Laut Prognosen: Künftig sinkender Bedarf an Kindergartenplätzen, bei Hortplätzen wird die Nachfrage steigen.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL. Dieser Tage sind mehr Kinder in Betreuungseinrichtungen als je zuvor. Das zeigt die kürzlich veröffentlichte Kinderbetreuungsstatistik 2021/2022 für das Bundesland Tirol. So viele Sprösslinge wie noch nie zuvor besuchen aktuell Kindergärten und -krippen sowie Horte und Tagesbetreuungseinrichtungen. Tirol...

Neos Tirol
Problematik der Kinderbetreuung angehen

TIROL. Bald öffnen wieder die Schulen, Kindergärten und -krippen ihre Tore. Die Neos möchten dies nutzen, um die Problematik der fehlenden Strukturen erneut in den Fokus zu rücken. Wo bleibt die ganzjährige und ganztägige Betreuung?Die Neos Tirol beschäftigen sich mit einem Dauerthema, für das bis heute, in ihren Augen, keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde: Eine flächendeckende, ganzjährige und ganztägige Betreuung.  Neos-Klubchef Dominik Oberhofer dazu: „Wir sehen deutlich in vielen...

Die aktuelle Kinderbetreuungsstatistik 2020/2021 gibt einen Einblick in die Kinderbetreuung im Land Tirol. Im Bezirk Kufstein werden prozentuell am meisten unter-3-Jährige betreut. | Foto: Esi Grünhagen/ Pixabay
2

Kinderbetreuungsstatistik
So viel wird im Bezirk Kufstein betreut

Kinderbetreuungsstatistik 2020/2021 zeigt Steigerung bei Kinderbetreuung und Angebot. Im Bezirk Kufstein werden prozentual gerechnet am meisten unter 3-Jährige betreut.  BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Mehr Kinder und mehr Betreuung. So könnte man die aktuelle Kinderbetreuungsstatistik 2020/2021 grob zusammenfassen. Die Anzahl an Kindern, die zu betreuen sind, sind mehr geworden, damit muss auch das Angebot ganztägiger, ganzjähriger und wohnortnaher Kinderbetreuung laufend weiter ausgebaut werden. In...

Kinderbetreuung
Qualitative und quantitative Verbesserung

TIROL. Die veröffentlichte Kinderbetreuungsstatistik 2020/21 schafft Hoffnung auf Entlastung für Tiroler Eltern im beruflichen wie auch im privaten Alltag. Dies wäre auch für die Wirtschaft entscheidend, so die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft der Tiroler Wirtschaftskammer. Flexible ArbeitszeitmodelleDie Hoffnung für eine spürbare Entlastung im beruflichen wie auch im privaten Alltag, kommt durch die neue Kinderbetreuungsstatistik. Wenn mehr flexible Arbeitszeitmodelle für...

Kinderbetreuung
Kinderbetreuungsstatistik 2020/21 liegt vor

TIROL. Die Kinderbetreuungsstatistik für 2021/2020 liegt vor. Abermals wurde der bisherige Höchststand der in allen Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen betreuten Kinder übertroffen. Deswegen soll das Angebot weiterhin ausgebaut werden, so LRin Palfrader. Wohnortnahe Kinderbetreuung weiter ausbauen31.705 Kinder wurden im Betreuungsjahr 2020/21 in allen Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen betreut. Erneut ein Höchststand im Vergleich zum Vorjahr. Seitens des Landes plant man deshalb das...

Kinderbetreuung
FFP2-Masken für Personal der Kinderbetreuung

TIROL. Während der Pandemie ist neben dem Pflegepersonal auch das Betreuungspersonal in den 850 Tiroler Kinderkrippen, Kindergärten und Horten stark gefordert. Das weiß auch Bildungslandesrätin Palfrader und spricht dem Betreuungspersonal der Kinderbetreuungseinrichtungen ihren Dank aus. Zudem wird das Land dem Personal FFP2-Masken zur Verfügung stellen.  Dank dem Betreuungspersonal Das Betreuungspersonal in den Kinderkrippen, Kindergärten und Horten in Tirol leiste hervorragende Arbeit,...

ÖGB Tirol
Rechtsanspruch für Sonderbetreuungszeit gefordert

TIROL. Die Belastung für Eltern in der Coronakrise verstärkt sich immer mehr. Die Schließung der Kindergärten und Schulen aufgrund von Coronafällen häufen sich und der Druck für die Eltern steigt. Viele haben ihren Urlaub bereits aufgebraucht, auf den Rechtsanspruch für Corona-Sonderbetreuungszeit wartete man nach wie vor. Für Unterstützung will nun der ÖGB Tirol sorgen. Kommunikationsoffensive de ÖGBMit der neuen ÖGB-Kampagne können Eltern direkt mit ihrem Abgeordneten in Kontakt treten. Auf...

AK Tirol
Arbeit-Schulkinder-Corona - Antworten auf die wichtigsten Fragen

TIROL. Mit dem Schulanfang hat sich die Coronasituation für viele Familien nochmal verschärft. Erneut steht man vor der Fragen, was tun, wenn das Kind coronabedingt nicht in die Schule kann? Was muss man als ArbeitnehmerIn beim Pflegefreistellungsanspruch beachten? Gibt es eine Sonderbetreuungszeit? Die AK Tirol informiert! GrundsätzlichesZunächst muss man zwei Situationen unterscheiden: Einmal, wenn das Kind erkrankt ist und es betreut werden muss und das andere Mal, wenn die Schule oder der...

Corona-Vorsorgemaßnahmen
Corona-Ampel für Kinderbetreuungseinrichtungen

TIROL. Wie in der Bundes-Pressekonferenz klar wurde, wird es ab kommenden Montag verschärfte Corona-Maßnahmen für in der Corona-Ampel gelb eingestufte Bezirke geben. Dazu gehört die Stadt Innsbruck sowie die Bezirke Schwaz und Kufstein. Ein Schreiben der LRin Palfrader informiert Eltern über Corona-Vorsorgemaßnahmen in Kinderbetreuungseinrichtungen.  Normalbetrieb mit verstärkten HygienebestimmungenNicht nur die verstärkten Corona-Maßnahmen werden am kommenden Montag gelten, sondern auch...

ÖGB Tirol
Verlängerung der Corona-Sonderbetreuungszeit gefordert

TIROL. Die Frage nach Betreuung in Zeiten von Corona ist immer noch ein großes Thema. Vor allem für die ÖGB-Frauen, mit voran ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner, ist die aktuelle Situation nicht tragbar. Sie fordern einen Rechtsanspruch auf Corona-Sonderbetreuungszeiten, damit Eltern eine Planungssicherheit erlangen.  Verlängerung in Aussicht gestellt aber...Eine Verlängerung der Corona-Sonderbetreuungszeiten wurde von der Bundesregierung bereits in Aussicht gestellt, allerdings warten...

Corona-Lockerungen
10.000 Kinder wieder im Kindergarten

TIROL. Seit heute besuchen wieder 10.000 Kinder die Tiroler Kindergärten. Seit Mitte März war die Einrichtungen nur im eingeschränkten Betrieb geöffnet und die meisten Eltern betreuten ihre Kinder von zu Hause. Das Land stellte zur Öffnung sein pädagogisches Konzept und Hygieneregelungen für die Kinderbetreuungseinrichtungen vor.  Schrittweise ÖffnungDie Schrittweise Öffnung betrifft ab dem heutigen Montag, 18. Mai 2020, besonders Kinder im letzten Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt und...

SPÖ
Ersatz der Elternbeiträge muss geklärt werden

TIROL. Gerade in der Corona-Krise würde sich nun zeigen, wie wichtig ein ganzjähriger, ganztägiger und kostenloser Betreuungsplatz für alle wäre, äußert sich die SPÖ NRin Yildirim kürzlich. Es müsse jetzt endlich Klarheit geschaffen werden, welche Richtlinien für den Ersatz der Elternbeiträge gelten.  1,5 Mio. Euro für Entfall von ElternbeiträgenDas Land Tirol verkündete einen Fonds von insgesamt 1,5 Mio. Euro für den Entfall von Elternbeiträgen für Kinderbetreuungseinrichtungen. Dies wäre zu...

Coronavirus
Betreuung während der Osterferien?

TIROL. Bis zum 13. April wird Tiroler weiterhin unter Quarantäne gestellt sein. Für die Osterferien wird deswegen eine eingeschränkte Betreuung an Kinderkrippen, Kindergärten und Horten vom 6. April bis 14. April angeboten. Das Land appelliert nun an das Betreuungspersonal sich für diese Betreuungsaufgaben freiwillig zu melden.  Appell an pädagogische Fach- und AssistenzkräfteViele Eltern, die in der kritischen Infrastruktur beschäftigt sind, müssen auch in den Osterferien arbeiten und brauchen...

Coronavirus
Einschränkung der Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen

TIROL. Wie die Bundesregierung am Dienstag bekannt gab, müsse man sich auf die Einschränkung der Schul- und Kinderbetreuung einstellen. Auch LRin Palfrader appelliert an die Tiroler Eltern, ihre Kinder zu Hause zu betreuen.  Maßnahme zum Schutz der ÄlterenKinder sind zwar am wenigsten von den Coronaviren betroffen, doch sie können Überträger des Virus sein. Durch die Schließung der Betreuungseinrichtungen sollen die Eltern aber besonders die Großeltern sowie die Risikogruppen geschützt werden....

Warum sich das Land Tirol nicht gegen die Kürzungen in der Kinderbetreuung ausgesprochen hat, ist für die neue SPÖ Tirol "unverständlich". (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Kürzungen in Kinderbetreuung: Länder sprechen sich dagegen aus - Tirol bleibt still

Sechs österreichische Bundesländer habe sich gemeinsam gegen die geplanten Kürzungen im Bereich der Kinderbetreuung ausgesprochen. Tirol ist nicht mit dabei. Für die neue SPÖ Tirol ist das "unverständlich" und ein Grund für Kritik an Landesrätin Palfrader. TIROL. Die neue SPÖ Tirol, mit voran Claudia Hagsteiner, Familiensprecherin der neuen SPÖ Tirol, und Landesfrauenvorsitzende Selma Yildirim fordern die Landesrätin Palfrader auf, ihren Worten Taten folgen zu lassen.  Schließlich habe sie...

"Die Anwendung Kibet soll problemlos und unkompliziert genutzt werden können – mit ‚Fit 4 Kibet‘ stellen wir das sicher“, betont LRin Palfrader. | Foto: Tanja Cammerlander

Kinderbetreuungseinrichtungen werden in Sachen IT aufgerüstet

Bürokratieabbau mithilfe der Digitalisierung ist eines der entscheidenen Zukunftsziele des Landes Tirol. Mit der neuen EDV-Anwendung Kibet erreicht das E-Government und der Bürokratieabbau auch die Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen. TIROL. Die neue Verwaltungsanwendung soll den Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen die Datenverwaltung erleichtern und die Kommunikation zwischen dem Land Tirol und den verschiedenen Einrichtungen fördern. Auch das pädagogische Betreuungspersonal soll von der...

"Die Kinderbetreuung in Tirol ist auf einem guten Weg: Im Vergleich zum Jahr 2010/2011 werden heute 4.900 Kinder mehr in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen betreut", freut sich LRin Beate Palfrader. | Foto: Land Tirol/Aichner

Aufwind für die Tiroler Kinderbetreuung - Neue Kinderbetreuungsstatistik

Die Kinderbetreuungsstatistik für 2016/2017 ist ausgewertet. Die Zahlen sind kontinuierlich gestiegen und haben mit 29.400 betreuten Kindern einen neuen Höchststand erreicht. In insgesamt 805 institutionellen Betreuungseinrichtungen wie Kinderkrippen, Kindergärten oder Horten sind die Kleinen gut aufgehoben. TIROL. Mit dem neuen Höchststand an betreuten Kindern in Tirol, insgesamt 29.400 Kinder sind es sogar 1.220 mehr Kinder als im Jahr 2015/2016. Wenn die Statistik auf schulische...

In Kufstein haben Eltern die Qual der Wahl: 19 Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es allein in der Festungsstadt. | Foto: mev.de
2

Die „Kleinen“ kosten viel

Die Kindergartengebühr ist in einigen Gemeinden im Bezirk mehr als doppelt so hoch als in anderen. BEZIRK (mel). Zwischen 25 und 55 Euro beträgt die monatliche Kindergartengebühr im Bezirk Kufstein. Durchschnittlich zahlt man in unserem Bezirk für ein Kind bei rund 36 Euro pro Monat. Am günstigsten kommen die Kindergartler in Rattenberg und Radfeld mit je 25 Euro pro Monat sowie 26 Euro in Kramsach, 27 in Kundl und 29 Euro in Ellmau. Mehr als doppelt so teuer als in den günstigsten Gemeinden...

Nicolas und Sonja Mariacher vom Verein Waldkinderkrippe Wurzelzwerge Kufstein, Margit und Brigitte Dorfer vom Verein Kinderhaus Miteinander, Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser (Langkampfen), LRin Beate Palfrader und Bürgermeister Hannes Juffinger (Thiersee). | Foto: Land Tirol/Sick
2

72 zusätzliche Betreuungsplätze im Bezirk Kufstein

Land Tirol investiert über 2,7 Millionen Euro in den Ausbau der Kinderbetreuung Mehr als 2,7 Millionen Euro schüttet das Land Tirol an 25 private und öffentliche Erhalter von Kinderbetreuungseinrichtungen aus. Dadurch entstehen tirolweit 348 Kindergarten-, 60 Kinderkrippen- und 40 Hortplätze. 298.000 Euro fließen dafür in den Bezirk Kufstein. „Kinder sind unsere Zukunft und unser größtes Gut, daher ist jede Förderung, die wir in ihr Wohl und ihre Zukunft investieren, wertvoll. Die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.